E N D
1. Business Process Reengineering - eine Managementmode oder mehr?
Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Kieser, Universität Mannheim
2. Usprung von Moden: Projektemacher/Alchimisten des Merkantilismus, 17. Jh., z.B. Becher. Hatten viel mit heutigen Machern von Managmentmoden gemein.
Versprechen an Kaiser: Chymischer Prozeß zur Golderzeugung, der wöchentlich 1 % Gewiunn bringt oder auch zwei! Usprung von Moden: Projektemacher/Alchimisten des Merkantilismus, 17. Jh., z.B. Becher. Hatten viel mit heutigen Machern von Managmentmoden gemein.
Versprechen an Kaiser: Chymischer Prozeß zur Golderzeugung, der wöchentlich 1 % Gewiunn bringt oder auch zwei!
3. 3 ‘ Folien’ der Alchimisten Hier müssen zwei Bilder eingescannt werden.Hier müssen zwei Bilder eingescannt werden.
4. Das Auf und Ab der Moden
6. Zum Vergleich: Moden für Bärte
7. Arenen der Organisationsmoden und -mythen Spielzüge weitgehend kooperativ, nicht konkurrierend.. Akteure wollen Arena vergrößern
Neuester Gag: Autoren kaufen eigene Bücher, damit diese auf die Bestsellerliste kommen. Spielzüge weitgehend kooperativ, nicht konkurrierend.. Akteure wollen Arena vergrößern
Neuester Gag: Autoren kaufen eigene Bücher, damit diese auf die Bestsellerliste kommen.
8. Der Stoff, aus dem Management-Bestseller sind (Rhetorik I) Konzentration auf einen Schlüsselfaktor
dessen Anwendung als unausweichlich dargestellt wird
und einen radikaler Bruch mit dem bisherigen Vorgehen bedeutet
Appell an zentrale Werte
keine Belehrung der Praxis, Aufdeckung von (heimischen!) Spitzenleistungen ("best practice") Personifizierung
Katharsis Qualität, Leanness, Fraktale, Internes Unternehmertum
Faktor bisher sträflich vernachlässigt, weshalb Entdeckung als revolutionär bezeichnet werden kanan, was der Autor ausdauernd tut.
Apokalypsen: Konkurrenzvorsprünge der Jap., Dynamisierung d. Märkte, kürzere Lebenzzyklen, steigende Ansprüche d. Kunden
Werte: Entfaltung Mitarbeiter, Wettbewerbsfähigkeit des Standort Deutschland, Kreativität
Beispiele der best practice, leichte Umsetzbarkeit, Personifizierung - Barnevik, Toyoda, Jaques Welch - es kommt auf Führung an
Qualität, Leanness, Fraktale, Internes Unternehmertum
Faktor bisher sträflich vernachlässigt, weshalb Entdeckung als revolutionär bezeichnet werden kanan, was der Autor ausdauernd tut.
Apokalypsen: Konkurrenzvorsprünge der Jap., Dynamisierung d. Märkte, kürzere Lebenzzyklen, steigende Ansprüche d. Kunden
Werte: Entfaltung Mitarbeiter, Wettbewerbsfähigkeit des Standort Deutschland, Kreativität
Beispiele der best practice, leichte Umsetzbarkeit, Personifizierung - Barnevik, Toyoda, Jaques Welch - es kommt auf Führung an
9. Zur Konzentration auf einen Schlüsselfaktor
10. Der Stoff aus dem Management-Bestseller sind (Rhetorik II) raffinierte Mischung aus Einfachheit und Mehrdeutigkeit, Methaphern als Lösungen --> Interpretationsspielraum, Expertentum
große Herausforderung und Quantensprünge
Ankopplung an Wissenschaft (ohne Theorie und Methoden)
Lesbarkeit - kein akademischer Jargon, kurze Sätze, direkte Rede, Abbildungen
Timing Einfachheit: Zelte und Paläste, int. Unternehmertum besser als Bürokratie. Einfachheit der Prinzipien
Vagheit durch viele schlecht verbundene Prinzipien, keine Beschreibung der Umsetzung. "Reise, für die es keine Landkarte gibt" (Chanmpy) Magie!!!! Expertentum des Autors. Hin- und Herübersetzung. Mehrdeutige Metaphern
Consultants talk funny and make money! (March)
Herausforderung, Versprechungen: "Kostensenkungen zwischen 30 und 90 Prozent, Qualitätsverbesserung zwischen 50 und 90 Prozent, Zeitverkürzungen zwischen 60 und 80 Prozent sowie Produktivitätssteigerungen um 100 Prozent" in Aussicht (Lohse 1994) Schneebericht! Die Botschaft lautet: Wenn Du Dir's nicht zutraust, gehörst Du nicht zu den wirklich guten Managern - und wenn Du Dich traust, es aber nicht klappt, dann auch nicht.
