340 likes | 519 Views
http://fries.anaman.de fries@anaman.de. © 2008. Texte. Typen der Themen-Entfaltung. Typen der Themen-Entfaltung . Typen der Themen-Entfaltung unterscheiden sich in funktional interpretierbaren sprachlichen Merkmalen. Texte. sind 1. - mehr-dimensionale Größen
E N D
Texte Typen der Themen-Entfaltung
Typen der Themen-Entfaltung Typen der Themen-Entfaltung unterscheiden sich in funktional interpretierbaren sprachlichen Merkmalen Texte • sind • 1. - mehr-dimensionale Größen • - graphisch gegliedert und begrenzt • - visuell bzw. haptisch wahrnehmbar • 2. - materiell oder elektronisch speicherbar und • - übermittelbar • schriftsprachlich gegliedert • sprachlich-intentionale Äußerungen • mit mindestens einem Autor Typen der Themen-Entfaltung: Auch als Vertextungsmuster bezeichnet Typen der Themen-Entfaltung : Auch als Vertextungsmuster bezeichnet
Typen der Themen-Entfaltung • In zahlreichen Arbeiten zur Textlinguistik • (vgl. z.B. Werlich (1975), Stede (2007: Kap. 3)) • werden 5 Typen der Themen-Entfaltung in Texten unterschieden: • Deskriptive Typen • Narrative Typen • Expositorische / explikative Typen • Argumentative Typen • Instruktive Typen Da sich diese so genannten Typen auf Teil-Abschnitte von Texten beziehen können, kann ein und derselbe Text verschiedene Typen der Themen-Entfaltung involvieren.
Typen der Themen-Entfaltung • Typen der Themen-Entfaltung können alle Ebenen der Sprache involvieren: • die Laut- und Klanggestaltung (z.B. Reim, Assonanz) • die Schriftgestaltung (Typographie) • die Lexik (stilistische Markierungen in Lexika, Idiom, Jargon) • die Morphologie • die grammatisch-syntaktische Ebene (Komplexität der Sätze; Nominalstil) • die Textebene (Kohärenz, Kohäsion) • Im Rahmen linguistischer Beschreibungen wird im Allgemeinen davon ausgegangen, dass sich • Typen der Themen-Entfaltung • aus dem Zusammenwirken aller sprachlicher Erscheinungen eines Textes mit dem Kontext erschließen lassen.
Typen der Themen-Entfaltung • Wir differenzieren hier 5 verschiedene Typen der Themen-Entfaltung: • Deskriptive Typen • Narrative Typen • Expositorische / explikative Typen • Argumentative Typen • Instruktive Typen
Typen der Themen-Entfaltung • Wir differenzieren hier 5 verschiedene Typen der Themen-Entfaltung: • Deskriptive Typen • Narrative Typen • Expositorische / Explikative Typen • Argumentative Typen • Instruktive Typen Berichte und Beschreibungen von Zuständen und Ereignissen mit neutraler Perspektive Neuer Programmleiter Rapperswil. - Dani Sigel wird neuer Programmleiter von Radio Zürisee. Der 35-Jährige tritt im April die Nachfolge von Röbi Ruckstuhl an, der zu Radio DRS wechselt. Sigel ist zurzeit Programmleiter des Liechtensteiner Privatsenders Radio L, wie Radio Zürisee am Dienstag mitteilte.
Typen der Themen-Entfaltung • Wir differenzieren hier 5 verschiedene Typen der Themen-Entfaltung: • Deskriptive Typen • Narrative Typen • Expositorische / Explikative Typen • Argumentative Typen • Instruktive Typen Berichte und Beschreibungen von Zuständen und Ereignissen mit neutraler Perspektive Der Mond ist aufgegangen Die goldnen Sternlein prangen Am Himmel hell und klar; Der Wald steht schwarz und schweiget, Und aus den Wiesen steiget Der weiße Nebel wunderbar. Matthias Claudius, Abendlied Auch literarische Texte, selbst lyrische Texte können in einer deskriptiven Themen-Entfaltung verfasst sein:
Typen der Themen-Entfaltung Die deskriptive Themen-Entfaltung kodiert Sachverhalte (Zustände und Ereignisse) additiv, durch Aneinanderreihung bzw. Koordination (durch ‚und‘, ‚oder‘), ohne sie in logische, kausale oder zeitliche Zusammenhänge zu setzen. Deskriptive Themen-Entfaltung konstituiert häufiginformative Texte wie Nachrichten, Berichte, Lexikonartikel undnormative Texte wie Gesetzestexte, Testamente, Vereinbarungen. + + Dani Sigel wird neuer Programmleiter von Radio Zürisee. Der 35-Jährige tritt im April die Nachfolge von Röbi Ruckstuhl an, Sigel ist zurzeit Programmleiter des Liechtensteiner Privatsenders Radio L. der zu Radio DRS wechselt.
