180 likes | 318 Views
EUROPA. Vortrag in Molek ü le und Staub in der Galaxis – Bausteine des Lebens Poledna Bettina. Daten. Durchmesser: 3.138 km (M: 3.476) Masse: 4,8x10 22 kg (M: 7,35x10 22 ) Abstand zu Jupiter: 670.900 km Dichte: 3,01 g/cm 3 (M: 3,34) Umlaufzeit=Rotationsz.: 3,551181 Tage
E N D
EUROPA Vortrag in Moleküle und Staub in der Galaxis – Bausteine des Lebens Poledna Bettina
Daten • Durchmesser: 3.138 km(M: 3.476) • Masse: 4,8x1022 kg(M: 7,35x1022) • Abstand zu Jupiter: 670.900 km • Dichte: 3,01 g/cm3(M: 3,34) • Umlaufzeit=Rotationsz.: 3,551181 Tage • Umlaufgeschw.: 13,74 km/s • Exzentrizität: 0,009(M: 0,05) • Oberflächentemperatur: -200°C
Galileo Mission • 1989 gestartet, NASA • 1995 Jupitersystem erreicht • 89 bis 11-97: Galileo Mission • 12-97 bis 01-00: Galileo Europa Mission • Seit 01-00:Galileo Millennium Mission • 12 Vorbeiflüge an Europa: 3GM, 8GEM, 1GMM • Geringste Distanz zu Europa: 200km • Mission bis 2003 (Kollision mit Jupiter)
Aufbau: 2 Modelle 1. warme, konvektierende Eisschicht _________________ 2. flüssiges Wasser unter der bis zu 100km dicken Eiskruste
Atmosphäre • Messung der Atmosphäre mit Hilfe der Bedeckung • Nachweis: Radiosignal wurde an einer Schicht aus Elektronen oder anderen geladenen Teilchen gebrochen • Entstehung • UV Strahlung von der Sonne • energetische Teilchen von Jupiters Magnetfeld eingefangen; treffen auf Europas Oberfläche u. schlagen Atome aus den H2O Molekülen O bleibt über • HST: 10-11 bar • Maximale Dichte: 10.000e-/cm3
Eismantel ist in zahlreiche Platten zerbrochen Brüche sind als dunkle geradlinige, gekrümmte oder keilförmige Strukturen erkennbar Eismatsch in den Gebieten dazwischen Platten bis zu 30 km gross
Conamara Chaos Region Wellige Plateaus, die in Klippen von über 100m enden “Chaos Regionen”: entstehen durch lokale Wärmequellen oder Aktivität unter der Oberfläche Auflösung: 9m pro Bildpunkt
dicke sich windende Fliessstrukturen Flüsse bestehen aus Eis, das aus dem Inneren als eine zähe gletscherartige Masse auf die Oberfläche austritt
Hügel, Aufwölbungen: reich an Wassereis aus Untergrund, junge Strukturen, ev. Eruptionen Altersabfolge festlegbar Dunkle Flächen enthalten salzige Mineralien (Sulfate, Karbonate)
Pwyll Krater 3-D Bild Zentrale Erhebung höher als Kraterrand Dunklere Gebiete: Material wurde aus der Tiefe emporgeschleudert Eis unterhalb der Oberfläche war warm genug, um in kurzer Zeit zu kolabieren und das Loch zu füllen
Eiskruste • Dicker: tlw.1 km bis 100 km unbekannt • Eisplatten und dazwischen eine Art “Eismatsch” • Vgl. Erde: Vostok See in der Antarktis • 1996 entdeckt • 3.710m unter dem Eis • 48x224km und 484m tief • 500.000-1Mio Jahre alt • es gibt noch keine Erklärung, warum flüssig • Salzkomponente Magnesiumsulfat (MgSO4) (Vgl. Erde: NaCl)
Bedingungen auf Europa • Geringe Atmosphäre vorhanden • Schwaches Magnetfeld • Eis und eventuell flüssiges Wasser vorhanden • Lokale Erwärmungen durch Gezeiten-Effekte hervorgerufen durch Jupiter und andere Monde • Eventuell gab es vulkanische Aktivität = Energiequelle • Meteoriten Einschläge, die organisches Material mitbringen Mögliche Bedingungen für die Entstehung von Leben
Europa Orbiter • Start: 2007+, Ankunft: 2010+ • Ziel: Dicke der Eisoberfläche messen und ev. flüssigen Ozean detektieren • Radar sounder: Radiowellen durch Eis dielektrische Konstante und Dicke der verschiedenen Schichten • Vorläufer zu Landungsmission, die Details der Oberfläche studiert (Zusammensetzung, Seismologie,..) • Zukunft: Hydrobots oder ferngesteuerte U-Boote, die sich durch das Eis schmelzen und den Ozean erforschen können
Informationen im Internet Europa http://www.seds.org/nineplanets/nineplanets/europa.html http://klx.com/europa/links.html Galileo Europa Mission http://www.jpl.nasa.gov/galileo/gem/ Institut für Planetenerkundung http://www.ba.dlr.de/ne/pe/Missions/Galileo/GMM/