1 / 27

Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation. Einführung für das Seminar zur Gesundheitsökonomie. Übersicht. Der Prozess empirischer Forschung Die Erstellung wissenschaftlicher Reviews Ergebnispräsentation Literatur / Quellen. Der Prozess empirischer Forschung.

Download Presentation

Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation Einführung für das Seminar zur Gesundheitsökonomie

  2. Übersicht • Der Prozess empirischer Forschung • Die Erstellung wissenschaftlicher Reviews • Ergebnispräsentation • Literatur / Quellen Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

  3. Der Prozess empirischer Forschung • Wahl des Forschungsproblems • Theoriebildung • Konzeptspezifikation • Operationalisierung • Forschungsdesign • Auswahl der Untersuchungsobjekte • Datenerhebung • Datenerfassung • Datenanalyse • Publikation Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

  4. Wahl des Forschungsproblems Auftragsforschung • Forschungsproblem durch Auftraggeber vorgegeben • Spielraum der Forscher: Engere Definition des Forschungsgegenstandes Selbst initiierte Forschung • Entscheidung basiert meist auf Betroffenheit oder Forschungstradition • Konkrete Wahl des Forschungsproblems abhängig von aktueller Forschungssituation in der Fachliteratur Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

  5. Theoriebildung &Konzeptspezifikation Theoriebildung: Literaturanalyse zur • Verwendung bereits ausgearbeiteter Theorie • Adaption von Theorien verwandter Gegenstandsbereiche Konzeptspezifikation • Präzision der verwendeten Konzepte und Begriffe • Beispiel: „Identität eines Unternehmens“ Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

  6. Operationalisierung & Forschungsdesign Operationalisierung • Zuordnung beobachtbarer Sachverhalte zu theoretischen Begriffen und Konstrukten • Messanweisungen & Konstruktion der Messinstrumente • Pretests Forschungsdesign (Untersuchungsform) • Ein oder mehrere Messzeitpunkte? Personenkreis? • Befragung oder Laborexperiment? Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

  7. Untersuchungsobjekte, Datenerhebung & -erfassung Auswahl der Untersuchungsobjekte • Vollerhebung? • Stichprobe? Welches Auswahlverfahren? Datenerhebung • Fragebogen? Interview? • Nicht-reaktive Verfahren? Datenerfassung • Datenspeicherung • Aufbereitung Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

  8. Datenanalyse & Publikation Datenanalyse • Prüfung, ob theoretisch vorhergesagte Zusammenhänge (statistisch) nachweisbar sind • Je klarer zu prüfende Theorie spezifiziert wurde, desto einfacher Publikation • Endbericht für den Auftraggeber • Buch- / Zeitschriftenveröffentlichung(en) Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

  9. Übersicht • Der Prozess empirischer Forschung • Die Erstellung wissenschaftlicher Reviews • Ergebnispräsentation • Literatur/ Quellen Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

  10. Die Erstellung wissenschaftlicher Reviews Inhaltsanforderung an Abstracts für JAMA • Kontext • Forschungsfrage • Datenquellen • Auswahl der Studien • Datenextraktion • Datensynthese • Schlussfolgerungen Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

  11. Kontext & Forschungsfrage Kontext • Ein – zwei Sätze zur Bedeutung der Fragestellung im Review Forschungsfrage • Präzise Forschungsfrage • Information über untersuchte Population, Intervention, Exposition, Tests und Ergebnisse Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

  12. Datenquellen Datenquellen: • Digital verfügbare Datenbanken, publizierte Indizes, Register, Abstractsammlungen, Tagungsberichte, ... Vorgehen bei Datenbankrecherchen: • Angabe von Suchbegriffen und Begriffskombinationen Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

  13. Studienselektion & Datenextraktion Selektionskriterien: • Populationen, Interventionen, Ergebnisse oder Forschungsdesign Vorgehen bei Selektion: • z.B. „blinded review“, Konsens verschiedener Reviewer Datenextraktion: • Richtlinien für Datenextraktion sowie Prüfung von Datenqualität und Validität Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

  14. Datensynthese &Schlussfolgerungen Hauptergebnisse (qualitativ oder quanitativ) mit ergänzenden Informationen wie: • Methoden • Ergänzende Daten: Konfidenzintervalle, Signifikanzniveau, Sensitivität & Spezifität untersuchter Tests • Quellen von Unterschieden zwischen Studien Schlussfolgerungen • Präzise Schlussfolgerungen ohne Interpretationsspielräume • Anwendung der Ergebnisse (klinisch und nicht-klinisch) Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

  15. Übersicht • Der Prozess empirischer Forschung • Die Erstellung wissenschaftlicher Reviews • Ergebnispräsentation • Literatur / Quellen Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

  16. Ergebnispräsentation • Inhalt • Foliengestaltung • Struktur • Sprache & Formatierung • Graphik • Der Folien- TÜV • Vortrag • Grundsätzliches zur Rhetorik • Einstieg & Rede • Tipps & Tricks Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