Typen der Themen-Entfaltung • Wir differenzieren hier 5 verschiedene Typen der Themen-Entfaltung : • Deskriptive Typen • Narrative Typen • Expositorische / Explikative Typen • Argumentative Typen • Instruktive Typen Schilderungen von Zuständen und Ereignissen aus spezifischer Perspektive Dani Sigel ist vor einem Jahr neuer Programmleiter von Radio Zürisee geworden. Kaum hatte der 35-Jährige die Nachfolge von Röbi Ruckstuhl angetreten, begann er auch schon, Radio Zürisee personell umzustrukturieren.
Typen der Themen-Entfaltung Die narrative Themen-Entfaltung kodiert Sachverhalte (Zustände und Ereignisse) als aufeinander zeitlich bezogen. Narrative Themen-Entfaltung konstituiert häufigErzählungen, Berichte, Zeugenaussagen, Protokolle, Chroniken, Lebensläufe. dann dann Dani Sigel ist vor einem Jahr neuer Programmleiter von Radio Zürisee geworden. Kaum hatte der 35-Jährige die Nachfolge von Röbi Ruckstuhl angetreten, begann er auch schon, Radio Zürisee personell umzustrukturieren.
Typen der Themen-Entfaltung • Wir differenzieren hier 5 verschiedene Typen der Themen-Entfaltung: • Deskriptive Typen • Narrative Typen • Expositorische / explikative Typen • Argumentative Typen • Instruktive Typen Phänomenidentifizierende und phänomenverbindende Themen-Entfaltung Radio Zürisee ist in seiner Verwaltung nun aufgespalten in die Programmleitung, die Nachrichtenabteilung und die Personalleitung, weil sich die alte Struktur nicht bewährt hatte.
Typen der Themen-Entfaltung Die expositorische / explikative Themen-Entfaltung kodiert Sachverhalte (Zustände und Ereignisse) als aufeinander kausal bezogen. Expositorische / explikative Themen-Entfaltung konstituiert häufigwissenschaftliche Texte. weil Radio Zürisee ist in seiner Verwaltung nun aufgespalten in die Programmleitung, die Nachrichtenabteilung und die Personalleitung, weil sich die alte Struktur nicht bewährt hatte.
Typen der Themen-Entfaltung Jeder Geschmack hat seinen biologischen Sinn Forscher haben einen weiteren Geschmackssinn entdeckt: „umami“. Er ist offenbar genauso lebenswichtig wie die Varianten süss, sauer, salzig und bitter. … Dass umami ein eigenständiger Geschmack ist, der sich nicht aus den anderen kombinieren lässt, fand der Japaner Kikunae Ikeda schon 1908 heraus. „In Japan beschreibt umami den herzhaften Geschmack von eiweissreicher Nahrung wie Fleisch, Fisch oder altem Käse“, erläutert der Homburger Geschmacksforscher Bernd Lindemann. Genau genommen schmeckt jedoch nur ein einziger Eiweiss-Baustein umami: die Aminosäure Glutamat, die als Geschmacksverstärker in Fertiggerichten und chinesischem Fastfood bekannt ist. … Expositorische / explikative Themen-Entfaltungen erzeugen inhaltliche Zusammenhänge als kausale Schlussfolgerungen aus Behauptungen, Fakten und Erklärungen …
Forscher haben einen weiteren Geschmackssinn entdeckt: „umami“. Dass umami ein eigenständiger Geschmack ist, der sich nicht aus den anderen kombinieren lässt, Er ist offenbar genauso lebens- wichtig wie die Varianten süss, sauer, salzig und bitter. fand der Japaner Kikunae Ikeda schon 1908 heraus. Typen der Themen-Entfaltung Jeder Geschmack hat seinen biologischen Sinn Forscher haben einen weiteren Geschmackssinn entdeckt: „umami“. Er ist offenbar genauso lebenswichtig wie die Varianten süss, sauer, salzig und bitter. … Dass umami ein eigenständiger Geschmack ist, der sich nicht aus den anderen kombinieren lässt, fand der Japaner Kikunae Ikeda schon 1908 heraus. „In Japan beschreibt umami den herzhaften Geschmack von eiweissreicher Nahrung wie Fleisch, Fisch oder altem Käse“, erläutert der Homburger Geschmacksforscher Bernd Lindemann. Genau genommen schmeckt jedoch nur ein einziger Eiweiss-Baustein umami: die Aminosäure Glutamat, die als Geschmacksverstärker in Fertiggerichten und chinesischem Fastfood bekannt ist. … Expositorische / explikative Themen-Entfaltungen erzeugen inhaltliche Zusammenhänge als kausale Schlussfolgerungen aus Behauptungen, Fakten und Erklärungen …
Typen der Themen-Entfaltung • Wir differenzieren hier 5 verschiedene Typen der Themen-Entfaltung: • Deskriptive Typen • Narrative Typen • Expositorische / Explikative Typen • Argumentative Typen • Instruktive Typen Begründende Themen-Entfaltung Radio Zürisee ist in seiner Verwaltung nun aufgespalten in die Programmleitung, die Nachrichtenabteilung und die Personalleitung – die alte Struktur gefiel keinem. Also jetzt wird vieles besser!
