1 / 53

Wie baue ich mein Abitur ?

Wie baue ich mein Abitur ?. Informationen zur Qualifikationsphase der Oberstufe. Ziele. breite Allgemeinbildung fundierte Sprachenbildung grundlegendes Verständnis naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen SOLIDE STUDIERFÄHIGKEIT. Grundlagen. Thüringer Schulgesetz

lotta
Download Presentation

Wie baue ich mein Abitur ?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wie baue ich mein Abitur ?

  2. Informationen zur Qualifikationsphase der Oberstufe

  3. Ziele • breite Allgemeinbildung • fundierte Sprachenbildung • grundlegendes Verständnis naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen SOLIDE STUDIERFÄHIGKEIT

  4. Grundlagen • Thüringer Schulgesetz • Thüringer Schulordnung(1994/2011) • Vereinbarungen KMK

  5. Zugangsvoraussetzungen • Versetzung in Klassenstufe 10 • Bestehen der BLF und Versetzung in Klassenstufe 11

  6. Struktur

  7. Aufgabenfelder

  8. gemeinsame Grundbildung – persönliche Schwerpunktbildung

  9. Fächer mit eA • Auseinandersetzung mit Inhalten, Theorien, Modellen • Beherrschung und Anwendung von Arbeitsmethoden • fachübergreifende Zusammenhänge

  10. Fächer mit gA • grundlegende Sachverhalte, Probleme, Strukturen • Arbeitsmethoden vermitteln, bewusst und erfahrbar machen • exemplarische Zusammenhänge

  11. Seminarfach Erstellung einer Seminarfacharbeit • selbständiges Arbeiten • Sozialformen des Lernens trainieren • problembezogenes Denken • Präsentieren von Ergebnissen

  12. Seminarfach • 10. Klasse: Unterricht (Projektwoche) • 11/I: Unterricht (bis Oktober); Konsultationen + SF-Arbeit • 11/II: Konsultationen + SF-Arbeit • 12/I: Oktober: Abgabe der Arbeit; Konsultationen für das Kolloquium • 12/I,12/II: Kolloquien

  13. Seminarfach Erstellungsprozess Zwischenergebnis Endergebnis Allgemeine Studierfähigkeit Seminarfacharbeit Zwischenergebnis Kolloquium Zwischenergebnis

  14. Fächerwahl • verbindliche Festlegung in Kl.10 • 11 Pflichtfächer + Seminarfach • eA: MA,DE (Kernfächer) + je ein FACH aus den Aufgabenfeldern • gA: sf + sechs weitere Fächer belegungspflichtig: sp, fs, nw, ku oder mu, re oder et

  15. Fächerwahl • belegungspflichtig: Geschichte (eA/gA) • Ersatzfach bei Sportbefreiung • Wahlfach

  16. Sport • 4 halbjährliche Kurse • Sportarten aus verschiedenen Lernbereichen

  17. belegungspflichtig:Gesundheit und Fitnesssowiemindestens je eine Sportart aus Gruppe 1und Gerätturnen Judo Leichtathletik Schwimmen Gruppe 2 Volleyball Badminton Basketball Handball

  18. Kriterien für die Fächerwahl • Freude am Fach • Notenerfahrung • Berufs-/ Studienwahl • Abiturprüfung NICHT: • vermeintlich leichtes Fach • Freundschaften • Spekulation zum Lehrereinsatz

  19. Kursbildung Entscheidung durch Schulleiter und Lehrerkonferenz • Wahlverhalten der Schüler • organisatorische Möglichkeiten • personelle/materielle Situation • Stammkurse

  20. Kursbildung - Umwahl • objektiv notwendig • Schülerwunsch (nur begründete Ausnahmen; 3.Unterrichtswoche)

  21. Besonderheiten • Klassen → Stammkurse (SKL, OSL) • keine Versetzung • freiwilliger Rücktritt - einmalig möglich • Zeugnisse 11/I, 11/II, 12/I, 12/II und Abitur • Zulassung zur 12/II und zur Prüfung

  22. Fachhochschulreife Schüler, die mindestens zwei Halbjahre der Qualifikationsphase absolviert haben und die Schule ohne Abitur verlassen, können diese erreichen. Weitere Informationen: Broschüre Seite 12 / OSL

  23. Abiturdurchschnittsnote 900-823 1,0 804-787 1,2 768-751 1,4 732-715 1,6 696-679 1,8 660-643 2,0 624-607 2,2 588-571 2,4 552-535 2,6 498-481 2,9 480-463 3,0 462-445 3,1 444-427 3,2 426-409 3,3 408-391 3,4 390-373 3,5 372-355 3,6 300 4,0

  24. Ergebnisse derQualifikationsphase=Halbjahresergebnisse

  25. Bewertung

  26. 15 Notenpunkte = Höchstpunktzahl • 1/3 von 15 NP = 5 NP „sichere“ Punktzahl • < 5 NP: Ausgleich erforderlich • 0 NP: Gefahr!!

