1 / 28

Kristallingesteine im Odenwald

Kristallingesteine im Odenwald. Michel Lanz und Benedikt Heitmann 027237 und 027186 Lehrender: Andreas Wenzel. Gliederung:. Folien 3-9:Die Geschichte des Odenwalds Folien 10-13: Geographischer und geologischer Überblick des Odenwaldes Folien 14-20: Tiefengesteine Folien 21-27: Metamorphite

MikeCarlo
Download Presentation

Kristallingesteine im Odenwald

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kristallingesteine im Odenwald Michel Lanz und Benedikt Heitmann 027237 und 027186 Lehrender: Andreas Wenzel

  2. Gliederung: • Folien 3-9:Die Geschichte des Odenwalds • Folien 10-13: Geographischer und geologischer Überblick des Odenwaldes • Folien 14-20: Tiefengesteine • Folien 21-27: Metamorphite • Folie 28: Quellen

  3. Geologische Geschichte des Odenwaldes • Prävariszische Ära • Variszische Ära • Sudetische Phase • Perm und Mesozoikum • Tertiär • Quartär

  4. 1. Prävariszische Ära • Konsolidierung präkambrischer Kerne Böllsteiner Kuppel • Gesteine: Grauwacken, Pelite, Quarzite, Kalke, Phosphoritlagen

  5. 2. Variszische Ära • Faltung und amphibolitfazielle Metamorphose (Decklast 15km) • Gabbrointrusionen • Weitere Intrusionen Gabbro…Diorit • Metamorphose der Rahmengesteine an variszischen Intrusionen Altkuppeln in den Schieferzonen • Anatexis im Untergrund, daraufhin…

  6. 3. Sudetische Phase (zw. Unter- und Oberkarbon • Granitoide Intrusionen (Synorogen) Platznahme zwischen den Schieferkulissen und Umkristallisierung dieser inDurchtränkungszonen Flasergranitoide

  7. 4. Perm und Mesozoikum Auf karbonisches Grundgebirge legen sich Sedimentgesteine des Perm: • Rotliegendes Arkosen und Vulkanismus • Transgression im Zechstein Dolomite und Ton • Trias: Bundsandstein und teilweise Muschelkalk sowie Keuper • Kreide fehlt völlig • Jura: fast vollkommen verwittert (war 600m)

  8. 5. Tertiär • Einbruch des Oberrheingrabens • Eozän: Sedimentation bituminöser Schiefer • Oligozän: regionale Sedimentation von Tonen, Sandsteinen und Evaporiten (Gips) • Pliozän: Umsetzungen von Bundsandstein und Zechsteindolomiten

  9. 6. Quartär • Pleistozän: Eiszeit, jedoch ohne Gletscherbildung im Odw. Westwinde bringen Lößablagerungen Durch Verwitterung Entstehung von Felsenmeeren

  10. Geographischer Überblick und Beschreibung des Odenwaldes • Östlichen Grabenschulter des Oberrheingrabens zwischen Heidelberg und Darmstadt  variszisches kristallines Grundgebirge • Zwei getrennte Gebiete: • Bergsträsser Odenwald und Böllersteiner Odenwald • Getrennt durch N – S streichende Gneise

  11. Grenzen des Odenwaldes: • Norden: taucht unter das Rotliegende des Sprendlinger Horstes ab. • Süden und Osten: wird der variszische Sockel von Buntsandstein überlagert • Westen: begrenzen die Randbrüche des Oberrheingrabens den Bergsträsser Odenwald und Sprenglinger Horst

  12. Geologischer Aufbau • Bergsträsser Kristallin ist durch schmale Züge von metamorphen Schiefer und Gneise geprägt • Dieses Züge schalten sich in die Intrusivkomplexe gabbroidischer, dioritischer und granitischer Zusammensetzung ein • Sie haben ein Streichen von SW - NE

  13. Böllsteiner Odenwald • Er besteht aus einem Gneiskern, welcher von einer Schieferhülle umgeben ist • Die Schieferhülle besteht größtenteils aus Glimmerschiefer bis Quarzglimmerschiefer

  14. Die Tiefengesteine • Lassen sich in drei Klassen unterteilen: Kalifeldspat+Quarz+Plagioglas- führende Quarz+Plagioglas-führende Plagioglas-führende Gesteine • Zwei Schwerpunkte liegen bei Granodiorit-Granit und Gabbro-Diorit. • Ultramafite kommen nur selten vor.

