270 likes | 405 Views
Wind energie. Entwicklung on-shore. und off-shore. www.erneuerbare-energien.de. Vortragsgliederung. Zielsetzungen im Bereich EE Potenziale der EE und Prognose der Entwicklung der Windenergie Instrumente zur Förderung/Steuerung der Windenergienutzung Internationaler Vergleich
E N D
Windenergie Entwicklung on-shore undoff-shore www.erneuerbare-energien.de
Vortragsgliederung • Zielsetzungen im Bereich EE • Potenziale der EE und Prognose der Entwicklung der Windenergie • Instrumente zur Förderung/Steuerung der Windenergienutzung • Internationaler Vergleich • Wirtschaftlicher Nutzen / Arbeitsplätze • Netzintegration • Schlussfolgerungen
Ausgangslage 1. Übermäßige Verbrauch begrenzter Energieressourcen 2. Sich bereits abzeichnende globale Klimaveränderung 3. Risiken der Kernenergienutzung 4. Extrem starkes Gefälle des Energieverbrauchs zwischen Industrie- und Entwicklungsländern • Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“ • Internationaler Klimaschutz-Prozess • Ziele zum Ausbau der erneuerbaren Energien
Zielsetzungen • Voraussetzung: Energieverbrauch „einfrieren“ • Verdoppelung der Energieproduktivität bis 2020 gegenüber 1990 • Verdoppelung des Anteils Erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2010 (Basisjahr 2000) => 12,5% Anteil am Stromverbrauch und 4,2% Anteil am Primärenergiebedarf • Novellierung des EEG: 20% Anteil am Stromverbrauch • Bereitstellung des halben Primärenergiebedarfs aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2050
Ausbaupotenziale der Windenergie • Ausbau an Land: 20.000 bis 25.000 MW (heute: 14.600 MW) • Ausbau Offshore: 20.000 bis 25.000 MW (bis 2030) • Ausbau Repowering (enth. im Ausbau an Land): 6.000 MW (zusätzliche Leistung durch leistungsstärkere Anlagen)
Prognose der Entwicklung Quellen: DEWI, BTM Consult
Installierte Windenergieleistung im internationalen Vergleich
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) • Am 01.04.2000 in Kraft getreten • Passt das StrEG an die Bedingungen des liberalisierten Strommarktes an • Geregelt wird die Abnahme und Vergütung von Strom, der ausschließlich aus erneuerbaren Energien erzeugt wird • Abnahmeverpflichtung für den Netzbetreiber • Vergütungspflicht für den Netzbetreiber • „Degressive“ Vergütung: Jährlich sinkende Vergütungssätze für neu installierte Anlagen • „Offshore“-Regelung: Längere Zahlung der erhöhten Anfangsvergütung
Novelle des EEG • EEG wird derzeit novelliert • Windenergie an Land: • Vergütung wird abgesenkt • Degression erhöht • windschwache Standorte sollen ausgeschlossen werden • Vergütung für Offshore-Windenergie verbessert: • Längere Zahlung der höheren Anfangsvergütung • Degression setzt erst 2008 ein • Entfernungs- und tiefenabhängige Vergütungsregelung
Steuerung der Windenergieentwicklung • Windenergie an Land:§ 35 BauGB: Privilegierung der WindenergieAber: Steuerungsmöglichkeiten durch Ausweisung von Eignungsgebieten (Ausschlusswirkung) • Offshore-Windenergie: Ausweisung von Eignungsgebieten (Offshore-Strategie)Identifizierung von Natura-2000 Gebieten in der AWZ (keine Einspeisevergütung)
Nutzen für das Klima • Stromerzeugung aus Windenergie 2003: 18,5 TWh(windschwaches Jahr) • Vorrangregelung für Einspeisung von Windenergie=> Ersatz von konventioneller Kraftwerksleistung • Vermiedene CO2-Emissionen: rund 15 Mio. Tonnen • Rund 2% Anteil an CO2-Emissionen Deutschlands • signifikanter Beitrag zum Klimaschutz
Wirtschaftlicher Nutzen • 2003: Umsatz 3,5 Mrd. Euro • Offshore-Windenergie: Investitionsvolumen 40 Mrd. Euro (VDMA) • Arbeitsplätze Windenergie: derzeit rund 40.000 • Arbeitsplätze EE insgesamt: ca. 120.000 • Kosten pro Arbeitsplatz 16.000 bis 25.200 Euro (2002)
Bandbreite der derzeitigen Stromerzeugungskosten (ohne Fotovoltaik mit 50 bis 80 cts/kWh)
Kosten • Durch EE vermiedene externe Kosten pro Haushalt: 65 Euro/Jahr • Belastung durch EEG pro Haushalt: 12 Euro/Jahr • EEG Härtefallregelung • Kostensenkungspotenzial bis 2020: auf Niveau von 30% bis 60% der heutigen Kosten • Weitgehend ausgereifter Zustand (nach 2040):auf 20% bis unter 50% • Netzausbau/Regelenergie
Netzintegration • Kraftwerkspark: bis 2020 werden ca. 40.000 MW konventionelle Kraftwerkskapazitäten ersetzt • Windenergie ungleichGrundlast • Regelenergie / Netzausbau => DENA-Netzstudie • Prognoseverfahren • Erzeugungs- / Lastmanagement • Energiespeicherung: kurzfristige Speicherung, Wasserstoff
DENA Netzstudie • Deutsche Energie-Agentur (DENA) koordiniert eine Studie zum Netzausbau • Konsortium: DEWI, E.ON Netz, EWI, RWE Net, VE Transmission • Fertigstellung bis Herbst 2004 • Konzept für eine Entwicklung des Stromnetzes zur Anbindung von Windkraftanlagen Onshore und Offshore • Berücksichtigung von Erzeugungs- und Kraftwerksentwicklungen • Erforderliche Regelleistung
Ausblick • Bis 2010: „Einstieg“ durch Zielvorgaben und Instrumentenbündel • 2010 – 2020: „Stabilisierung“ bei allmählicher Einbeziehung der Instrumente des generellen Klimaschutzes • 2020 – 2030: „Etablierung“ aller neuen Technologien und beginnende Nutzung kostengünstiger Potenziale in Europa und Mittelmeerraum mittels Verbundversorgung für Strom • 2030 – 2050: „Dominanz“ in allen Bereichen der Energieversorgung, Verwendung von regenerativem Wasserstoff • Nach 2050: „Ablösung“ fossiler Energieträger
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!