70 likes | 154 Views
Windows auf öffentlichen PCs. Hans Dieter Petersen HRZ Universität Bonn. Inhalt. Problemstellung Was ist Rembo? Wie wird Rembo eingesetzt? Erste Erfahrungen. Problemstellung. Windows ist kein echtes Multi-User-OS Einsatz von Windows in Kursen Unterschiedliche Anwendungen
E N D
Windows auf öffentlichen PCs Hans Dieter Petersen HRZ Universität Bonn
Inhalt • Problemstellung • Was ist Rembo? • Wie wird Rembo eingesetzt? • Erste Erfahrungen AFS-Workshop Paderborn
Problemstellung • Windows ist kein echtes Multi-User-OS • Einsatz von Windows in Kursen • Unterschiedliche Anwendungen • Mehrere Kurse pro Tag • Aufräumen nach Kursen • Öffentliche Arbeitsplätze • Linux bereits im Einsatz mit OpenAFS (Kerberos V gepl.) • Windows • Ohne ADS • Virenbefall AFS-Workshop Paderborn
Was ist Rembo • http://www.myshn.de/hp/index.php • Tools zum Remote Boot • C ähnliche Programmiersprache • mySHN my Selfhealing Network • Library für erweiterte Funktionen • Vereinfachtes Management AFS-Workshop Paderborn
Wie geht Rembo vor? • PXE Boot des Clients • DHCP Server liefert IP-Adresse (Hostname) und Adresse des Rembo-Servers • Rembo-Server ordnet den Rechner einer Gruppe zu • Laden des Boot-Programms mit Menu-Auswahl zur Auswahl von Betriebssystemen • Vergleich der Dateien auf der lokalen Platte mit dem Server (Ablage in einem Cache-Bereich auf der lokalen Platte) • Starten des „geputzten“ Systems AFS-Workshop Paderborn
Erste Erfahrungen • Registry-Patches vor dem Starten (Rechner-Name) • Hardware Verträglichkeit • Evtl. zusätzliche Treiber in das Image laden • Default-User Profile unter Windows • Authentifizierung via PAM auf dem Rembo-Server vor dem BS-Start • pam_afs.so • Username und Passwort können dann z.B. in die AUTOEXEC bei Kommandos eingesetzt werden AFS-Workshop Paderborn
Kosten • 25 Lizenzen zu 562 EUR/Jahr • Höhere Staffeln zu günstigeren Preise • Besondere Preise für Schulen AFS-Workshop Paderborn