  27. Leistungsnachweise Kursarbeiten • Fächer mit eA • Inhalt: umfangreiches, zusammenhängendes Gebiet/ Wiederholungen/praktische Teile • Dauer: 11/I bis 12/I: 2 bis 3 Unterrichtsstunden 12/II: bis 270 (330) min

  28. andere Leistungsnachweise • mündlich, schriftlich, praktisch: Beiträge zum Unterrichtsgespräch/GA; Präsentation von Ergebnissen; Reflexion des methodischen Vorgehens mündliche Überprüfung; Protokoll einer Untersuchung/Erhebung;

  29. andere Leistungsnachweise schriftliche Ausarbeitung zur Übung und Sicherung der Ergebnisse einzelner Unterrichtsstunden; Portfolioarbeit; Durchführung und Auswertung von Experimenten; praktische Übungen; schriftliche Leistungskontrollen

  30. wichtig: • Alle zur Leistungsbewertung herangezogenen Arbeitsformen müssen im Unterricht geübt worden sein. • punktuelle oder epochale Bewertungen

  31. Sprache/Form Schwerwiegende und wiederholte Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit oder gegen die äußere Form führen in Leistungsnachweisen zum Abzug von bis zu zwei Notenpunkten.

  32. Wichtung 11/I -12/I F ächer mit eA • je eine Kursarbeit 1/3 • mindestens vier andere Leistungsnachweise 2/3

  33. Wichtung 12/II F ächer mit eA • je eine Kursarbeit 1/3 • mindestens drei andere Leistungsnachweise 2/3

  34. Wichtung 11/I -12/II dreistündige Fächer mit gA • keine Kursarbeit mindestens vier andere Leistungsnachweise zweistündige Fächer mit gA • keine Kursarbeit mindestens drei andere Leistungsnachweise

  35. Bewertung Seminarfach Prozess der Erstellung 20% Seminarfacharbeit 30% Kolloquium 50% 0 NP: keine Gesamtqualifikation

  36. Ergebnisse derAbiturprüfung

  37. Abiturprüfung

  38. Abiturprüfung • Die drei schriftlichen Prüfungsfächer sind aus den Fächern mit erhöhten Anforderungen zu wählen. Unter ihnen muss DE oder MA sein. • Unter den Prüfungsfächern müssen mindestens zwei der drei Fächer DE, Fs und MA sein. • Unter den Prüfungsfächern muss mindestens ein Fach aus jedem Aufgabenfeld sein.

  39. Abiturprüfung • Die Seminarfachleistung kann eine mündliche Prüfung ersetzen. • Wahlfächer können „nach Tausch“ mündliche Prüfungsfächer sein.

  40. Besonderheiten Als Prüfungsfach nichtmöglich: Sport neu einsetzende Fremdsprache er,et, kr - falls in Kl.10 nicht belegt 42

  41. PRÜFUNGSFÄCHER DE DE DE MA MA MA FS NW GW gw/GW gw/GW frei frei frei frei

  42. PRÜFUNGSFÄCHER DE MA NW NW GW GW Fs/MA Fs/DE frei frei

  43. Gesamtqualifikation Qualifikation im Bereich der • Halbjahresergebnisse • Prüfung Die Qualifikation muss in jedem Bereich (getrennt) erreicht werden.

  44. Qualifikation Halbjahresergebnisse 40 von 44 Ergebnissen • 32 Ergebnisse mit mindestens 5NP • kein Ergebnis mit 0 NP • alle HJE aus den Fächergruppen 1-5 • alle HJE der mündlichen Prüfungsfächer • mindestens zwei HJE aus 6-11 • HJE aus Wahlfach möglich

  45. Qualifikation Prüfungsergebnisse In vierfacher Wertung gehen ein: • Ergebnisse der schriftl.Prüfungsfächer • Ergebnis des 4.(mdl)PF • Ergebnis des 5.(mdl)PF oder Seminarfachleistung • In mindestens drei der fünf Prüfungsfächer müssen mindestens fünf NP erreicht werden. Hürde!!

  46. Höchstpunkzahl Hj: 600 Pr: 300 Summe: 900 1,0 Mindestpunktzahl Hj: 200 Pr: 100 Summe: 300 4,0 Die Durchschnittsnote

More Related