260 likes | 385 Views
Peter Elsasser. Actual and potential recreation values of forests in Germany A comparison of contingent valuation estimates around 1990 and 2011. Biennial INRA/LEF workshop Forest Economics Nancy, 30.5.-1.6.2012. 20 years ago….
E N D
Peter Elsasser Actual and potential recreation values of forests in GermanyA comparison of contingent valuation estimates around 1990 and 2011 Biennial INRA/LEF workshop Forest Economics Nancy, 30.5.-1.6.2012
20 years ago… • First studies on non market benefits of forests in Germany (since 1991) • Method:Contingent Valuation • joint approach (4 forest research institutes: GÖ, HH, FR, RP) • aimed at comparable results • valued good: recreation (i.e. access right to existing forests) • available from the 1990ies: • survey instrument (extensively tested) • several regional case study results, inter alia on residential recreation • extrapolation to Germany via meta-analysis (benefit function transfer) • replication study 2011
Overview • Study goals • Methods (1990ies, changes & additions 2011) • Results • 1990ies • WTP in case studies • Aggregate WTP in Germany • 2011 • WTP for forest recreation in Germany (under status quo) • WTP for improvements of status quo
2. Methods • questionnaire / survey instrument: • valued good: access rights to existing forests (here: residential) • payment vehicle: entrance ticket, valid 1 year and for all regional forests • question form: open question (iterative: follow-up after initial answer) payment card as visual aid • differences 1990ies / 2011
Methodological results 1990ies: Payment Card Development • objectives: minimise • unintended value clues • influence of form & design • 6 Payment Cards tested: • 50 respondents were asked to pick a number (no WTP question) • Results: • 4 cards failed (=biased towards circled areas) • 2 passed (=equal distribution of answers) • highlighted quadratic card was used for valuation
Methodological results 1990ies: Six Bias Investigations • Experiments • strategic behaviour • embedding biases • anchoring bias • Comparisons • effect of iterative (follow-up) question • effect of answer refusals • sampling bias (self-selection)
Methodological results 1990ies: Six Bias Investigations WTP elicitation/calculation variants: 1: without follow-up question 2: with anchoring incentive (information bias experiment) 3: without calculation of refusees’ WTP 4: monthly payment x12 instead of annual payment (embedding experiment) 5: with overriding incentive (strategic bias experiment) 6: without correction for self-selectivity bias (11 forests) 7: 95% confidence limits at n = 1,000
(Overview) • Study goals • Methods (1990ies, changes & additions 2011) • Results • 1990ies • WTP in case studies • Aggregate WTP in Germany • 2011 • WTP for forest recreation in Germany (under status quo) • WTP for improvements of status quo
3. Results 1990ies: WTP in case studies Hamburg (6 forests, n=1,028) 58 € / person /a Haardtwald(1 forest, n=70) 51 € / person /a Palatinate Forest (5 forests, n=1,127) 52 € / person /a • very similar averages in all regions • single site estimates vary between 30-65 €/p/a due to visitor composition
Results 1990ies: Aggregate WTP (meta-analysis) approach: a) WTP regression, combined with b) logit estimate of county visit intensity(based on separate population survey) results: • overall share of forest visitors in population: 66 % • total recreation value of Germany’s forests: • (day users only) • ~ 2.5 Billion €/year Source: Elsasser 2001
Results 2011: WTP for status quo • share of forest visitors: 75% (↑) • mean WTP: • 32 €/p/a (↓) • aggregate result: 1.9 bill. €/a (↓) • comparison CAPI-online: no sign. differences among forest visitors visit frequencies
Results 2011: WTP for status quo • share of forest visitors: 75% (↑) • mean WTP: • 32 €/p/a (↓) • aggregate result: 1,9 bill. €/a (↓) • comparison CAPI-online: no sign. differences among forest visitors • regional distribution (presently only by federal states) • range:12.6-46.2€/p/a
Possible reasons for WTP differences 1990ies/2011: artefact or reality? • statistical: non-representative location of case studies 1991/2? • methodological: WTP higher if asked on-site (cognitive difference, if good to be valued is present)? ⇒biases (artefact) • different visitor composition (but same preferences)? • changed preferences (while similar visitors)? ⇒“real“ changes
Differences: artefact or reality?Comparison of regression results • basic approach • double-log OLS • WTP = f (income, household size, visit frequency, distance to forest; demographic vars [profession, age, gender, location]) • coefficient estimates • constant:below 1990ies values • income elasticity (+): no substantial changes • household size (-): no substantial changes • visit frequency (+): more than doubled • other: age now insignificant (formerly neg.); all others insignificant (specifically: location c.p. insignificant) • interpretation • non-representative location of case studies 1991/2 ? → excluded • interview mode (off-site)? → may have had influence • changed preferences? → at least partly responsible (see constant, frequency)
Results 2011: Demand for improvements • question 7 (translated): „Please imagine you could initiate three improvements in the forests. These improvements would be realised in all forests in your vicinity (i.e. not only in those forests which you actually visit). Please tell me at first which improvement is most important to you, afterwards the second most important and then the third one. “ • most important improvement: • 57 % better infrastructure • 26 % nature protection • 17 % no wishes • (3 most important improvements: similar!)
