320 likes | 986 Views
Dräger Röhrchen Meßsystem. Zur Messung von Schad- stoffen in Bodenluft. Zur Messung von Schad- stoffen in Flüssigkeiten. Zur Messung von Gasen Dämpfen und Aerosolen. Geschichte der Prüfröhrchen. Erstes Patent für Prüfröhrchen 1919 Bestimmung von Kohlenmonoxid in Luft USA Lamb und Hoover
E N D
Dräger Röhrchen Meßsystem Zur Messung von Schad- stoffen in Bodenluft Zur Messung von Schad- stoffen in Flüssigkeiten Zur Messung von Gasen Dämpfen und Aerosolen
Geschichte der Prüfröhrchen Erstes Patent für Prüfröhrchen 1919 Bestimmung von Kohlenmonoxid in Luft USA Lamb und Hoover Messbereich: qualitativ Farbanzeige: hellgrün bis dunkelgrün Reaktionsprinzip: Gemisch aus Iodpentoxid und Dischwefelsäure (Oleum) auf Bimsstein als Trägermaterial Präparatname : „Hoolamite“ Prüfluftmenge: ca. 10 Liter
Entwicklung der Prüfröhrchen 1937 1 Prüfröhrchentyp 1950 5 verschiedene Prüfröhrchen 1955 20 verschiedene Prüfröhrchen 1963 45 verschiedene Prüfröhrchen 1973 100 verschiedene Prüfröhrchen 1983 200 verschiedene Prüfröhrchen 1989 240 verschiedene Prüfröhrchen Heute 250 verschiedene Prüfröhrchen
Gruppierung der Prüfröhrchensorten 1. Kurzzeit-Prüfröhrchen (z.Zt. Ca. 185 verschiedene Prüfröhrchen) 2. Langzeit-Prüfröhrchen (z.Zt. 24 verschiedene Prüfröhrchen) 3. Probenahmeröhrchen und -Systeme (z.Zt. 11 verschiedene Röhrchen, Aktivkohle, Silicagel, ORSA, 3 Sammelfilter Set‘s) 4. Aerotest-Prüfröhrchen (Typ P, 5 verschiedene Prüfröhrchen, CO2, CO, NOx, H2O, Öl) Luftuntersuchung nach DIN 3188 5. Aerosol-Prüfröhrchen (z.Zt. 7 verschiedene Prüfröhrchen, Öl, Ölnebel, H2SO4, AS2O3, CrO3, CN, Ni) 6. Diffusions-Prüfröhrchen (z.Zt. 18 verschiedene Prüfröhrchen) 7. Prüfröhrchen für spezielle Anwendungsfälle (Kohlevorsatz, Atem-CO-Test, Strömungsprüfer für Luft, Alco-Test)
Schnelltest zur Beurteilung der Saugleistung der Pumpe Pumpe zusammendrücken - freigegebener Balg muss sich schlagartig öffnen
Auswertung Gebrauchsanweisung beachten Röhrchen während der Messung ständig beobachten Ausreichende Beleuchtung Röhrchen vor hellen Hintergrund halten Unbenutztes Röhrchen zum Vergleich benutzen Mögliche Fehler Pumpe undicht Röhrchen falsch eingesetzt Pumpe nicht vollständig zusammengedrückt Pumpe nicht vollständig geöffnet Falsche Anzahl von Pumpenhüben
Simultantest-Sets Simultantest-Set Leitsubstanzen Brandrauch (vfdb-Richtlinie 10/01) Simultantest-Set I Brand- und Gefahrguteinsatz (Anorganische Gase) Simultantest-Set II Brand- und Gefahrguteinsatz Simultantest-Set III Brand- und Gefahrguteinsatz (Organische Gase)