Typen der Themen-Entfaltung Die argumentative Themen-Entfaltung kodiert Sachverhalte (Zustände und Ereignisse) als in Form von Schlussfolgerungen aufeinander bezogen. Argumentative Themen-Entfaltung konstituiert häufigpolitische Texte, Werbetexte, Kommentare, Rezensionen. also denn / also Radio Zürisee ist in seiner Verwaltung nun aufgespalten in die Programmleitung, die Nachrichtenabteilung und die Personalleitung - Also jetzt wird vieles besser! die alte Struktur gefiel keinem.
Typen der Themen-Entfaltung An den geehrten Stadtrath zu Tharand. … Wie nöthigenfalls durch Aerzte und hiesige Behörden bestätigt werden kann ist die hinterlassene Familie des bereits Genannten … durch den Tod Ihres Ernährers in die sorgenvollste Lage versetzt worden. Wenn schon früher, infolge jahrelanger Krankheiten nach kaum beendigter Cur eines Beinbruches des Verstorbenen, die Familie der Unterstützung dringend bedürftig war, so dürfte dies in neuerer Zeit durch den Tod gen: Kieslings um so mehr der Fall sein, zumal sich vorige Woche hierzu noch ein Armbruch des ältesten Mädchens gesellte, kommt ferner in Betracht, daß es der Witwe, selbst an einem Fuße sehr leidend, doppelt schwer fällt für die Pflege und Existenz Ihrer Kinder zu sorgen, so dürfte die innigste Bitte um eine …Unterstützung für die unerzogenen Kinder keine ungerechtfertigte sein. … Argumentative Themen-Entfaltungen erzeugen inhaltliche Zusammenhänge als logische oder pragmatische Schlussfolgerungen aus Behauptungen und Begründungen …
Typen der Themen-Entfaltung • Wir differenzieren hier 5 verschiedene Typen der Themen-Entfaltung: • Deskriptive Typen • Narrative Typen • Expositorische / Explikative Typen • Argumentative Typen • Instruktive Typen Handlungsfordernde Themen-Entfaltung Seien wir doch vernünftig, indem wir die neue Verwaltung von Radio Zürisee akzeptieren! Begrüßen Sie Ihren neuen Chef!
Typen der Themen-Entfaltung Instruktive Themen-Entfaltungen erzeugen inhaltliche Zusammenhänge auf der Basis handlungsfordernder Formulierungen. Instruktive Themen-Entfaltung konstituiert häufigGebrauchsanweisungen, Kochrezepte, Verhaltensvorschriften, Ordnungen Seien wir doch vernünftig, Begrüßen Sie Ihren neuen Chef! indem wir die neue Verwaltung von Radio Zürisee akzeptieren!
Typen der Themen-Entfaltung • Beispiel einer komplexen • Narrativen Themen-Entfaltung Heinrich von Kleist, Das Erdbeben in Chili. Berlin 1807. In St. Jago, der Hauptstadt des Königreichs Chili, stand gerade in dem Augenblicke der großen Erderschütterung vom Jahre 1647, bei welcher viele tausend Menschen ihren Untergang fanden, ein junger, auf ein Verbrechen angeklagter Spanier, namens Jeronimo Rugera, an einem Pfeiler des Gefängnisses, in welches man ihn eingesperrt hatte, und wollte sich erhenken.
