E N D
1. Der Vorzugsschüler
2. Gliederung Autoren/ Werke
Inhalt
Hauptpersonen
Aufbau/ Struktur
Sprache/ Stil
Entstehung/ Rezeption
Interpretation
Auszüge zur Werkthematik
Web- Tipps, Wissenskontrolle
3. Marie von Ebner- Eschenbach
Geboren: 13. 9. 1830, Mähren (Tschechien)
1848 Heirat mit ihrem Cousin
1856 Übersiedlung nach Wien
Gehörte zu den bedeutendsten Erzählerinnen des 19. Jahrhunderts
1898 Verleihung des österreichischen Ehrenzeichens für Kunst und Wissenschaft = höchster ziviler Orden Österreichs
Ehrendoktor der Philosophie an der Wiener Universität
Gestorben: 12. 3. 1916, Wien
4. Wichtige Werke- Eschenbach 1858 Aus Franzensbad
1860 Maria Stuart in Schottland
1869 Doctor Ritter
1872 Die Prinzessin von Banalien
1873 Das Waldfräulein
1875 Bozena
1880 Lotti, die Uhrmacherin
1880 Aphorismen
1883 Dorf- und Schlossgeschichten
1884 Krambambuli
1885 Zwei Comtessen
1886 Neue Dorf- und Schlossgeschichten
1887 Das Gemeindekind
1890 Unsühnbar
1893 Glaubenslos?
1898 Der Vorzugsschüler
1901 Aus Spätherbsttagen
1906 Meine Kinderjahre
5. Joseph Roth
Geboren: 2. 9. 1894, Brody (Ukraine)
1901- 1905 Besuch einer jüdischen Gemeindeschule
1905- 1913 Besuch eines Gymnasiums in Brody
1913 Verfassung erster Gedichte
Studium in Lemberg, später in Wien: Germanistik & Philosophie
Arbeit für das „Prager Tageblatt“, Berliner Zeitungen, Frankfurter Zeitungen, Münchner Zeitungen…
Gestorben: 27. 5. 1939, Paris
6. Wichtige Werke- Roth 1916 Der Vorzugsschüler
1924 Hotel Savoy / Die Rebellion
1925 Der blinde Spiegel / Juden auf Wanderschaft
1927 Die Flucht ohne Ende
1928 Zipper und sein Vater
1929 Rechts und Links
1930 Hiob- Der Roman eines einfachen Mannes
1932 Radetzkymarsch
1934 Die Büste des Kaisers
1936 Die hundert Tage
1937 Das falsche Gewicht
1938 Die Kapuzinergruft
7. Inhalt- Eschenbach Georg Pfanner wird von seinem Vater zum Lernen gezwungen
Offizial Pfanner verbietet jegliche Art von Vergnügung für seinen Sohn
Wenn Georg im Fleiß nachlässt, wird die Mutter zur Verantwortung gezogen
Der Vater will, dass Georg einen hoch angesehenen Beruf erlernt
Der immer mehr werdende Druck stellt für Georg eine unbeschreibliche Belastung dar
Er begeht Selbstmord
8. Inhalt- Roth Anton Wanzl, Sohn eines Briefträgers, lernt den ganzen Tag für die Schule
Er wird von niemandem dazu gedrängt, er ist der Liebling der Lehrer
Matura hat er mit Auszeichnung bestanden, danach studiert er
Er ist weiterhin der Liebling der Professoren
Heirat mit der Tochter eines Professors, nachdem er eine Verkäuferin geschwängert hat, die als Prostituierte endet
Anton Wanzl, der nun Schuldirektor eines Gymnasiums ist, stirbt völlig überarbeitet an einer Lungenentzündung
9. Hauptpersonen Eschenbach:
Georg Pfanner
Offizial Pfanner (Vater)
Frau Agnes (Mutter)
Roth:
Anton Wanzl
10. Aufbau/ Struktur Keine Kapitel
Durch Absätze strukturiert
Eschenbach:Schildert den Niedergang des Knaben durch den Vater
Roth:Schildert die Karriere Anton Wanzls
11. Sprache/ Stil- Eschenbach
Prosa
kleber- (umgangssprachlich) von klebern: blass, farblos
anbaut- (umgangssprachlich) verloren, vergessen
Keine unmittelbare Reflexion und Meinungsäußerung
Geschehnisse sprechen für sich
Ereignisse überschaubar geordnet, Personen auf eine kleine Zahl beschränkt
12. Sprache/ Stil- Roth Prosa
Keine direkten Reden
Höchstmaß an Präzision
Textauszug:
Seine Eltern hatten ihm den Gefallen erwiesen und waren kurz nach seiner Hochzeit beide fast in derselben Zeit gestorben.