Simultantest-Set Leitsubstanzen Brandrauch (vfdb-Richtlinie 10/01) Stoff bzw. Stoffgruppe 1. Markierung 2. Markierung 1) Kohlenstoffmonoxid 100 ppm ETW 2) Blausäure 5 ppm ETW 3) Salzsäure 5 ppm ETW 4) Nitrose Gase 1 ppm ETW 5) Formaldehyd 1 ppm ETW
Simultantest-Set I Brand- und Gefahrguteinsatz (Anorganische Gase) Stoff bzw. Stoffgruppe 1. Markierung 2. Markierung 1) Saure Gase (Salzsäure) 5 ppm 25 ppm 2) Blausäure 10 ppm 50 ppm 3) Kohlenstoffmonoxid 30 ppm 150 ppm 4) Basische Gase (Ammoniak) 50 ppm 250 ppm 5) Nitrose Gase (Stickoxide) 5 ppm 25 ppm
Simultantest-Set II Brand- und Gefahrguteinsatz Stoff bzw. Stoffgruppe 1. Markierung 2. Markierung 1) Schwefeldioxid -- 10 ppm 2) Chlor -- 2,5 ppm 3) Schwefelwasserstoff 10 ppm 50 ppm 4) Kohlenstoffdioxid 0,5 Vol.% 2,5 Vol. % 5) Phosgen -- 0,5 ppm
Simultantest-Set III Brand- und Gefahrguteinsatz (Organische Gase) Stoff bzw. Stoffgruppe 1. Markierung 2. Markierung 1) Ketone (Aceton) 1000 ppm 5000 ppm 2) Alkohole (Methanol) 200 ppm 1000 ppm 3) Aromaten (Toluol) 100 ppm 500 ppm 4) aliph. KW (Hexan) 50 ppm 100 ppm 5) chlorierte KW (Perchlorethylen 50 ppm 100 ppm
Kohlenstoffdioxid 100/a Sachnr. 81 01811 Anwendungsbereich Bestimmung von Kohlenstoffdioxid (CO2) in Luft oder technischen Gasen. Messbereich : 100 bis 3000 ppm Hubzahl (n) : 10 Dauer der Messung : ca. 4 Minuten Standardabweichung : ± 10...15 % Farbumschlag : weiß ® violett Umgebungsbedingungen Temperatur : 15 °C bis 25 °C Feuchtigkeit : £ 23 mg/L (entspr. 100 % r.F bei 25 °C) 1013 Luftdruck : F =tatsächlicher Luftdruck (hPa) Reaktionsprinzip CO2 + Amin ® violettes Reaktionsprodukt
Anzeigeschicht Trockenschicht Wasserdampf 1/b Sachnr. 81 01811 2 - Skalen-Röhrchen Anwendungsbereich Bestimmung von Wasserdampf in Luft. Messbereich : 20 to 40 mg/L / 1 to 15 mg/L Hubzahl (n) : 1/2 Dauer der Messung : ca. 20/40 Sekunden Standardabweichung : ± 15...20 % Farbumschlag : gelb ® türkis-blau Umgebungsbedingungen Temperatur : 0 °C bis 50 °C Reaktionsprinzip H2O + Mg(CIO4)2® türkis-blaues Reaktionsprodukt Querempfindlichkeiten Saure Gase können Plusfehler verursachen. Basische Gase können Minusfehler verursachen. n=2 n=1
Salzsäure 1/a Sachnr. CH 29501 Anwendungsbereich Bestimmung von Salzsäure-Gas (HCl) in Luft oder technischen Gasen. Salzsäure-Aerosole werden nicht angezeigt. Meßbereich : 1 bis 10 ppm Hubzahl (n) : 10 Dauer der Messung : ca. 2 Minuten Standardabweichung : ± 10...15 % Farbumschlag : blau ® gelb Umgebungsbedingungen Temperatur : 5 °C bis 40 °C Feuchtigkeit : £ 15 mg/L (entspr. 65 % r.F. bei 25 °C) 1013 Luftdruck : F =tatsächlicher Luftdruck (hPa) Reaktionsprinzip HCl + Bromphenolblau ® gelbes Reaktionsprodukt