Typen der Themen-Entfaltung Schreiben Sie diesen Satz von Kleist in einen Text mit mindestens drei orthographischen Sätzen ohne Sinnentstellung um. In St. Jago, der Hauptstadt des Königreichs Chili, stand gerade in dem Augenblicke der großen Erderschütterung vom Jahre 1647, bei welcher viele tausend Menschen ihren Untergang fanden, ein junger, auf ein Verbrechen angeklagter Spanier, namens Jeronimo Rugera, an einem Pfeiler des Gefängnisses, in welches man ihn eingesperrt hatte, und wollte sich erhenken.
In St. Jago, der Hauptstadt des Königreichs Chili, stand gerade in dem Augenblicke der großen Erderschütterung vom Jahre 1647, bei welcher viele tausend Menschen ihren Untergang fanden, ein junger, auf ein Verbrechen angeklagter Spanier, namens Jeronimo Rugera, an einem Pfeiler des Gefängnisses, in welches man ihn eingesperrt hatte, und wollte sich erhenken. Typen der Themen-Entfaltung • Beispiel einer komplexen • Narrativen Themen-Entfaltung Die narrative Themen-Entfaltung wird hier durch die Kodierung zahlreicher Ereignisse bzw. Zustände, durch ihren Bezug zu verschiedenen Zeitpunkten und Zeitintervallen und deren komplexer Verknüpfung erzeugt. Im Einzelnen handelt es sich um Situationen, welche durch folgende Ereignisse (E) bzw. Zustände (Z) charakterisierbar sind und auf die anschließend genannten Zeitintervalle bezogen werden …
In St. Jago, der Hauptstadt des Königreichs Chili, stand gerade in dem Augenblicke der großen Erderschütterung vom Jahre 1647, bei welcher viele tausend Menschen ihren Untergang fanden, ein junger, auf ein Verbrechen angeklagter Spanier, namens Jeronimo Rugera, an einem Pfeiler des Gefängnisses, in welches man ihn eingesperrt hatte, und wollte sich erhenken. Typen der Themen-Entfaltung Kodierte Situationen: Ereignisse und Zustände Ě1 ‚man klagt ihn auf ein Verbrechen an’Ě2 ‚man sperrt ihn ein’Ě3: ‚die große Erderschütterung’Ě4: ‚viele tausend Menschen finden ihren Untergang’Ě5: ‚Jeronimo Rugera erhenkt sich’Ž1: ‚St. Jago ist die Hauptstadt von Chili’Ž2: ‚Chili ist ein Königreich’Ž3 ‚er heißt Jeronimo Rugera’Ž4 ‚Jeronimo Rugera ist jung’ Ž5: ‚Jeronimo Rugera ist Spanier’Ž6: ‚Jeronimo Rugera ist auf ein Verbrechen angeklagt’Ž7 ‚Jeronimo Rugera ist eingesperrt’Ž8: ‚Jeronimo Rugera steht an einem Pfeiler’Ž9: ‚Jeronimo Rugera will sich erhenken’ Ž10: ‚das Gefängnis hat einen Pfeiler’
In St. Jago, der Hauptstadt des Königreichs Chili, stand gerade in dem Augenblicke der großen Erderschütterung vom Jahre 1647, bei welcher viele tausend Menschen ihren Untergang fanden, ein junger, auf ein Verbrechen angeklagter Spanier, namens Jeronimo Rugera, an einem Pfeiler des Gefängnisses, in welches man ihn eingesperrt hatte, und wollte sich erhenken. Typen der Themen-Entfaltung Relevante Zeitintervalle: Betrachtzeit (ein Zeitabschnitt des Jahres 1647) Referenzzeit (‚dem Augenblicke der großen Erderschütterung vom Jahre 1647’) verschiedene Zustands- und Ereigniszeiten Textproduktionsszeit (die in diesem Falle der Betrachtzeit folgt, und mehr oder weniger unbestimmt zwischen 1805-1807 anzusetzen ist; beachtenswert ist, dass Ž2 zur Äußerungszeit und Ž1 zur Rezeptionszeit als wahr beurteilbare Zustände sind) Rezeptionszeit (die in jedem Falle der Textproduktionsszeit folgt) Ě1 ‚man klagt ihn auf ein Verbrechen an’Ě2 ‚man sperrt ihn ein’Ě3: ‚die große Erderschütterung’Ě4: ‚viele tausend Menschen finden ihren Untergang’Ě5: ‚Jeronimo Rugera erhenkt sich’Ž1: ‚St. Jago ist die Hauptstadt von Chili’Ž2: ‚Chili ist ein Königreich’Ž3 ‚er heißt Jeronimo Rugera’Ž4 ‚Jeronimo Rugera ist jung’ Ž5: ‚Jeronimo Rugera ist Spanier’Ž6: ‚Jeronimo Rugera ist auf ein Verbrechen angeklagt’Ž7 ‚Jeronimo Rugera ist eingesperrt’Ž8: ‚Jeronimo Rugera steht an einem Pfeiler’Ž9: ‚Jeronimo Rugera will sich erhenken’ Ž10: ‚das Gefängnis hat einen Pfeiler’
