220 likes | 359 Views
Informationsveranstaltung zur Qualifikationsstufe Jg. 11/12. Alle Materialien auch unter www.gym-rinteln.de >>11/12 Bitte halten Sie Stift und Papier bereit. 10.1.2013. Zeitplan. 10.1.: Info in Jg. 10 im Forum Ausgabe der Probewahlbögen
E N D
Informationsveranstaltungzur Qualifikationsstufe Jg. 11/12 Alle Materialien auch unter www.gym-rinteln.de >>11/12 Bitte halten Sie Stift und Papier bereit 10.1.2013
Zeitplan • 10.1.: Info in Jg. 10 im Forum Ausgabe der Probewahlbögen • 21. – 25.1.: Information und Beantwortung von Fragen in den 10. Klassen • 8.2.: Elternsprechtag • 13.2.: Elternabend • 15.2.: Ausgabe der Wahlbögen • 8.3.: letzter Termin zur Abgabe der Wahlbögen • 15.3.: Osterferien
Allgemeine Hochschulreife Fachhoch- schulreife schulischer Teil der Fachhochschulreife Nachweis bestimmter Leistungen in zwei zeitlich aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in der Abiturprüfung und Abgeschlossene Berufsausbildung Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase oder Einjährig: berufsbe- zogenes Praktikum oder Einjährig: soziales oder ökologisches Jahr, Wehr-/Zivildienst, Bundesfreiwilligendienst
Versetzung 10.1 11.1 12.1 10.2 11.2 12.2 Qualifikationsphase Einführungsphase Angebot von Schwerpunkten Thematisch bestimmte Halbjahresabschnitte Abiturprüfung (Zentralabitur) Aufbau der gymnasialen Oberstufe Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen Unterricht in Kernfächern Schwerpunktfächern Ergänzungsfächern Wahlfächern Seminarfach Pflichtunterricht und Wahlunterricht Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase Erwerb einer Gesamtqualifikation durch Leistungen in der Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung
ZusammenfassendeBewertung am Ende eines Halbjahres mit den Noten 1 bis 6 Leistungen in den Klausuren bzw. in der Facharbeit In der Qualifikationsphase: Umsetzung derNoten in Punkte 6 5 4 15 14 13 + 1 - + 4 - 12 11 10 3 2 1 + 2 - + 5 - + 3 - 6 9 8 7 0 Leistungsbewertung Mitarbeit im Unterricht mündliche Beiträge (Beteiligung am Unterrichtsgespräch, Referate, u.a.) schriftliche Beiträge (Tests, Datensammlungen, Protokolle, Schülerbetriebspraktika u.a.) experimentelle, gestalterische und praktische Leistungen Das Punktesystem
1 Ausgleichsfach mit mindestens gut oder 2 Ausgleichsfächer mit mindestens befriedigend 2 Ausgleichsfächer mit mindestens befriedigend Versetzung Nichtversetzung Konferenzentscheidung im Einzelfall Versetzung in die Qualifikationsphase in zwei Fächern mangelhaft in einem Fach ungenügend in allen Fächern mindestens ausreichend in einem Fach mangelhaft In allen anderen Fächern mindestens ausreichend möglicher Ausgleich
sprachlich- literarisch- künstlerisch Mathematisch- naturwissensch.- technisch A C gesellschafts- wissenschaftlich B Politik-Wirtschaft Physik Geschichte Chemie Französisch Erdkunde Latein Biologie Spanisch Philosophie Kunst Sport Musik Religion Darstellendes Spiel 1) Werte und Normen 1) Aufgabenfelder Mathematik Deutsch Englisch Informatik Seminarfach
2 Fächer auf erhöhtem Niveau (P1, P2) schriftliche Abiturprüfung *) (die beiden Schwerpunktfächer 1), doppelte Wertung) Prüfungsfächer Jeder Schüler hat fünf Prüfungsfächer (vierstündig) 1 Fach auf erhöhtem Niveau 1) (P3) schriftliche Abiturprüfung *) (doppelte Wertung) 1 Fach auf normalem Niveau (P4) schriftliche Abiturprüfung *) 2 1 Fach auf normalem Niveau (P5) mündliche Abiturprüfung
Wahl der 5 Prüfungsfächer (P1, P2, P3, P4, P5) vor Eintritt in die Qualifikationsphase. Bedingungen für die Wahl der fünf Prüfungsfächer: Wahl der Prüfungsfächer • Voraussetzung für eine Wahl: • mindestens halbjährige Teilnahme am Unterricht in der Einführungsphase • bei neu begonnener Fremdsprache durchgehende Teilnahme Drei schriftliche Prüfungsfächer mit erhöhtem Anforderungsniveau Zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache 1), Mathematik Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach.
