110 likes | 388 Views
Blatt. D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobe š HIP, Abteilung Biodiversität und Pflanzensystematik.
E N D
Blatt D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš HIP, Abteilung Biodiversität und Pflanzensystematik
Blatt als pflanzliches Organ Teil des Sprosses = Achse + BlattKonzept seiner morphologischen EigenständigkeitAbwandlung in spezialisierten pflanzlichen Bildungen wie Blüte (Frucht), Dornen u.a.Termini: Mikrophyll vs. Makrophyll Keimblatt, Vorblatt, Laubblatt vs. Nieder-/Hochblatt http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Blatt_Gliederung.png
Prinzipieller BauElemente der Achse finden sich auch im Blatt jedoch i.d.R. beschränktes Wachstumzahlreiche anatomische Spezialisierungen in Anpassung an die Hauptfunktion Photosynthese - große Oberfläche im Verhältnis zum Volumen- Durchlüftung- eingeschränktes Dickenwachstum - Vorherrschen primärer Gewebe- Assimilationsparenchyme Esau 1965
Anbindung an das Gefäßsystem des StammesBlattlücken und Blattspuren Esau 1965
Anbindung an das Gefäßsystem des StammesLeitbündelsystem – Beispiel Angiospermen Esau 1965
Anordnung der GefäßeBeispiel Blattstiel Esau 1965 Ogura 1972
GefäßbündelscheideAusbildungen in derBlattspreiteuniverselle Erscheinung imPflanzenreichunterschiedliche physiologischeAufgabenKontrolle des Stofftransportes Esau 1965
GymnospermenblattBeispiel für sekundäres DW des Blattes www.biologie.tu-dresden.de/botanik/Leiste/Lehre/Anatomie/Praktikum
uni- und äquifaziales LaubblattSymmetrie des Blattquerschnitts www.biologie.tu-dresden.de/botanik/Leiste/Lehre/Anatomie/Praktikum
epidermale BildungenHaareeinzellig, uniseriat, multiseriatverzweigtDrüsenfunktionhoch spezialisierte Haare (Hydatoden,Saughaare, Verdauungsdrüsen u.a.) SpaltöffnungenKork-/Kieselzellenu.a.Funktion im WasserhaushaltStrahlungsschutz und WärmehaushaltGaswechsel (aktiv und passiv)mechanische Festigungaktive Stoffexkretion und -aufnahme mechanische und chemische Abwehr von Fraßfeinden Esau 1969