110 likes | 359 Views
HALE-BOPP. Eine Präsentation von Samuel und Fabian. Hale-Bopp. Gliederung. Allgemeines Entdeckung Umlaufbahn Wissenschaftliches Aberglaube Quellen. Allgemeines. Durchmesser: ~60 km Naheste Entfernung zur Sonne (Perihel): 0,914 AE Weiteste Entfernung zur Sonne (Aphel): 371,5 AE
E N D
HALE-BOPP Eine Präsentation von Samuel und Fabian
Gliederung • Allgemeines • Entdeckung • Umlaufbahn • Wissenschaftliches • Aberglaube • Quellen
Allgemeines • Durchmesser: ~60 km • Naheste Entfernung zur Sonne (Perihel): 0,914 AE • Weiteste Entfernung zur Sonne (Aphel): 371,5 AE • Naheste Entfernung zur Erde am 1. April 1997
Entdeckung • Am 23. Juli 1995 • Entdecker: Alan Hale (in Mexiko) , Thomas Bopp (in Arizona) • Der Name setzt sich aus den beiden Nachnamen der Entdecker zusammen
Umlaufbahn • Läuft auf einer extrem lang gestreckten Umlaufbahn • Bahnneigung: 89,4° • Orbit (Umlaufbahn) steht fast senkrecht auf der Ekliptik
Wissenschaftliches • Wurde während seines Durchgangs intensiv beobachtet • Führte zu neuen Erkenntnissen über Kometen • Hat einen Natriumschweif • Der Schweif hat eine Länge von 50 Millionen Kilometern • Bestandteile: mehrere organische Verbindungen
Wissenschaftliches • Rotationsdauer: 11h 46 min • Komet dreht sich um mehr als eine Achse
Aberglaube • In vielen Kulturen wurden Kometen als böse Omen betrachtet • Grund: die ungewöhnlichen Größe • Wurde für ein UFO gehalten • Im März 1997 Grund für den Selbstmassenmord der Sekte Heaven´s Gate
Quellen • ↑ D. Yeomans (1997): Orbit and Ephemeris Information for Comet Hale-Bopp (1995 O1), abgerufen am 24. Februar 2005 • ↑ D. W. E. Green: IAU Circular 6187, 23. Juli 1995 • ↑ G. Cremonese, H. Boehnhardt, J. Crovisier et al (1997): Neutral Sodium from Comet Hale-Bopp: A Third Type of Tail, Astrophysical Journal Letters, Vol. 490, S. L199 • ↑ S. D. Rodgers, S. B. Charnley (2001), Organic synthesis in the coma of Comet Hale-Bopp?, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, Vol. 320, S. L61-L64. • ↑ J. Warell, C.-I. Lagerkvist, J. S. V. Lagerros (1999): Dust continuum imaging of C/1995 O1 (Hale-Bopp):. Rotation period and dust outflow velocity, Astronomy and Astrophysics Supplement, Vol. 136, S. 245 • ↑ Z. Sekanina (1999), Detection of a Satellite Orbiting The Nucleus of Comet Hale-Bopp (C/1995 O1), Earth, Moon, and Planets, Vol. 77, S. 155, DOI: doi:10.1023/A:1006230712665 • ↑ F. Marchis, H. Boehnhardt, O. R. Hainaut, D. Le Mignant (1999): Adaptive optics observations of the innermost coma of C/1995 O1. Are there a "Hale" and a "Bopp" in comet Hale-Bopp?, Astronomy and Astrophysics, Vol. 349, S. 985 • ↑ Russell Sipe: The "Object" Near Comet Hale-Bopp, abgerufen am 28. November 2006 • ↑ Olivier R. Hainaut und Dr. David J. Tholen: Fraudulent use of a IfA/UH picture, 15. Januar 1997