Results 2011: WTP for improvements • question10: „…how much would be your maximum WTP for an annual entrance ticket to all forests in your vicinity, if the improvement which you find most important was realised?“ • WTP for most important improvement • zero additional WTP: 91% • positive addtional WTP: 9%; WTP = 12,17 €/p/a • one half for better infrastructure, • other half more nature protection • WTP for 3 most important improvements (question 11) • zero addtional WTP: 92% • positive additional WTP: 8%; WTP = 15,32 €/p/a together: 1,04 €/p/a together: 1,23 €/p/a
Summary • WTP for forest recreation under status quo 2011 • mean around 32 €/p/a → totalling just under 2 bill. €/a • less than 20 years ago (possibly partly due to interview mode) • possibilities for enhancing benefits by forest management • low additional WTP, as compared to status quo • > 90 % have zero additional WTP • upper limit: 1,23 €/p/a more (4% of SQ) ⇒ conclusion (inter alia): influence of e.g. nature protection measures on recreation values might be negligible (which does not imply that WTP for nature protection is negligible!)
Annex • complete questionnaire 2011 • changes (as compared to original version 1990ies)
Questionnaire 2011 (in German) I. Einleitung • Wir möchten Ihnen einige Fragen dazu stellen, wie oft Sie Wälder in der Nähe Ihres Wohnortes zur Erholung nutzen, und was Ihnen das wert ist. • Wenn Sie mal an die vergangenen 12 Monate denken, wie häufig haben Sie da in Ihrer Freizeit einen Wald besucht? Wir meinen nur Waldbesuche in der Nähe Ihres Wohnortes (im Alltag, an Wochenenden oder in einem Urlaub, den Sie zuhause verbracht haben – aber nicht auf einer Urlaubsreise). • Wie weit ist der Wald, den Sie als Letztes besucht haben, etwa von Ihrer Wohnung entfernt? Bitte schätzen Sie die Entfernung in Kilometern. • Was haben Sie auf Ihrem letzten Waldbesuch hauptsächlich gemacht?