13. Entstehung/Rezeption- Eschenbach Im Juli 1898 teilte Marie von Ebner- Eschenbach in einem Brief an Julius Rodenberg mit, dass sie die Feile an die fertige Erzählung lege. Über die Herkunft des Stoffes befragt, schreibt sie: „Der Stoff? Woher ich den genommen habe? Aus unseren Wiener Zeitungen, die in den letzten Jahren so entsetzlich oft Nachrichten vom Selbstmord junger Gymnasiasten brachten. Der Ehrgeiz meist unwissender Eltern trieb diese Kinder in den Tod. Ich wollte mich einmal in eine solche Seele versetzen, ihre Kämpfe miterleben und alle die Leiden, endlich den verzweifelten Entschluss in ihr reiften.“
14. Interpretation „Karriere- Ein Muss?!“
Zeitverlauf:
Eschenbach: ca. 1 Schuljahr Roth: Schulzeit bis zum Gymnasialdirektor
Schulsystem
Kindheit
Väterliche Instanz, Vater- Sohn Konflikt
Karrierismus, Ehrgeiz
Aufstieg eines Proletariersohnes zum Gymnasialdirektor, Standesdünkel
Tod
15. Auszüge zur Werkthematik Eschenbach:
… Kein Vorzugsschüler mehr! Dieser Bub, der die Fähigkeit besaß, einen Platz unter den Ausgezeichneten zu behaupten, wollte durch die Schule kriechen mit dem großen Heer der Mittelmäßigen? Pfui über den Buben! „Du bleibst Vorzugsschüler oder ich geb dich zu einem Schuster in die Lehre.“„Tu‘s, Vater, tu‘s! Aber warum zu einem Schuster? Ich kann mein Brot auch mit Musik verdienen.“…
… „Allgütiger, rechne mir den Tod nicht als Sünde an! Ich will keine Sünde begehen, ich will sterben für den Frieden meiner Eltern. Mein Tod ist ein Opfertod.“ Ein Opfertod! An diese Worte klammerte er sich; es brachte ihm Trost. Es verwandelte die Tat der Verzweiflung in eine Heldentat und schwerste Schuld in ein Märtyrertum. Es ging auf vor dem armen, irrenden, suchenden Kinde wie ein Stern in der Nacht. Keine Erwägung, keine Überlegung, kein Zweifel mehr, nicht die geringste Fähigkeit etwas anderes vorzustellen, nur die rasende, unbezwingliche Sehnsucht, Erlösung zu erfahren und Erlösung zu bringen. …
16. Auszüge zur Werkthematik Roth:
… Anton Wanzl war der ruhigste Junge im ganzen Ort. In der Schule saß er still, die Arme nach Vorschrift verschränkt und starrte mit seinen altklugen Äuglein auf den Mund des Lehrers. Freilich war er Primus. Ihn hielt man stets als Muster der ganzen Klasse vor, seine Schulhefte wiesen keinen roten Strich auf, mit Ausnahme der mächtigen 1, die regelmäßig unter allen Arbeiten prangte. …
17. Web-Tipps, Wissenskontrolle http://www.wortblume.de/dichterinnen/ebner_i.htm(Kurzbiographie (Ebn), Inhaltsverzeichnis ihrer Gedichte)
http://www.zit.at/show_name.php3?name=418(Zitate (Ebn))
http://oregonstate.edu/instruct/ger341/becca2.htm(Ausführliche Biographie (Ebn))
http://www.josephroth.de/(Offizielle Joseph Roth Homepage, Buchbesprechungen, Erzählwerke im Überblick…)
http://www.onlinekunst.de/september/02_09_Roth_Joseph_2.htm(Ausführliche Biographie (Roth))
Wissenskontrolle: Lückentext, Quiz