170 likes | 288 Views
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss. Abschluss des Studiums Organisation der Masterarbeit Organisation der mündlichen Abschlussprüfung Allgemeine Fragen Übergang in den Vorbereitungsdienst. Zulassung zur Masterarbeit. Voraussetzung zur Zulassung ist:
E N D
Fit für den M.Ed-Abschluss • Abschluss des Studiums • Organisation der Masterarbeit • Organisation der mündlichen Abschlussprüfung • Allgemeine Fragen • Übergang in den Vorbereitungsdienst
Zulassung zur Masterarbeit • Voraussetzung zur Zulassung ist: • Mindestens 15 KP (GHR) bzw. 60 KP (Gym, SoPäd, WiPäd) erworben • Ist eine Modulprüfung bereits erbracht, aber noch nicht benotet, ist eine Zulassung unter Vorbehalt möglich
Zulassung zur Masterarbeit • Folgende Unterlagen werden benötigt: • Ein Vorschlag für das Thema der Arbeit • Ein Vorschlag für beide PrüferInnen • Besondere Voraussetzungen gem. fachspezifischen Anlagen • Bsp.: Sprachanforderungen, Auslandsaufenthalt, Praktika • Nachweis über Auflagenerfüllung aus dem Zulassungsbescheid • Erklärung über Nichtbestehen einer solchen Prüfung an einer anderen Hochschule http://www.uni-oldenburg.de/studium/16501.html
Umfang der Masterarbeit • GHR: 15 KP + 3 KP begleitende Lehrveranstaltung • Bearbeitungszeit: maximal 20 Wochen • Gym: 24 KP + 3 KP begleitende Lehrveranstaltung • Bearbeitungszeit: maximal 30 Wochen • SoPäd: 21 KP + 3 KP begleitende Lehrveranstaltung • Bearbeitungszeit: maximal 27 Wochen • WiPäd: 18 KP + 3 KP begleitende Lehrveranstaltung • Bearbeitungszeit: maximal 24 Wochen
Thema der Masterarbeit • GHR: Thema kann aus einem der beiden Unterrichtsfächer oder den Bildungswissenschaften gestellt werden • Gym: Thema kann aus einem der beiden Unterrichtsfächer oder den Bildungswissenschaften gestellt werden • Wird die Arbeit in den Bildungswissenschaften geschrieben muss sie empirisch sein! • BA-Arbeit muss in einem der beiden Unterrichtsfächer geschrieben worden sein und 12 KP umfassen • Ein Mastermodul muss im Fach durch einen schriftlichen Nachweis erbracht worden sein
Thema der Masterarbeit • SoPäd: Thema kann aus den sonderpädagogischen Fachrichtungen oder aus den sonderpädagogischen Bildungswissenschaften gestellt werden • Thema aus Unterrichtsfach nur möglich, wenn es aus der Perspektive der sonderpädagogischen Fachrichtungen oder aus den sonderpädagogischen Bildungswissenschaften gestellt wird
Thema der Masterarbeit • WiPäd: Thema kann aus der beruflichen Fachrichtung, aus dem Unterrichtsfach oder aus der Berufs- und Wirtschaftpädagogik gestellt werden • Berufliche Fachrichtung oder Unterrichtsfach muss fachdidaktische Komponente berücksichtigt werden • Berufs- und Wirtschaftpädagogik muss eine empirische Ausrichtung gegeben sein
Termin zur Anmeldung der Masterarbeit GHR: Die Masterarbeiten sollen spätestens bis zum 30. April 2008 angemeldet werden, um den Termin für die Bewerbung in den Vorbereitungsdienst (01.02.2009) einhalten zu können.
Abschlusskolloquium • Inhalt der Prüfung: • Gegenstand sind die Unterrichtsfächer und die Bildungswissenschaften • Nachweis von Kompetenzen in: • Fachwissenschaft, • Fachdidaktik • (Forschungs-)Methodik • Bildungswissenschaften • Der Prüfling soll in der Lage sein, die erworbenen Kompetenzen in Bezug zur Schulpraxis zu setzen und kann in einen kritisch-diskursiven Dialog mit den Prüfern treten.
Abschlusskolloquium • Die Prüfung wird von zwei Prüfenden abgenommen • Die Prüfenden können zur Gruppe der • ProfessorInnen, • JuniorprofessorInnen, • wissenschaftlichen oder künstlerischen MitarbeiterInnen oder • Lehrkräfte für besondere Aufgaben (LfbA) gehören • WICHTIG:Im Gegensatz zu den bisherigen Diplom- oder Staatsexamensprüfungen muss hier nicht mindestens ein Prüfender aus der Gruppe der ProfessorInnen kommen! Die Prüfung kann also beisp. auch von zwei LfbAs abgenommen werden.
Zusammensetzung der Prüfenden: • Von den Prüfenden muss eine/r die Fachwissenschaft des einen Unterrichtsfachs vertreten. • Der andere Prüfende vertritt entweder die Bildungswissenschaften oder die Fachdidaktik des anderen Unterrichtsfachs.
Beispiel für die Fächer Deutsch und EnglischM.Ed. GHR und Gym Fall A: Fachwissenschaft + Bildungswissenschaft • Prüfer A kommt aus der Fachwissenschaft des Fachs Deutsch und Prüfer B kommt aus den Bildungswissenschaften (Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Politikwissenschaft oder Philosophie) Fall B: Fachwissenschaft + Fachdidaktik • Prüfer A kommt aus der Fachwissenschaft Deutsch und Prüfer B kommt aus der Fachdidaktik für das Fach Englisch.
Beispiel für Wirtschaftspädagogik Wirtschafts-pädagogik Wirtschafts-didaktik oder und und Wirtschaftswissenschaften oder Fachwissenschaft des Unterrichtsfachs oder Fachdidaktik des Unterrichtsfachs
Beispiel für Sonderpädagogik Psychologie oder Pädagogik bei sonderpäd. Förderbedarf Fachwissenschaft oder Fachdidaktik des Unterrichtsfachs oder und und • Wahl aus sonderpädagogischen Fachrichtungen • Päd. bei Beeinträchtigungen der emotionalen/sozialen Entwicklung oder • Päd. bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung oder • Päd. bei Beeinträchtigungen der körperlichen Entwicklung oder • Päd. bei Beeinträchtigungen des schulischen Lernens
Anmeldung zum Abschlusskolloquium • Formulare erhältlich im Prüfungsamt • Prüferlisten der Institute ab Anfang Mai • Prüfungstermin: 29.9.-10.10.2008 • individuelle Prüfungstermine sind während der gesamten veranstaltungsfreien Zeit (Juli bis September) möglich • Prüfungstermine (Raum, Uhrzeit) und die PrüferInnen werden im Juli 2008 per Aushang und im Internet bekannt gegeben.