1 / 22

14.09.2007 Regina Schmidmeier

1. Angebotspotential 2. Rechtliche Aspekte 3. Wirtschaftliche Aspekte. Angebotspotential hydrothermaler Ressourcen sowie rechtliche und wirtschaftliche Aspekte ihrer Nutzung. 14.09.2007 Regina Schmidmeier.

ardara
Download Presentation

14.09.2007 Regina Schmidmeier

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 1. Angebotspotential 2. Rechtliche Aspekte 3. Wirtschaftliche Aspekte Angebotspotential hydrothermaler Ressourcen sowie rechtliche und wirtschaftliche Aspekte ihrer Nutzung 14.09.2007 Regina Schmidmeier

  2. 1. Angebotspotential 2. Rechtliche Aspekte 3. Wirtschaftliche Aspekte I N H A L T 1. Angebotspotential hydrothermaler Ressourcen in Deutschland 1.1. Hydrothermale Geothermie 1.2. Technisches Angebotspotential in Deutschland 2. Rechtliche Aspekte bei der Nutzung hydrothermaler Ressourcen 2.1. Bundesberggesetz (BBergG) 2.2. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und Länderregelungen 2.3. Lagerstättengesetz (LgstG) 3. Wirtschaftliche Aspekte bei der Nutzung hydrothermaler Ressourcen 3.1. Kostenzusammensetzung für Wärembereitstellung 3.2. Kapitalgebundene Kosten einer geothermischen Heizzentrale 3.3. Abhängigkeit Kapitalkosten von Aufschlußvariante / Lagerstättentyp 3.4. Wirtschaftlichkeit Wärmebereitstellung 3.5. Wirtschaftlichkeit Verstromung 4. Zusammenfassung / Ausblick 14.09.2007 Regina Schmidmeier

  3. 1. Angebotspotential 2. Rechtliche Aspekte 3. Wirtschaftliche Aspekte 1.1. Hydrothermale Geothermie Im Untergrund vorhandene Thermalwässer zirkulieren zwischen 2 „Brunnen“ über vorhandene Grundwasserleiter (Aquifere). Wesentliche Charakteristika: - Lage des Aquifers (Tiefe) - Temperaturniveau - Fließrate - Salinität 14.09.2007 Regina Schmidmeier

  4. 1. Angebotspotential 2. Rechtliche Aspekte 3. Wirtschaftliche Aspekte 1.2. Technisches Angebotspotential in D Hydrothermale Erdwärme- vorkommen: 14.09.2007 Regina Schmidmeier

  5. 1. Angebotspotential 2. Rechtliche Aspekte 3. Wirtschaftliche Aspekte 1.3. Technisches Angebotspotential in D Technische Potentiale einer hydrothermalen Erdwärmenutzung in D (Wärmegewinnung) Annahme 100 Jahre Nutzungszeitraum: ca. 20-30% Raum- und Prozesswärme könnte hydrothermal gedeckt werden Quelle: GFZ Potsdam, STR98/09, Geothermie Report 98-1 14.09.2007 Regina Schmidmeier

  6. 1. Angebotspotential 2. Rechtliche Aspekte 3. Wirtschaftliche Aspekte 1.3. Technisches Angebotspotential in D Strom- und Wärmepotential der Heißwasseraquifere Nettowirkungsgrad Stromerzeugung bereits eingerechnet Annahme 1000 Jahre Nutzungszeitraum: Hydrothermal 0,5 % der Bruttostromerzeugung möglich Annahme 100 Jahre Nutzungszeitraum: Hydrothermal 5 % der Bruttostromerzeugung möglich Quelle: TAB Sachstandsbericht Nr. 84, S. 35 14.09.2007 Regina Schmidmeier

  7. 1. Angebotspotential 2. Rechtliche Aspekte 3. Wirtschaftliche Aspekte 2. Rechtliche Aspekte bei Nutzung hydrothermaler Ressourcen • Rechtsgrundlagen für die Nutzung: • 2.1. Bundesberggesetz (BBergG) • 2.2. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und wasserrechtliche Länderregelungen • 2.3. Lagerstättengesetz (LgstG) • bauplanungs- bzw. bauordnungsrechtliche Regelungen • - Raumordnungsgesetz ROG sowie Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) • (in Abhängigkeit von Größe der Anlage) 14.09.2007 Regina Schmidmeier

