90 likes | 185 Views
Kernfach 7. Sem. Satellitengeodäsie. Messgrössen Messtechniken. Richtungen optisch: CCD Distanzen Radar Laser Radiowellen Distanzdifferenzen GPS, VLBI, SST.
E N D
Kernfach 7. Sem. Satellitengeodäsie Messgrössen Messtechniken • Richtungen optisch: CCD • Distanzen Radar Laser Radiowellen • Distanzdifferenzen GPS, VLBI, SST Ziel: Überblick über moderne Satelliten- und weltraumgeodätische Technologien und deren Anwendungen in der Geomatik, Geodynamik und Geophysik www.geomatik.ethz.ch
Beispiel Satelliten Radar-Altimetrie:Ergebnisse Topex/Poseidon 1 cm 2005 1993 El Nino Effekt Meeresspiegelanstiegaus Topex/Poseidon Nov.97 Feb. 99 3.0 mm/yr www.geomatik.ethz.ch
Beispiel Satelliten Radar-Altimetrie:Ergebnisse JASON: Meeresoberfläche 2 h nach Beben TSUNAMI Sumatra 26 Dec 2004 Jason Track 2 h nach Beben 60 cmcm GFZ Potsdam Song et al., 2005 www.geomatik.ethz.ch
1.GPS Navigation / Systemaufbau·Raumsegment·Kontrollsegment·Nutzersegment2.Messkonzept/Signalstruktur·Messprinzip ·Trägerwellen· Code-Modulation3.Messverfahren·Pseudo Range Absolut·Pseudo Range Differentiell· Phasenmessung Differentiell4.Genauigkeiten / Fehlerquellen·Satellitenkonfiguration und DOP Werte ·Troposphäre·Ionosphäre·Bahnen undBezugssysteme GPS www.geomatik.ethz.ch
Kernfach 8. Semester Space Geodesy and Mission Design (A. Geiger) Ziel: Anwendung der Satellitendynamik, Konzipierung von Satellitenmissionen www.geomatik.ethz.ch
GALILEO 27.5.2003: EU Forsch.Minist.: Go ahead ! 22.6.2005: CH Beteiligung 10 Mio Fr ESA und EU Bis 2020: Gewinn 74 Mrd Euro Aufwand: 6 Mrd Euro 140 000 neue Arbeitsplätze 2008: 30 Satelliten operationell ! Beispiel Galileo www.geomatik.ethz.ch
Wahlfach 7. Sem. Astro Lab(B.Bürki) Praktikum Moderne Astrogeodätische Messverfahren für Landesvermessung und Geoidbestimmung Ziel: Selbständige hochpräzise Lotrichtungsbestimmungen und Analyse von Anwendungen in der Landesvermessung und Geodynamik www.geomatik.ethz.ch
Wahlfach 8. Sem. GPS Meteorology Lab(B.Bürki) Ziel: Selbständige Erhebung von meteo-relevanten Daten aus GPS, Radiometrie und Spektrometrie u.a. zur Bestimmung von Wasserdampf www.geomatik.ethz.ch
Beispiel aus Wahlfach GPS Meteorologie Labor Wasserdampfbestimmung mit Spektrometrie und Radiometrie: 1 Monat Vergleich mit GPS und Radiosonden in Payerne Radiosonde Radiometrie Spektrometrie 1 kg/m2 ausfällbarer Wasserdampf ZPW = 6mm Zenith delay = 18 mm Höhenfehler www.geomatik.ethz.ch