Durchgehender Unterricht mindestens Vorgeschriebene Anzahl von Halbjahren in den verbindlichen Fächern Belegungsverpflichtungen • in den fünf Prüfungsfächern • darunter 3 Prüfungsfächer auf erhöhtem Anforderungsniveau Mit 00 Punkten können Belegungsverpflichtungen nicht erfüllt werden. Von themengleichen Halbjahren kann nur eines auf die Belegungsverpflichtung angerechnet werden.
Sprachlich Naturwis. Mus.-künstl. Gesellschaftsw. WStd Hj De3) De3) De 42) 4 De De De FS3) FS 4 4 FS FS FS Ma5) Ma 4 4 Ma Ma Ma3) Ma3) NW5) NW NW 4 4 NW / Inf NW NW Ge Fortgef. FS NW Mu / Ku NW Mu / Ku Ge Sp mit Theorie 42) 4 Fortgef. FS Po4)/ Ek / Re / Phi Prüfungsf. B Prüfungsf. B Prüfungsf. B 4 4 FS / NW 9)10) 4 2 Po Mu / Ku / DS 6) Ge Po4) Mu / Ku / DS 6) 2 2 2 2 2 2 Ge Mu / Ku / DS 6) Po Mu / Ku / DS 6) Po Ge Sport 11) Sport 11) 2 4 Sport 11) Re / WN / Phil7) Sport 11) Re / WN / Phil7)8) 2 4 Re/ WN / Phil7) Re / WN / Phil7) Seminarfach Seminarfach 2 4 Seminarfach Seminarfach Mindestpflichtstunden Wahlfächer 12) 34 Schwerpunkte in der Qualifikationsphase und Belegungsverpflichtungen1) Po / Ek / Re / Phil
Block I 1) Mindestpunktzahl 200 Höchstpunktzahl 600 Block II Mindestpunktzahl 100 Höchstpunktzahl 300 Gesamtqualifikation und Abiturprüfung • 24 Halbjahresergebnisse, darunter • das 1. bis 4. Halbjahr von P4 und P5, • in einfacher Wertung • dabei höchstens 4 Halbjahresergebnisse mit • weniger als 05 Punkten • sowie • die 12 Halbjahresergebnisse von P1, P2 und P3 in doppelter Wertung • dabei höchstens 3 Halbjahresergebnisse mit • weniger als 05 Punkten in einfacher Wertung • die Prüfungsergebnisse • in den 5 Prüfungsfächern • in vierfacher Wertung • 3 Prüfungsfächer mit mindestens • 20 Punkten • statt P4 besondere Lernleistung • möglich
Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe Regelfall: 3 Jahre Mindestzeit: 2 Jahre Höchstzeit: 4 Jahre 10.1 10.2 12.1 11.1 12.2 11.2 Einführungsphase Qualifikationsphase 4 3 2 4 Rücktritt Nichtzulassung Rücktritt vor Prüfung Rücktritt 4 Keine Meldung Überschreitung der Regelzeit 1. Rücktritt nach dem 1. Halbjahr der Qualifikationsphase oder 2. Rücktritt nach dem 2. Halbjahr der Qualifikationsphase oder 3. Rücktritt nach dem 3. Halbjahr der Qualifikationsphase oder 4. Rücktritt nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase Keine Meldung zur Abiturprüfung Rücktritt vor Beginn der Abiturprüfung Nichtzulassung zur Abiturprüfung Zusätzlich möglich: Härtefall sowie Wiederholung nach Nichtbestehen mit Versetzung in die Qualifikationsphase 1 Rücktritt