  8. 1. Angebotspotential 2. Rechtliche Aspekte 3. Wirtschaftliche Aspekte 2.1. Bundesberggesetz (BBergG) Sicherung der Rohstoffversorgung; Regelungen bzgl. Aufsuchung und Gewinnung volkswirtschaftlich wichtiger Bodenschätze • § 3 Bergfreie und grundeigene Bodenschätze • Bodenschätze sind mit Ausnahme von Wasser alle mineralischen Rohstoffe in festem oder flüssigem Zustand und Gase, die in natürlichen Ablagerungen oder Ansammlungen (Lagerstätten) in oder auf der Erde, dem Meeresgrund oder im Meerwasser vorkommen. • Grundeigene Bodenschätze stehen im Eigentum des Grundeigentümers. Auf bergfreie Bodenschätze erstreckt sich das Eigentum an einem Grundstück nicht. • Bergfreie Bodenschätze sind....KW, Stein- und Braunkohle...Sole. • Als bergfreie Bodenschätze gelten: ..... • ....2....b) Erdwärme und die im Zusammenhang mit ihrer Gewinnung auftretenden anderen Energien 14.09.2007 Regina Schmidmeier

  9. 1. Angebotspotential 2. Rechtliche Aspekte 3. Wirtschaftliche Aspekte 2.1. Bundesberggesetz (BBergG) • Aufsuchung erfordert bergrechtliche Erlaubnis §7 • -> Erlaubnisfeld • Gewinnung erfordert bergrechtliche Bewilligung § 8 • -> Bewilligungsfeld • § 52 Betriebspläne für die Errichtung und Führung des Betriebes • Betriebspläne jeweils zu Aufsuchung, Gewinnung, Aufbereitung • Darstellung des Umfangs, der technischen Durchführung und • Dauer des beabsichtigten Vorhabens • Unternehmer / Leiter Zuverlässigkeit, Fachkunde und körperliche • Eignung • Abfälle ordnungsgemäß verbringen, Arbeitsschutz einhalten ...... 14.09.2007 Regina Schmidmeier

  10. 1. Angebotspotential 2. Rechtliche Aspekte 3. Wirtschaftliche Aspekte 2.1. Bundesberggesetz (BBergG) / 2.2. WHG Erschließung von Erdwärme bedarf eines Trägermediums; Trägermedium = bergfreier Bodenschatz (Sole) -> für dessen Gewinnung auch Bergbauberechtigung erforderlich... Trägermedium = Wasser -> Vorschriften des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und die Wassergesetze der Länder gelten (zusätzlich) 14.09.2007 Regina Schmidmeier

  11. 1. Angebotspotential 2. Rechtliche Aspekte 3. Wirtschaftliche Aspekte 2.2. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und Länderregelungen • Bergrechtlicher Betriebsplan sieht die Benutzung • von Gewässern vor • Benutzungstatbestände nach WHG z.B. • erhitztes Wasser aus der Tiefe gepumpt • Hydrogeothermische Anlage nutzt die Erdwärme in erheblichem • Umfang • gem. § 14 Abs. 2 und 3 WHG entscheiden die Bergbehörden im Einvernehmen mit den Wasserbehörden über die Erteilung der Erlaubnis gem. §7 WHG. • Bewilligung gem. § 8 WHG: Bergbehörde nicht berechtigt. • Landesrecht kann hiervon Ausnahmen vorsehen; die Entscheidung liegt dann bei den Bergbehörden. 14.09.2007 Regina Schmidmeier

  12. 1. Angebotspotential 2. Rechtliche Aspekte 3. Wirtschaftliche Aspekte 2.3. Lagerstättengesetz (LgstG) • Anzeige nach Lagerstättengesetz LgstG • (Gesetzes zur Durchforschung des Reichsgebietes nach nutzbaren Lagerstätten) • §4 Abs. 1 : • alle Bohrungen sind mindestens zwei Wochen vor Beginn der • Arbeiten bei der zuständigen geologischen Anstalt anzuzeigen • Nach Abschluss der Bohrungen ist der zuständigen • geologischen Anstalt das Bohrergebnis mitzuteilen. • (Schichtenverzeichnisse) 14.09.2007 Regina Schmidmeier

  13. 1. Angebotspotential 2. Rechtliche Aspekte 3. Wirtschaftliche Aspekte 3.1. Kostenzusammensetzung für Wärmebereitstellung geothermisch konventionell Kostenzusammensetzung für ein 12 MW Heiznetz bestehender Bebauung, geothermische Wärmebereitstellung, Lagerstättentyp II (2238 m, 98 C) Kostenzusammensetzung für ein 12 MW Heiznetz bestehender Bebauung Quelle: GFZ-Potsdam STR98/09 14.09.2007 Regina Schmidmeier

  14. 1. Angebotspotential 2. Rechtliche Aspekte 3. Wirtschaftliche Aspekte 3.2. Kapitalgebundene Kosten einer geothermischen Heizzentrale Quelle: GFZ-Potsdam STR98/09 14.09.2007 Regina Schmidmeier

