260 likes | 484 Views
Wissenschaftsbeziehungen zwischen der Schweiz und dem Baltikum. Rudolf Mumenthaler, ETH-Bibliothek Zürich 18.10.01. Inhalt. Schweizer Wissenschaftler im Baltikum Institutionelle Beziehungen Schweizer am Polytechnikum Riga Schweizer an anderen Hochschulen
E N D
Wissenschaftsbeziehungen zwischen der Schweiz und dem Baltikum Rudolf Mumenthaler, ETH-Bibliothek Zürich 18.10.01
Inhalt • Schweizer Wissenschaftler im Baltikum • Institutionelle Beziehungen • Schweizer am Polytechnikum Riga • Schweizer an anderen Hochschulen • Wissenschaftliche Wechselbeziehungen • Studenten und Professoren aus dem Baltikum in der Schweiz • Ausblick
Zürich als Vorbild für Riga • Struktur des Eidg. Polytechnikums Zürich • Abteilungen für Maschineningenieure, Architekten, Chemiker, Landwirte u. Kaufleute • Vorschule wegen unterschiedlicher Vorbildung der Studenten • Verbindung von Theorieund Praxis • schrittweises Vorgehen bei Gründung • Reise des Verwaltungsrates nach Zürich • Gutachten von P.A. Bolley (Direktor) • Deutsche Unterrichtssprache
Zürcher Ingenieurschule • Karl Culmann • Prof. Polytechnikum Zürich (1855-1881) für Graphische Statik • Wilhelm Fiedler • Prof. Poly Zürich (1867-1907) für darstellende Geometrie • Die Schüler • Henri Bessard, Wilhelm Ritter, Heinrich Malcher • Martin Grübler, Alexander Beck
Schweizer Professoren in Riga • Bessard, Henri (1837-1873) • 1867-73 Prof. für Ingenieurwiss. und Dekan am Poly Riga
Schweizer Professoren in Riga • Bessard, Henri (1837-1873) • 1867-73 Prof. für Ingenieurwiss. und Dekan am Poly Riga • Ritter, Karl Wilhelm (1847-1906) • 1873-1882 Prof. Ing. wiss. Poly Riga • 1882-1905 Prof. Poly Zürich
Schweizer Professoren in Riga • Bessard, Henri (1837-1873) • 1867-73 Prof. für Ingenieurwiss. und Dekan am Poly Riga • Ritter, Karl Wilhelm (1847-1906) • 1873-1882 Prof. Ing. wiss. Poly Riga • 1882-1905 Prof. Poly Zürich • Beck, Alexander (1847-1926) • 1874-1897 Prof. f. Geometrie Poly Riga
Schweizer Professoren in Riga • Bessard, Henri (1837-1873) • 1867-73 Prof. für Ingenieurwiss. und Dekan am Poly Riga • Ritter, Karl Wilhelm (1847-1906) • 1873-1882 Prof. Ing. wiss. Poly Riga • 1882-1905 Prof. Poly Zürich • Beck, Alexander (1847-1926) • 1874-1897 Prof. f. Geometrie Poly Riga • Arnold, Engelbert (1856-1911) • 1883-91 PD/Prof. Poly Riga f. Elektrotechnik
Absolventen des Zürcher Polytechnikums in Riga • Leonidas Lewicki (Maschinenbau) • Heinrich Malcher (Ingenieurwissenschaften) • Martin Schönflies (Maschinenkunde) • Nikolaj von Ozmidoff (Ingenieurwissenschaften) • Martin Grübler (Mechanik) • Jens Gunstensen (Brückenbau) • Hermann von Westermann • Paul Dauge • Matthias Holst
Auswanderungsgründe • Pull-Faktoren für die Schweizer und Absolventen des Poly Zürich: • Aufstiegschancen für junge Assistenten • gute Verdienstmöglichkeiten • deutscher Sprach- und Kulturraum • persönliche Beziehungen
Bedarf in Riga • Industrielle Entwicklung braucht Fachkräfte, Absolventen einer technischen Hochschule • Kein eigener wissenschaftlicher Nachwuchs vorhanden • deutsche Unterrichtssprache • beschränkte finanzielle Mittel: keine Koryphäen sondern Nachwuchsleute • sehr hoher Ausländeranteil bei den Professoren - bis zur Russifizierung
Russifizierung • Vorzeichen seit 1880er Jahren • Zuerst Grundschule und Gymnasium • Ausweg: Privatschulen (bis 1892) • 1892 Russifizierung des Polytechnikums auf 1896 beschlossen • Abwanderung vieler deutscher Professoren: Rückkehr der Familie Beck 1897 • Zustrom russischer Studenten u. Professoren • Emanzipation der lettischen Wissenschaftler
Schweizer Professoren und Dozenten in Riga • Cäsar Amsler (Pharmazieprofessor 1921-40) • Max Nussberger (Prof. f. Literatur, 1923-40) • Ernst Schneider (Prof. f. Psychologie, 1920-27) • Paul Ackermann (Französischlektor 1922-) • Bessard, Ritter, Beck, Arnold • Heinrich Mantel (Assistent Maschinenbau 1876-78) • Paul Schoop (PD für Chemie 1886-87) • Eduard Wehrlin (Vorstand der Vorschule 1873-1892) • Gastvorlesungen des ETH-Professors Mirko Roš in Riga (1928)
