1 / 11

Blatt

Blatt. D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobe š HIP, Abteilung Biodiversität und Pflanzensystematik.

alta
Download Presentation

Blatt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Blatt D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš HIP, Abteilung Biodiversität und Pflanzensystematik

  2. Blatt als pflanzliches Organ Teil des Sprosses = Achse + BlattKonzept seiner morphologischen EigenständigkeitAbwandlung in spezialisierten pflanzlichen Bildungen wie Blüte (Frucht), Dornen u.a.Termini: Mikrophyll vs. Makrophyll Keimblatt, Vorblatt, Laubblatt vs. Nieder-/Hochblatt http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Blatt_Gliederung.png

  3. Prinzipieller BauElemente der Achse finden sich auch im Blatt jedoch i.d.R. beschränktes Wachstumzahlreiche anatomische Spezialisierungen in Anpassung an die Hauptfunktion Photosynthese - große Oberfläche im Verhältnis zum Volumen- Durchlüftung- eingeschränktes Dickenwachstum - Vorherrschen primärer Gewebe- Assimilationsparenchyme Esau 1965

  4. Anbindung an das Gefäßsystem des StammesBlattlücken und Blattspuren Esau 1965

  5. Anbindung an das Gefäßsystem des StammesLeitbündelsystem – Beispiel Angiospermen Esau 1965

  6. Anordnung der GefäßeBeispiel Blattstiel Esau 1965 Ogura 1972

  7. GefäßbündelscheideAusbildungen in derBlattspreiteuniverselle Erscheinung imPflanzenreichunterschiedliche physiologischeAufgabenKontrolle des Stofftransportes Esau 1965

  8. GymnospermenblattBeispiel für sekundäres DW des Blattes www.biologie.tu-dresden.de/botanik/Leiste/Lehre/Anatomie/Praktikum

  9. uni- und äquifaziales LaubblattSymmetrie des Blattquerschnitts www.biologie.tu-dresden.de/botanik/Leiste/Lehre/Anatomie/Praktikum

  10. epidermale BildungenHaareeinzellig, uniseriat, multiseriatverzweigtDrüsenfunktionhoch spezialisierte Haare (Hydatoden,Saughaare, Verdauungsdrüsen u.a.) SpaltöffnungenKork-/Kieselzellenu.a.Funktion im WasserhaushaltStrahlungsschutz und WärmehaushaltGaswechsel (aktiv und passiv)mechanische Festigungaktive Stoffexkretion und -aufnahme mechanische und chemische Abwehr von Fraßfeinden Esau 1969

  11. ####

More Related