In St. Jago, der Hauptstadt des Königreichs Chili, stand gerade in dem Augenblicke der großen Erderschütterung vom Jahre 1647, bei welcher viele tausend Menschen ihren Untergang fanden, ein junger, auf ein Verbrechen angeklagter Spanier, namens Jeronimo Rugera, an einem Pfeiler des Gefängnisses, in welches man ihn eingesperrt hatte, und wollte sich erhenken. Typen der Themen-Entfaltung • Die Verknüpfung sprachlicher Ausdrücke für Ereignisse bzw. Zustände • geschieht auf grammatisch unterschiedliche Weisen, • unter anderem • durch verschiedene Formen von Attributen(‚Königreich Chili’, ‚Hauptstadt des Königreichs’, ‚junger Spanier’, ‚namens’) • durch Nominalisierungen(‚Erderschütterung’) und • durch verschiedene Verben und ihre Formen (‚stand’, ‚fanden’, ‚eingesperrt’, ‚angeklagt’, ‚wollte’, ‚hatte’, ‚erhenken’) • durch koordinierende und subordinierende Verknüpfungen (‚bei welcher‘, ‚in welches‘, ‚und‘) – so dass ein kohärentes komplexes Konzept der textuell erzeugten Welt entsteht …
Ě1 ‚man klagt ihn auf ein Verbrechen an’Ě2 ‚man sperrt ihn ein’Ě3: ‚die große Erderschütterung’Ě4: ‚viele tausend Menschen finden ihren Untergang’Ě5: ‚Jeronimo Rugera erhenkt sich’Ž1: ‚St. Jago ist die Hauptstadt von Chili’Ž2: ‚Chili ist ein Königreich’Ž3 ‚er heißt Jeronimo Rugera’Ž4 ‚Jeronimo Rugera ist jung’ Ž5: ‚Jeronimo Rugera ist Spanier’Ž6: ‚Jeronimo Rugera ist auf ein Verbrechen angeklagt’Ž7 ‚Jeronimo Rugera ist eingesperrt’Ž8: ‚Jeronimo Rugera steht an einem Pfeiler’Ž9: ‚Jeronimo Rugera will sich erhenken’ Ž10: ‚das Gefängnis hat einen Pfeiler’ Typen der Themen-Entfaltung
In St. Jago, der Hauptstadt des Königreichs Chili, stand gerade in dem Augenblicke der großen Erderschütterung vom Jahre 1647, bei welcher viele tausend Menschen ihren Untergang fanden, ein junger, auf ein Verbrechen angeklagter Spanier, namens Jeronimo Rugera, an einem Pfeiler des Gefängnisses, in welches man ihn eingesperrt hatte, und wollte sich erhenken. Typen der Themen-Entfaltung Die narrative Themen-Entfaltung wird hier durch die Kodierung zahlreicher Ereignisse bzw. Zustände, durch ihren Bezug zu verschiedenen Zeitpunkten und Zeitintervallen und deren komplexer Verknüpfung erzeugt. Situationen, Zustände und Ereignisse werden natürlich auch in verschiedenen anderen, nicht-literarischen Texten beschrieben …
Typen der Themen-Entfaltung Lage: Zunächst ist noch eine schwache Südwestströmung wetterbestimmend. Ab dem Wochenende gelangt an der Südflanke eines vom Eismeer nach Nordwestrussland ziehenden Hochs kältere Festlandsluft nach Deutschland. Vorhersage für Deutschland: Heute im Südosten anfangs noch bedeckt und etwas Regen. In den anderen Gebieten nach Nebelauflösung heiter und trocken. Höchsttemperaturen 8 bis 11 Grad. Allgemein schwachwindig aus überwiegend südöstlichen Richtungen. In der kommenden Nacht zunächst vielfach gering bewölkt. Später verbreitet Bildung von Nebelfeldern. Tiefstwerte 6 bis 0 Grad. Morgen zunächst freundlich. Später von Westen her wolkiger, aber nur örtlich etwas Regen. Wenig Temperaturänderung.