Ankopplung an Wissenschaft: Keine Methoden, Ergebnisse können nicht kritisiert werden
Direkte Rede unterstreicht Nähe zu den Mächtigen
Timing: S. 10Einfachheit: Zelte und Paläste, int. Unternehmertum besser als Bürokratie. Einfachheit der Prinzipien
Vagheit durch viele schlecht verbundene Prinzipien, keine Beschreibung der Umsetzung. "Reise, für die es keine Landkarte gibt" (Chanmpy) Magie!!!! Expertentum des Autors. Hin- und Herübersetzung. Mehrdeutige Metaphern
Consultants talk funny and make money! (March)
Herausforderung, Versprechungen: "Kostensenkungen zwischen 30 und 90 Prozent, Qualitätsverbesserung zwischen 50 und 90 Prozent, Zeitverkürzungen zwischen 60 und 80 Prozent sowie Produktivitätssteigerungen um 100 Prozent" in Aussicht (Lohse 1994) Schneebericht! Die Botschaft lautet: Wenn Du Dir's nicht zutraust, gehörst Du nicht zu den wirklich guten Managern - und wenn Du Dich traust, es aber nicht klappt, dann auch nicht.
Ankopplung an Wissenschaft: Keine Methoden, Ergebnisse können nicht kritisiert werden
Direkte Rede unterstreicht Nähe zu den Mächtigen
Timing: S. 10
11. zur raffinierten Mischung aus Einfachheit und Mehrdeutigkeit:
12. zu Quantensprüngen
13. Leitbilder
14. Mythos
Weshalb glauben Manager Mythen? Tatsächlich Kostensenkungen zw. 30 und 90 %? Prod. 100% Schlimme Saftläden!
Anordnung der Enthierarchisierung der Hierarchie! Armbanduhr rechts!
"Vorliebe für Glücksspiele" und der "Glaube ans Glück" bei Leuten, die ... irgendeiner ... Form des Wettbewerbs huldigen" sehr stark ausgeprägt ist, beobachtete schon um die Jahrhundertwende der Soziologe und Ökonom Thorstein Veblen (1899/1986: 264): "Wenn nämlich ... außergewöhnliche Situationen auftreten und es folglich ganz besonders nötig wäre, sich voll und ganz an das Gesetz von Ursache und Wirkung zu halten, dann sucht das Individuum meist Zuflucht bei der übernatürlichen Macht" (Veblen 1986: 274).
Fürsten fielen auch wegen Wettbewerb auf Goldmacher rein.
Man kann Angst bekäömpfen, ohne Risiko, man gehört zu einer Gruppe
Weshalb glauben Manager Mythen? Tatsächlich Kostensenkungen zw. 30 und 90 %? Prod. 100% Schlimme Saftläden!
Anordnung der Enthierarchisierung der Hierarchie! Armbanduhr rechts!
"Vorliebe für Glücksspiele" und der "Glaube ans Glück" bei Leuten, die ... irgendeiner ... Form des Wettbewerbs huldigen" sehr stark ausgeprägt ist, beobachtete schon um die Jahrhundertwende der Soziologe und Ökonom Thorstein Veblen (1899/1986: 264): "Wenn nämlich ... außergewöhnliche Situationen auftreten und es folglich ganz besonders nötig wäre, sich voll und ganz an das Gesetz von Ursache und Wirkung zu halten, dann sucht das Individuum meist Zuflucht bei der übernatürlichen Macht" (Veblen 1986: 274).
Fürsten fielen auch wegen Wettbewerb auf Goldmacher rein.
Man kann Angst bekäömpfen, ohne Risiko, man gehört zu einer Gruppe
15. Das Leitbild des Reengineering
16. Von funktionalen Königreichen ....
17. ... zu Prozessen
18. 18 Ein einfaches Beispiel - Ausgangssituation
19. 19
20. Kritik des Reengineering nicht neu
nicht exakt
schafft die Kunden, die es rechtfertigen, löst Wettbewerbsspirale aus
überfordert häufig die Änderungskapazität des Unternehmens
zeitigt häufig nur bescheidene Ergebnisse
21. Die Wahrnehmung der Dezentralisierung
22. Größer geworden ist ....
23. Zitat
24. Resümee
25. Manager, Moden und Mythen in komplexen Reorganisationsprozessen Paketlösung
Einwände können leicht als nicht passend zurückgewiesen werden.
Oft ist Reorganisation nur talk
Zitat S. 21Paketlösung
Einwände können leicht als nicht passend zurückgewiesen werden.
Oft ist Reorganisation nur talk
Zitat S. 21
26. Das Auslaufen von Managementmoden Keine Symbol des Fortschritts mehr, Arena überfüllt, Begriff ausdifferenziert und paraktisch bedeutungslos, Markt abgegrast
Nebenwirkungen: ABB nimmt Zellteilung zurück
Moden produztieren Probleme, an denen neue Moden anknüpfenb können: CIM, Lean production
Auch: alles schon mal dagewesen!Keine Symbol des Fortschritts mehr, Arena überfüllt, Begriff ausdifferenziert und paraktisch bedeutungslos, Markt abgegrast
Nebenwirkungen: ABB nimmt Zellteilung zurück
Moden produztieren Probleme, an denen neue Moden anknüpfenb können: CIM, Lean production
Auch: alles schon mal dagewesen!
27. Soll man Organisationsmoden tragen oder lieber nicht?
28. Mandeville 1724