Schweizer Professoren an der Universität Dorpat/Tartu • Rudolf Henzi (Theologe, 1820-29) • Johannes Wagner (Anatom, PD 1862)* • Melchior Kubly (Pharmazeut, PD 1866-69)* • Lev A. Challandes (Jurist, Dekan 1904-1919)* • Wilhelm Regel (Byzantinist, 1913-1925)* • Constantin Regel (Botaniker, PD 1920-22)* • Karl Wagner (Neuropathologe, 1920-23)* • Alfred Fleisch (Physiologe, 1927-32) • Auguste Saget (Lektor), Frédéric Saget (Lektor)* * im Zarenreich geboren
Schweizer Professoren in Vilnius und Kaunas • Vilnius/Kaunas • Georg Fuss (Astronom, Vilnius 1848-54)* • Constantin Regel (Botaniker Univ. Kaunas 1922-40)* • Karl Wagner (Prof. Histologie 1923-25 Univ. Kaunas)* • Joseph Ehret (Prof. dt./frz. Literatur Univ. Kaunas 1922-1941) • Alfred Senn (Prof. f. vgl. Sprachwissenschaft Univ Kaunas 1922-30) • Franz Brender • Gottlieb Studerus
Weitere Schweizer Wissenschaftler im Baltikum • Hermann Brunnhofer (Lehrer in Goldingen) • Frédéric Dubois (Erzieher in Kurland und Litauen) • Friedrich Haag (Oberlehrer Domschule Reval) • Robert Maillart (Brücken- und Industriebauten in Riga) • Nicolas Nuoffer (Prof. in Birkenruh und Akademie Mitau) • Louis Perret (Lehrer in Reval, Prof. in Helsinki)
Wissenschaftsbeziehungen • Anschub für Entwicklung eines eigenen Nachwuchses • Schüler von Ritter und Beck als Professoren am Polytechnikum Riga • Einfluss auf Lehrplan, Lehrbücher • Austausch mit Westeuropa • Korrespondenz, Reisen, Publikationen • Entwicklung der Industrie (Arnold/Mantel/Maillart) • Engagement in Gesellschaften u. Vereinen • (Naturforscherverein, Technischer Verein), Austausch mit Kollegen • Publikationen, Redaktion von Zeitschriften
Wissenschaftler aus dem Baltikum in der Schweiz • Nur Einzelfälle bekannt: • Gustav von Bunge (Chemiker aus Dorpat, Prof. Univ. Basel 1886-) • August Odin (Mathematiker aus Kurland, Student am Poly Zürich, 1890 Prof. Univ. Lausanne) • August von Miaskowsky (Jurist aus Livland, Prof. an der Univ. Basel) • J. Ātrēns aus Riga als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Mirko Roš an der ETH (1934-39) • Gustav Cohn (Nationalökonom am Poly Riga, dann 1875 ans Poly Zürich)
Studenten aus dem Baltikum in der Schweiz • Studenten aus Polen/Litauen: • Universität Basel • im 16./17. Jh. über 25 Studenten aus Litauen • Universität Fribourg • 1895-1935 110 Studenten aus Litauen (1925 Bund litauischer Studenten gegründet) • Fribourg = einzige katholische Universität der Schweiz
Studenten aus dem Baltikum in der Schweiz (2) • StudentInnen aus dem Zarenreich: • Universität Zürich • Matrikel bis 1917: 3139 Studenten/Studentinnen aus dem Zarenreich, davon 18 aus Estland, 141 aus Livland, 78 aus Kurland, 158 aus Litauen (Gouv. Kaunas und Vilnius) • z.B. Pauls Kalnins, stud. Univ. Zürich, ab 1919 Prof. f. Chemie in Riga, 1928 Dr.phil. Univ. ZH
Studenten aus dem Baltikum in der Schweiz (3) • StudentInnen aus dem Baltikum am Eidg. Polytechnikum Zürich (1855-1917): • Estland: 13 • Livland: 30 • Kurland: 21 • Litauen: 34 • (Vilnius, Kaunas) • total: 95
... und heute? • Förderung von Wissenschaftskontakten durch Institutionen • Pro Baltikum • Swiss Baltic Net • Wissenschaftsprojekte • Swiss Baltic Docs (GRS-037/01)Swiss Professors Corps - Baltic Section (GRS-036/01)SwissScience Conferencess (GRS-035/01) Swiss BalticScience Visits (GRS-034/01)Brain-Contact (GRS-033/01)OEKOWI-Seminare (GRS-024/01)SwissScience Officer II (GRS-017/01)Rectors SwissScience Visit (GRS-016/01)Baltica-Sammlung der Zentralbibliothek Zürich (GRS-015/01) Baltikum-Tagung 2001 (GRS-071/00)SwissScience Officer I (GRS-043/00)Gastdozentur Knellwolf (GRS-027/00)