  17. Inhalt • Ziel des Vortrags? • Am Zuhörer orientieren (Vorwissen, Interessen) • „In case of doubt, leave it out“ (Details ins Backup) • Vorbereiten: 4 * so viel wissen, wie man sagt • Überblick behalten: Botschaft der Präsentation in ½ Minute zusammenfassen • Fragen antizipieren Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

  18. Foliengestaltung – Struktur • Eine Kernaussage pro Folie • Titel = Logik der Folie • Titel / Agenda sollten eine schlüssige Geschichte ergeben • Mit dem Problem / der Fragestellung beginnen • „Übersicht“ oder „Agenda“ bei längeren Präsentationen (>20 min.) auch zwischendurch • „Make things as simple as possible – but not simpler“ Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

  19. Foliengestaltung – Sprache & Formatierung • Man kann mit Animationen arbeiten aber zu viel Animation lenkt nur ab... • Kleine Schrift ist schlecht lesbar, und wenn man dann noch die Gliederung weglässt, und anstelle dessen einen langen Fließtext auflegt, kann man sich sicher sein, dass die Aufmerksamkeit der Zuhörer bei den Folien und nicht beim Redner ist. Man könnte jedoch, um völlige Unleserlichkeit zu erreichen, noch einen bunten Hintergrund wählen oder schwer lesbar kopierte Artikel auflegen. Hervorhebungen sind hilfreich für den Zuhörer, jedoch in Maßen und, wenn möglich, nicht durcheinander. Wichtig ist auch zusammenhängende Dinge zusammenhängend zu schreiben – dieser Punkt gehört z.B. eigentlich zur oben erwähnten „Gliederung“. • Ausreichende Schriftgröße (hier: 20 Pt.) • Wichtiges hervorheben • Stichpunkte statt langer Sätze • Gewähltes Format beibehalten (Schrift, Rahmen, Stil,...) Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

  20. Foliengestaltung – Graphik I Motivation Begeisterung Präsentation Commitment Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

  21. Foliengestaltung – Graphik II • Sag`s in Bildern, aber: Keine inhaltsleeren Cliparts, kein Firlefanz • Graphiken für Diagramme & zur Verdeutlichung einer Struktur • Korrekte Beschriftung (Achsenbeschriftung, Skalierung, Quelle) • Viele Farben, Hintergrundmuster, 3D- Darstellung, ... lenkt ab • Ggf. Rahmen mit Seitennummer, Datum, Namen, Logo Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

  22. Der Folien- TÜV • Ist diese Folie wirklich notwendig? • Ist sie einfach und einleuchtend aufgebaut? • Passt sie ins Zeitmanagement (> 2 Min. pro Folie)? • Stimmt die Mathematik? Zahlen, Inhalt, Überschriften konsistent? • Passt Achsenbeschriftung, Einheiten, Jahreszahlen, Abkürzungen? • Ist die Quelle angegeben? • Ist die Präsentation spätestens am Vorabend fertig? Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

  23. Vortrag – Grundsätzliches zur Rhetorik • Wer reden will, muss verstanden werden wollen. • Wer reden will, muss ein Bild von dem haben, was er sagen will. • Reden lernt man nur durch Reden (üben). Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

  24. Vortrag – Einstieg & Rede Einstieg: • Auf Aufmerksamkeit warten • Kontakt mit Auditorium aufnehmen (evtl. „Teaser“ vorab) Rede: • Laut, deutlich, nicht zu schnell • Pausen, Wiederholungen (~ 20% bleibt hängen) • Frei sprechen, nicht ablesen Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

  25. Vortrag – Tips & Tricks • Prinzip „Raketenstart“: Aufmerksamkeit bei Anfang & Schluss • Evtl. Stift in die Hand (Zeigen & Handbeschäftigung) • Notizen ggf. in Ppt.- Notizenblattansicht / auf Karteikarten • Blickkontakt mit Zuhörern suchen, nicht mit Leinwand • Auf Signale achten, nachfragen • Locker bleiben – behalten Sie Ihren Stil bei Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

  26. Literatur / Quellen Zur Methodik empirischen Arbeitens: Rainer Schnell, Paul B. Hill, Elke Esser: Methoden der empirischen Sozialforschung. 6. Aufl. Oldenbourg Verlag München; Wien, 1999 Zur Methodik wissenschaftlicher Reviews: Website des Journal of the American Medical Association (JAMA): http://jama.ama-assn.org/ifora_current.dtl#SEC12 Zu Präsentationstechniken: Siehe Stadtbibliothek (z.B. Say It With Charts: The Executive's Guide to Visual Communication, Gene Zelazny) Wissenschaftliches Arbeiten & Ergebnispräsentation

  27. Vielen Dank!

More Related