5 Minuten Pause • Bitte holen Sie sich einen Probewahlbogen zu einem der Schwerpunkte ab.
Beispiel 1 Beispiel 2 Mathematik Naturwissenschaft Religion / WN / Philosophie Religion / WN / Philosophie Zahl der Belegpflichtstunden Musik / Kunst / Darst. Spiel Zahl der Belegpflichtstunden Musik / Kunst / Darst. Spiel 4 - 4 - 4 - 4 Fortgef. Fremdsprache P2 Deutsch 32 - 32 - 30 - 30 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 2 - 2 2 - 2 34 - 34 - 32 - 32 4 - 4 - 4 - 4 2 - 2 - 2 - 2 Fächer Std in Jg 11 u. 12 Fächer Std in Jg 11 u. 12 Deutsch P2 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 Fremdsprache Mathematik 4 - 4 - 4 - 4 Naturwissenschaft 4 - 4 - 4 - 4 Fortgef. Fremdsprache P1 Fortgef. Fremdsprache P1 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 Beisp.: Erdkunde P 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 Beisp.: Religion / Phil. /WN P Geschichte Geschichte 2 - 2 2 - 2 Politik-Wirtschaft Politik-Wirtschaft 2 - 2 2 - 2 Sport 2 - 2 - 2 - 2 Sport 2 - 2 - 2 - 2 Seminarfach 2 - 2 - 2 - 2 Seminarfach 2 - 2 - 2 - 2 Zahl der Belegpflichtkurse 38 Zahl der Belegpflichtkurse 42 Mindeststundenzahl 34 Mindeststundenzahl 34 Sprachlicher Schwerpunkt - Mögliche Schwerpunktfächer und Belegverpflichtungen
Beispiel 1 Beispiel 2 Mathematik P2 Zahl der Belegpflichtstunden Religion / WN / Phil. Naturwissenschaft P1 Mathematik Naturwissenschaft P1 Zahl der Belegpflichtstunden Beisp.: Erdkunde P 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 Fremdsprache Fremdsprache Deutsch Deutsch Fächer Fächer Std in Jg 11 u. 12 4 - 4 - 4 - 4 34 - 34 - 32 -32 Std in Jg 11 u. 12 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 32 - 32 - 30 - 30 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 Beisp.: Religion / Phil. /WN P Naturwissenschaft/ Inform./Inf. 4 - 4 - 4 - 4 Naturwissenschaft / Inform. P2 4 - 4 - 4 - 4 Musik / Kunst / Darst. Spiel 2 - 2 Musik / Kunst / Darst. Spiel 2 - 2 Geschichte Geschichte 2 - 2 2 - 2 Politik-Wirtschaft Politik-Wirtschaft 2 - 2 2 - 2 Religion / WN / Phil. 2 - 2 - 2 - 2 Sport 2 - 2 - 2 - 2 Sport 2 - 2 - 2 - 2 Seminarfach 2 - 2 - 2 - 2 Seminarfach 2 - 2 - 2 - 2 Zahl der Belegpflichtkurse 42 Zahl der Belegpflichtkurse 38 Mindeststundenzahl 34 Mindeststundenzahl 34 Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt - Mögliche Schwerpunktfächer und Belegverpflichtungen
Beispiel 2 Beispiel 1 Mathematik Religion / WN / Philosophie Zahl der Belegpflichtstunden Deutsch P2 Zahl der Belegpflichtkurse Naturwissenschaft Geschichte Naturwissenschaft Kunst oder Musik P1 Mindeststundenzahl Mathematik P2 Sport Mindeststundenzahl Zahl der Belegpflichtstunden Zahl der Belegpflichtkurse Beisp.: Erdkunde P Politik - Wirtschaft Kunst oder Musik P1 Deutsch Seminarfach 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 2 - 2 - 2 - 2 Fremdsprache Musik / Kunst / DS Fächer Musik / Kunst / DS Fremdsprache Fächer 32 - 32 - 30 - 30 Std in Jg 11 u. 12 2 - 2 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 Std in Jg 11 u. 12 34 38 4 - 4 - 4 - 4 2 - 2 4 - 4 - 4 - 4 34 - 34 - 32 - 32 4 - 4 - 4 - 4 34 2 - 2 4 - 4 - 4 - 4 2 - 2 - 2 - 2 42 2 - 2 - 2 - 2 2 - 2 Beisp.: Religion / Phil. /WN P Geschichte 2 - 2 Politik - Wirtschaft 2 - 2 Sport 2 - 2 - 2 - 2 Seminarfach 2 - 2 - 2 - 2 Musisch-künstlerischer Schwerpunkt - Mögliche Schwerpunktfächer und Belegverpflichtungen
Beispiel 2 Beispiel 1 Religion / WN / Philosophie Religion / WN / Philosophie Zahl der Belegpflichtstunden Zahl der Belegpflichtstunden Fremdspr. / Naturw. / Inform. Fremdspr. / Naturw. / Inform. 2 - 2 - 2 - 2 34 - 34 - 32 - 32 4 - 4 2 - 2 - 2 - 2 34 - 34 - 34 - 34 4 - 4 Fächer Std in Jg 11 u. 12 Fächer Std in Jg 11 u. 12 Deutsch 4 - 4 - 4 - 4 Deutsch P2 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 Fortgef.Fremdsprache P2 4 - 4 - 4 - 4 Fremdsprache Mathematik 4 - 4 - 4 - 4 Mathematik 4 - 4 - 4 - 4 Naturwissenschaft 4 - 4 - 4 - 4 Naturwissenschaft 4 - 4 - 4 - 4 Geschichte P1 4 - 4 - 4 - 4 Geschichte P1 4 - 4 - 4 - 4 Beispiel: Erdkunde P3 4 - 4 - 4 - 4 Beisp.: Politik-Wirtschaft P3 4 - 4 - 4 - 4 2 - 2 Musik / Kunst / Darst. Spiel Musik / Kunst / Darst. Spiel 2 - 2 Politik-Wirtschaft 2 - 2 Politik-Wirtschaft Sport 2 - 2 - 2 - 2 Sport 2 - 2 - 2 - 2 Seminarfach 2 - 2 - 2 - 2 Seminarfach 2 - 2 - 2 - 2 Zahl der Belegpflichtkurse 42 Zahl der Belegpflichtkurse 40 Mindeststundenzahl 34 Mindeststundenzahl 34 Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt - Mögliche Schwerpunktfächer und Belegverpflichtungen