Typen der Themen-Entfaltung Die narrative Themen-Entfaltung wird hier durch die Kodierung zahlreicher Ereignisse bzw. Zustände, durch ihren Bezug zu verschiedenen Zeitpunkten und Zeitintervallen und deren komplexer Verknüpfung erzeugt. Situationen, Zustände und Ereignisse werden natürlich auch in verschiedenen anderen, nicht-literarischen Texten beschrieben … Grundsätzlich könnte ein Wetterbericht also auch entsprechend dem Kleist'schen Text verfasst werden, was seine Rezeption allerdings erheblich erschweren würde …
Zunächst ist noch eine schwache Südwestströmung wetterbestimmend. Ab dem Wochenende gelangt an der Südflanke eines vom Eismeer nach Nordwestrussland ziehenden Hochs kältere Festlandsluft nach Deutschland. Heute im Südosten anfangs noch bedeckt und etwas Regen. In den anderen Gebieten nach Nebelauflösung heiter und trocken. Höchsttemperaturen 8 bis 11 Grad. Allgemein schwachwindig aus überwiegend südöstlichen Richtungen. Typen der Themen-Entfaltung In Berlin, der Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland, erreicht uns ab dem Wochenende, nachdem zuvor noch eine schwache Südwestströmung wetterbestimmend war, die uns zur Zeit recht angenehme Temperaturen bringt, an der Südflanke eines vom Eismeer nach Nordwestrussland ziehenden Hochs kältere Festlandsluft, bei welcher es im Umland anfangs noch etwas regnen, im Wesentlichen nach Nebelauflösung jedoch heiter und trocken sein wird, und zwar bei einem schwachen Wind aus überwiegend südöstlichen Richtungen und Höchsttemperaturen zwischen 8 und 11 Grad, die sich allerdings wesentlich kälter anfühlen werden.
Typen der Themen-Entfaltung Die narrative Themen-Entfaltung wird hier durch die Kodierung zahlreicher Ereignisse bzw. Zustände, durch ihren Bezug zu verschiedenen Zeitpunkten und Zeitintervallen und deren komplexer Verknüpfung erzeugt. Situationen, Zustände und Ereignisse werden natürlich auch in verschiedenen anderen, nicht-literarischenTexten beschrieben … Grundsätzlich könnte ein Wetterbericht also auch entsprechend dem Kleist'schen Text verfasst werden, was seine Rezeption allerdings erheblich erschweren würde … Wetterberichte werden also – ebenso wie andere ‚Textsorten‘ – durch weitere, über die Themen-Entfaltung hinausgehende Phänomene konstituiert.
Literatur Kirsten Adamzik, Textsorten – Texttypologie. Eine kommentierte Bibliographie. Münster 1995. Jannis K. Androutsopoulos, Textsorte Flyer. Online-Paper. Heidelberg 1999.http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~iandrout/flyer/flyer.html Klaus Brinker, Linguistische Textanalyse. Berlin 20015. Karl Bühler, Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Frankfurt 1934. Elisabeth Gülich & Wolfgang Raible (Hg.), Textsorten – Differenzierungskriterien aus linguistischer Sicht. Frankfurt / M. 1972. Wolfgang Heinemann, Aspekte der Textsortendifferenzierung. In: Klaus Brinker (Hg.), HSK 16, Text- und Gesprächslinguistik. Berlin 2000: S. 523-546. Angelika Linke, Markus Nussbaumer & Paul R. Portmann, Studienbuch Linguistik. Tübingen 1991; 20045. Barbara Sandig, Text als prototypisches Konzept. In: Martina Mangasser-Wahl (Hg.), Prototypentheorie in der Linguistik. Tübingen 2000: S. 93-112. John R. Searle, Eine Klassifikation der Illokutionsakte. In: Paul Kussmaul (Hg.), Sprechakttheorie: Ein Reader. Wiesbaden 1980: S. 82-108. Manfred Stede, Korpusgestützte Textanalyse. Grundzüge der Ebenen-orientierten Textanalyse. Tübingen 2007. Egon Werlich, Typologie der Texte. Heidelberg 1975.