  15. 1. Angebotspotential 2. Rechtliche Aspekte 3. Wirtschaftliche Aspekte 3.3. Abhängigkeit Kapitalkosten v. Aufschlußvariante/Lagerstättentyp Aufschlussvarianten: 2 vertikale Bohrungen 1 vertikale, 1 abgelenkte 2 abgelenkte Bohrungen GHZ = geothermische Heizzentrale Lagerstätten:Investitionen Bohrung: 1254 m / 54 C: 2,65 Mio € 2,61 Mio € 2238 m / 98 C:3,83 Mio € 3,87 Mio € 14.09.2007 Regina Schmidmeier

  16. 1. Angebotspotential 2. Rechtliche Aspekte 3. Wirtschaftliche Aspekte 3.4. Wirtschaftlichkeit Wärmebereitstellung • Investitionskosten • abhängig u.a. von: • Lagerstättentyp (Tiefe, Temperatur, Untergrund, • Fließrate, Aufschlußvariante ...) • Abnehmerstruktur (Verbraucherseitige Anforderungen): • Einfluß u.a. auf: • Heiznetzgröße (daraus resultierend Anlagengröße) • Heiznetztemperatur, abh. Bebauungsstruktur 14.09.2007 Regina Schmidmeier

  17. 1. Angebotspotential 2. Rechtliche Aspekte 3. Wirtschaftliche Aspekte 3.5. Wirtschaftlichkeit Verstromung Geothermische Stromgestehungskosten nach Standorten: Quelle: Institut für Energetik und Umwelt gGmbH Leipzig, Vortragsfolien Juni 2005 Kaltschmitt / Müller; www.ie-leipzig.de 14.09.2007 Regina Schmidmeier

  18. 1. Angebotspotential 2. Rechtliche Aspekte 3. Wirtschaftliche Aspekte 3.5. Wirtschaftlichkeit Verstromung Vergleich Stromgestehungskosten: Quelle: Institut für Energetik und Umwelt gGmbH Leipzig, Vortragsfolien Juni 2005 Kaltschmitt / Müller; www.ie-leipzig.de 14.09.2007 Regina Schmidmeier

  19. 1. Angebotspotential 2. Rechtliche Aspekte 3. Wirtschaftliche Aspekte Zusammenfassung / Ausblick Geothermiepotenzial ernstzunehmende Option für die zukünftige Energieversorgung Hydrothermiepotential 100 Jahre: 5 % Bruttostromerzeugung, 20-30% Prozess- und Raumwärme BBergG läßt Interpretationsbedarf offen In Bezug auf den energetischen Charakter der Erdwärme bestehen Unklarheiten in der Begriffsbestimmung. Klärung auf Basis geowissenschaftlicher und physikalischer Basis bzgl. Abgrenzung von Weiterverarbeitung / Nutzung zu Gewinnung / Aufbereitung etc. Wirtschaftlichkeit von konkreten Einzelfallrandbedinungen abhängig Notwendigkeit Verbesserung Datenlage zu Reduzierung u.a. Fündigkeitsrisiko. Machbarkeitsstudie zur Erstellung geothermischer Atlas für D; Aufbau geothermisches Informationssystem, Ziel Ende 2008 nutzbar 14.09.2007 Regina Schmidmeier

  20. 1. Angebotspotential 2. Rechtliche Aspekte 3. Wirtschaftliche Aspekte Günstige Randbedinungen: Konkurrenzfähig Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 14.09.2007 Regina Schmidmeier

  21. 1. Angebotspotential 2. Rechtliche Aspekte 3. Wirtschaftliche Aspekte Literaturverzeichnis • TAB Arbeitsbericht Nr. 84, Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Februar 2003, Sachstandsbericht „Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland“ • Institut für Energetik und Umwelt gGmbH Leipzig, Vortragsfolien Juni 2005 Kaltschmitt / Müller „Quo vadis Geothermie? Durchbruch oder Stagnation“; www.ie-leipzig.de • GFZ-Potsdam, STR 9809-1/-2/-3/-4/-5 Geothermiereport: Angebotspotential der Erdwärme sowie rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Nutzung hydrothermaler Ressourcen • Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (GGA-Institut): Machbarkeitsstudie zur Erstellung eines geothermischen Atlas für Deutschland – Endbericht (Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) • Proceedings European Geothermal Congress 2007, Unterhaching, Germany: Geothermal Energy Use in Germany; Rüdiger Schellschmidt, Burkhard Sanner, Reinhard Jung, Rüdiger Schulz • Wikipedia.de • Lgb-rlp.de: Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland Pfalz; Veröffentlichung des PK Tiefe Geothermie: Nutzungen der geothermischen Energie aus dem tiefen Untergrund (Tiefe Geothermie) – Arbeitshilfe für geologische Dienste - 14.09.2007 Regina Schmidmeier

  22. 1. Angebotspotential 2. Rechtliche Aspekte 3. Wirtschaftliche Aspekte Quelle: GFZ-Potsdam STR98/09 14.09.2007 Regina Schmidmeier

More Related