190 likes | 359 Views
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase. Bettinaschule. Aufbau der gymnasialen Oberstufe. 3 Jahre 3 Jahrgangsstufen 4 Jahre bei Wiederholung maximal einer Jahrgangsstufe. Aufbau der gymnasialen Oberstufe. Einführungsphase (Jg. 10) „E-Phase“
E N D
Die gymnasiale OberstufeEinführungsphase Bettinaschule
Aufbau der gymnasialen Oberstufe • 3 Jahre 3 Jahrgangsstufen • 4 Jahre bei Wiederholung maximal einer Jahrgangsstufe
Aufbau der gymnasialen Oberstufe • Einführungsphase (Jg. 10) „E-Phase“ • E 1 – erstes Halbjahr Jg.10 • E 2 – zweites Halbjahr Jg.10 • Qualifikationsphase (Jg. 11 / 12) „Q-Phase“ • Q1 – erstes Halbjahr Jg.11 • Q2 – zweites Halbjahr Jg.11 • Q3 – erstes Halbjahr Jg.12 • Q4 – zweites Halbjahr Jg.12 Prüfungshalbjahr
Einführungsphase: Was ist neu? • Kein Unterricht im Klassenverband mehr: • Tutor/in statt Klassenlehrer/in • Punkte (15 - 0) statt Noten (1- 6) • Unterricht im Kurssystem
Einführungsphase: Was ist neu? Unterricht im Kurssystem • Einführungsphase E1-E2 Stufe 10 • Zwei Leistungsorientierungskurse(„LOKs“, spätere Leistungskurse) • Pflichtgrundkurse • Freiwillige Kurse
Für alle Fächer gilt: Prüfungsfach im Abitur kann nur ein Fach sein, das in der gesamten Oberstufe durchgehend belegt war, auch in der E-Phase.
Leistungsorientierungskurse in derEinführungsphase Deutsch Englisch Französisch Kunst Musik Politik und Wirtschaft Geschichte Mathematik Physik Chemie Biologie Englisch Französisch Mathematik Physik Chemie Biologie + Ein Leistungskurs muss eine Fremdsprache, Mathematik oder eine Naturwissenschaft sein.
EinführungsphasePflichtfächer (I) • Deutsch (4) • Fremdsprache ab 5 (3) • weitere Fremdsprache (3/4)Französisch, Latein, Italienisch • Kunst / Musik (2) Darstellendes Spiel
Fremdsprachen • Zwei Fremdsprachen sind in der Einführungsphase verpflichtend. • Eine Fremdsprache aus der Mittelstufe (ab 5 oder ab 6) muss weitergeführt werden. • Wer in der Mittelstufe nur eine Fremdsprache belegt hat, muss von E1 bis Q4 eine neue Fremdsprache belegen; an der Bettinaschule:Italienisch oder Latein (4-stündig) • In der Qualifikationsphase (Q1-Q4) wird mindestens eine Fremdsprache beibehalten.
EinführungsphaseGrundkurse: Pflichtfächer (II) • Politik und Wirtschaft (2) • Geschichte (2) • Religion / Ethik (2) • Erdkunde (2)
EinführungsphaseGrundkurse: Pflichtfächer (III) • Mathematik (4) • Biologie (2) • Chemie (2) • Physik (2) • Sport (2)nach Bewegungsfelderngewählt
EinführungsphaseGrundkurse: freiwillige Fächer • eine dritte Fremdsprache (3) Italienisch ab 8 • eine neu beginnende Fremdsprache (4) Italienisch oder Latein ab der E-Phase • Informatik (2)
Zulassungsbedingungen zur Qualifikationsphase Alle verbindlichen Fächer wurden mit mindestens 5 Punkten abgeschlossen. 1 oder 2 Fächer mit weniger als 5 Punkten mit Ausgleich Ausgleich: 1 x 10 P oder 2 x 7 P Ein Ausgleich ist nur in der gleichen Fächergruppe möglich d.h. wie schon in der Mittelstufe: Deutsch, eine Fremdsprache und Mathematik (die klassischen „Hauptfächer“) können sich nur gegenseitig ausgleichen. Zulassung zur Qualifikationsphase
Drei oder mehr verbindliche Fächer unter 05 Punkten Keine Zulassung Zwei Hauptfächer mit weniger als 05 Punkten Kein Ausgleich Ein Fach mit 00 Punkten
Die gymnasiale Oberstufe Arbeitsverhalten Fehlquote Wiederholung Jobs neben der Schule
Danke für die Aufmerksamkeit ! • Rensing-Grüter.29.03.2011