  15. Bildungsbereiche • Das Vorkommen von Tiefengesteinen im Odenwald lässt sich in drei Zonen:  Süden, Zentrum und Norden unterteilen. • Im südlichen Raum kommen vor allem Granite und vereinzelte Granodiorite vor. • Im Zentrum des Odenwaldes kann man Granodiorit, Gabbro, teilweise Granit und nach den N einsetzenden Flasergranitoid antreffen. • Im N kommen vor allem Gabbro, Flasergranitoide sowie Ultramafite vor. • Ausscheidungsreihenfolge? • Dort gibt es auch mehrere Basalt und Qu-Porphyr Effusiva

  16. Basische und intermediäre Gesteine: Basite (Ultrabasite, Gb, GbDr und Ho-Dr) • Herde fördern Py-Gabbro und bei steigendem Wassergehalt Ho-Gb und Ho-Dr • Übergang Gb-Dr vermittelt durch Ho-Dr und Qu- führende Dr • Übergang Dr-Gb vermittelt durch einzelne Dr-Züge im gabbroiden Gestein

  17. Basische und intermediäre Gesteine: • Gb und Dr oft aus Arealen mit msh (Amphibolit) Ausnahme prävariszischer Böllsteiner Gabbros: Isolierte Stöcke in Granit-Gneisen, an den Rändern verschiefert und bis in den Kern amphibolisiert

  18. Basische und intermediäre Gesteine: Intermediäre Diorite • Intrusiva • Dioritisierung der umgebenden Gneise • dies geschieht ohne Aufschmelzung Umkristallisation

  19. Gesteine der hochorogenen Phase: Granodiorite und Granite: • Treten zw. ms und msh auf • Granodiorite N Raum Darmstadt • Hornblende-Granite im S „Deutsche Reichs Granit“: Schwarz: Ho 10-20%, Bi 5-10% Hell: Alk Fsp.:20-30%, Plag.:30-40% Quarz (rot) 10-25%

  20. Gesteine der hochorogenen Phase Granitoide: • Granitanatektische Zone nur wenig unter erschlossenen Niveau • Schmelzen bilden Massive und Durchtränkungszonen • Flasergranitoide in Durchtränkungszonen • Durchlaufen ms und bleiben lange mobil

  21. Metamorphite • Was heißt das? • Anpassen von magmatischen oder sedimentären Ausgangsgestein an veränderten Druck und Temperatur Bedingungen • Wie sind die Metamorphite im Bergstresser Odenwald entstanden? • großräumige Regional-Metamorphose • Verknüpft mit Druckbewegung • Zur Zeit der variszischen Gebirgsbildung • Es herrschte einheitlicher Druck und Temperatur im Gebiet • Amphibolit-Fazies • Paragesteine

  22. Eigenschaften des metamorphen Grundgebirges • 5 Gneis- und Schieferzüge • Hauptgesteine: • Schiefergneis, Amphibolit, Kalksilikatgestein und Marmoreinschaltungen • Hauptzug ist von Heppenheim nach Lindenfels

  23. Genaue Bedingungen: • Druckbereich: 4-6 kbar • Temperaturbereich: ca. 650 °C • Tiefe: 12-18 Km • Geothermischer Gradient 35 °C pro Kilometer

  24. Welche Metamorphite treffen wir im Odenwald an? • Wir unterteilen den Odenwald wieder in drei Regionen: • 1. Bergsträsser Odenwald • 2. Zwischenzone von Bergsträsser und Böllsteiner • 3. Böllsteiner Odenwald

  25. Gebiet Nr. 1 • Häufig vorhanden sind hier Biotit-, Muskovit-Biotit- und Muskovit-Gneise • Granat führend • Paragestein (Tonschiefer oder Grauwacken) • Wird der Quarzgehalt höher dann bilden sich Quarzite (Sandsteine) • Karbonat Horizonte wurden zu Marmoren bzw. mergelige Horizonte zu Kalksilikat-Felsen

  26. Gebiet Nr. 2 • Hauptsächlich Hornblendegneise • 1-2 km breiter Streifen • 15 km Länge • Mineral Paragenese: Quarz, Plagioklas, Kalifeldspat, Biotit, Hornblende  äquivalent zu Granodiorit

  27. Gebiet Nr. 3 • Gneiskern welcher von Schieferkuppel umgeben ist • Die Schieferhülle • Entstanden aus Tonschiefer bis Grauwacken • Glimmerschiefer bis Quarz-Glimmer-Schiefern • Paragenese ( Quarz, Muskowit, Biotit,+-Granat; sehr wenig Feldspat bzw. Plagioklase • Gneiskern • Granodioritgneis (Plagioklas, Kalifeldspat,Quarz, Biotit) und Granitgneis (mehr Kalifeldspat)

  28. Quellen: • Mineralien und Gesteine im Odenwald, G.C.Amstutz, S. Meisl, E. Nickel; September 1975 • Geologie in Mitteleuropa • Geologischer Führer Nr. 65

More Related