Questionnaire 2011 (in German) II Bewertung (Kernfragen wie in Untersuchung von 1996) • Einmal was anderes. Um die Wälder für die Erholung offenzuhalten, entstehen Kosten. Diese Kosten trägt zum Teil der Staat – also im Endeffekt wir alle. Bitte stellen Sie sich einmal vor, Sie könnten direkt bestimmen, ob dieses Geld für die Erholung im Wald oder für andere Zwecke verwendet werden soll. Wir haben dazu ein paar Aussagen gesammelt, die wir Ihnen jetzt vorlesen wollen. Welcher davon würden Sie am ehesten zustimmen? • Das Geld sollte besser für andere Zwecke verwendet werden, auch wenn der Wald dadurch für den Erholungsverkehr gesperrt werden müsste. • Wenn nötig, wäre ich auch mehr zu zahlen bereit, um nicht auf Waldbesuche verzichten zu müssen. • Die momentane Situation ist akzeptabel. Aber wenn der Staat für den Wald mehr Geld bräuchte als heute, würde ich lieber auf Waldbesuche verzichten, als mehr zu zahlen. • Stellen Sie sich bitte einmal vor, der Wald würde nicht so wie heute finanziert, sondern müsste seine Kosten aus Eintrittsgeldern decken –so wie Sie es von anderen Dienstleistungen her kennen. Jeder Waldbesucher müsste also eine Jahreskarte kaufen, wenn er einen der Wälder in der Nähe seines Wohnortesbesuchen will. Wir möchten gern von Ihnen wissen, wie viel Sie persönlich dann für so eine Karte bezahlen würden.Um Ihnen das ein bisschen zu erleichtern, haben wir einige Vorschläge dazu auf diese Karte eingezeichnet. (beiliegende Karte zeigen).Bitte überlegen Sie einmal genau, wie viel Sie gerade noch bereit wären, pro Person für so eine Jahreskarte zu bezahlen, um den Wald in der Nähe seines Wohnortes besuchen zu können. Suchen Sie sich einen Vorschlag aus der Karte aus. (...cont. )
Questionnaire 2011 (in German) II Bewertung cont. (Kernfragen wie in Untersuchung von 1996) • bei 0 € nachfragen: Haben Sie 0 € ausgewählt, weil Sie • lieber auf Waldbesuche verzichten würden, als Eintritt zu bezahlen, oder weil Sie • zu selten in den Wald kommen, oder • die Frage unsinnig finden, oder • finden, daß man Walderholung nicht mit Geld bewerten kann? • Das heißt, wenn so eine Jahreskarte teurer wäre, dann würden Sie lieber ganz auf Waldbesuche in der Nähe Ihres Wohnortes verzichten, als mehr zu bezahlen? • → Bitte schauen Sie sich dann noch einmal die Karte an. Wieviel würden Sie dann im äußersten Fall bezahlen?
Questionnaire 2011 (in German) III Zusatzfragen (2011) • Stellen Sie sich mal bitte vor, Sie könnten an den Wäldern in der Nähe Ihres Wohnortes drei Verbesserungen einführen. Diese würden in allen Wäldern in der Nähe Ihres Wohnortes umgesetzt, also nicht nur in den Wäldern, die Sie besuchen. Was wären die drei Wichtigsten Verbesserungen, die Sie sich wünschen? Bitte nennen Sie zuerst diejenige Verbesserung, die Ihnen unter allen die Wichtigste ist, danach die zweitwichtigste und dann die dritte. • Wenn die drei von Ihnen genannten Verbesserungen in den Wäldern in der Nähe Ihres Wohnortes eingeführt würden – würden dann mehr Waldbesuche unternehmen, oder hätte das keinen Einfluss? • Wir haben eben davon gesprochen, wie viel Sie zahlen würden, um die Wälder in Ihrer Umgebung besuchen zu können, so wie sie heute sind. Wenn unter den von Ihnen genannten Verbesserungsmöglichkeiten diejenige, die Ihnen am Wichtigsten ist, in den Wäldern in der Nähe Ihres Wohnortes eingeführt würde – würden Sie dann mehr für so eine Jahreskarte zahlen, oder hätte das keinen Einfluss? • Wieviel würden Sie dann, wenn Ihre wichtigste Verbesserung eingeführt wäre, im äußersten Fall für eine Jahreskarte zahlen, mit der Sie alle Wälder in der Nähe Ihres Wohnortes besuchen könnten? • Und würde sich das verändern, wenn nicht nur eine, sondern alle drei von Ihnen genannten Verbesserungen eingeführt wären? Wieviel würden Sie in diesem Fall für eine Jahreskarte zahlen, mit der Sie alle Wälder in der Nähe Ihres Wohnortes besuchen könnten?
Changes (as compared to 1990ies) • Introduction: shorter • Identification of forests to be valued: “a forest close to where you live” (rather than “a forest in [Hamburg/Pfälzerwald/...”) • (online survey only): payment cardoriginal: turnableonline: turning not possible