140 likes | 1.21k Views
Griechenland. Kunst und Kultur von Jakob Heymann. Gliederung des Vortrags. Kunst und Kultur im antiken Griechenland Bildhauerei Ornamentik Architektur Die Polis Theater: Tragödie Theater: Komödie. Kunst und Kultur im antiken Griechenland.
E N D
Griechenland Kunst und Kultur von Jakob Heymann
Gliederung des Vortrags • Kunst und Kultur im antiken Griechenland • Bildhauerei • Ornamentik • Architektur • Die Polis • Theater: Tragödie • Theater: Komödie Griechenland - Kunst und Kultur Von Jakob Heymann
Kunst und Kultur im antiken Griechenland • Antikes Griechenland:8. Jahrhundert vor Christus (v.Chr.) bis 146 v. Chr. Homer (Ilias, Odyssey) bis Übernahme durch Römisches Reich. • Archaische Zeit:ca. 700–500 v. Chr. Polissystem, griechische Kolonisation des Mittelmeerraums • Klassische Periode:ca. 500–336 v. Chr. große kulturelle Entfaltung, die ein Fundament für das Abendland legte. (Demokratie, Akropolis, Skulpturen, Dichtkunst, Philosophie und Geschichtswerke, Mathematik, Olympische Spiele). • Hellenismus:nach Alexanders Tod 323 v. Chr. hellenistische Großreiche, die sich bis nach Indien verbreiteten. Griechenland - Kunst und Kultur Von Jakob Heymann
Bildhauerei 700-480 v Chr. attisch-archaisch Apollon von Tenea 400-323 v. Chr. späte Klassik / Hellenismus Schlafender Satyr Griechenland - Kunst und Kultur Von Jakob Heymann
Ornamentik Die zunehmende Verspieltheit zeigt sich auch in den Verzierungen, die an Gebäuden angebracht wurden. Griechenland - Kunst und Kultur Von Jakob Heymann
Architektur Ein klares Baumuster für die griechischen Städte: Im Mittelpunkt religiöser und Verwaltungs-Kern Ein Marktplatz war oft der alltägliche Aufenthaltsort der Menschen. Um diesen Kern herumfand das Leben in den Häusern statt Beispiel Athen: Im Zentrum findet sich der Haupttempel im Zentrum der Akropolis (akros = hoch, polis = Stadt) Dieser Tempel hieß Pantheon (pan = gesamt, theos = Gott) -> Tempel für alle Götter Griechenland - Kunst und Kultur Von Jakob Heymann
Die Polis • Als Pólis (πόλις) antiker griechischer Stadtstaat mit Umland. • Polis ist mit den Worten Politik, Metropole, Polizei und Kosmopolit verwandt. • befestigte Höhensiedlung (auch: Akropolis: Burgberg), ab dem 8. Jhd. v. Chr. • Insgesamt existierten im griechischen Reich auf seinem Höhepunkt mindestens 1500 Siedlungen vom Typ der Polis • Die Polis war der Wirkort bedeutender Staatsphilosophen.Die „Dinge des Lebens“ (Politik) wurden von den Griechen sehr hoch geschätzt und auch dramaturgisch ausgestaltet. Griechenland - Kunst und Kultur Von Jakob Heymann
Theater: Tragödie Die Tragödie ist eine Gattung der Dichtung. Die erste Aufführung einer Tragödie ist für das Jahr 534 v. Chr. in Athen bezeugt. Das griechische Wort Tragödie bedeutet eigentlich "Bocksgesang„ (Dionysoskult). Die Tragödien behandeln mythologische Vorgänge, Sagen und geschichtliche Geschehnisse. Sie handeln meist von Göttern, Adligen und Helden. Der Zweck der Tragödie liegt im Erschrecken der Zuschauer und Belehrung, wie man sich zu verhalten hat (Katharsis = Reinigung). Der Schauspieler trug immer eine Maske. Die Maske gab ein starres, erschreckendes Aussehen. Griechenland - Kunst und Kultur Von Jakob Heymann
Theater: Komödie Die Komödie als eigenständige Gattung entwickelte sich allmählich aus dem Satyrspiel. Bei diesen „Spielen“ wurden zuerst drei Tragödien gezeigt. Es folgte die Komödie, die den Stoff der vorangegangenen Tragödien veralbert und einen heiteren Abschluß der Vorstellung bildete. Am vierten Tag der Theateraufführungen wurden ausschließlich Komödien gezeigt, die auf lustige Art und Weise Missstände in allen Bereichen des Lebens aufzeigten. Komödienstoffe behandelten Dinge, die den einfachen Menschen passierten. Griechenland - Kunst und Kultur Von Jakob Heymann
Quellen • Eigenes Wissen • Bücher: Tausend Fragen und Antworten ,Brockhaus Band 7,10,16,18 • Hilfe von meinen Eltern • Internet Griechenland - Kunst und Kultur Von Jakob Heymann