80 likes | 255 Views
Sportdidaktik I. Inhalte und Themen des Sportunterrichts. Sportarten. Große Sportspiele: Hand-, Basket-, Fußball Rückschlagspiele: Volleyball, Faustball, Badminton, Tennis, Tischtennis Feld-, Hallen-, Eishockey Bewegungsspiele u. andere Spielformen (Indiaca, Geländespiele, New Games u. a.)
E N D
Sportdidaktik I Inhalte und Themen des Sportunterrichts © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
Sportarten • Große Sportspiele: Hand-, Basket-, Fußball • Rückschlagspiele: Volleyball, Faustball, Badminton, Tennis, Tischtennis • Feld-, Hallen-, Eishockey • Bewegungsspiele u. andere Spielformen (Indiaca, Geländespiele, New Games u. a.) • Wassersportarten: Segeln, Surfen, Rudern, Kajak • Gymnastik / Tanz • Leichtathletik © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
Sportarten • Schwimmen / Wasserspringen • Wintersportarten: Skilanglauf, Ski alpin, Eislaufen • Natursportarten: Bergsteigen, Radfahren, Wandern • Kampfsportarten: Judo, Karate • Gerätturnen • Regionale Sportarten • Trendsportarten • Life-Time-Sportarten © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
Bewegen auf Rollen und Rädern mit: • Inline-Skates • Skateboard • Fahrrad • Rollschuhen • Roller • Einrad • Pedalo • Tonnen und Balancierkugeln • Rola-Bola • Rollbrett • Snakeboard vgl. Sportpädagogik 3/1997 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
Aufbauend auf dem Konzept der sportlichen Handlungsfähigkeit unterscheidet KURZ 9 pragmatische Kriterien für die Auswahl von Elementen im Schulsport: • Vielfalt der Bewegung Materielle Erfahrungen, z.B. unterschiedliche Geräte, verschiedene Höhen, leibliche Erfahrungen, z.B. verschiedene Bewegungsformen kombinieren • Soziales Lernen: gemeinsames Sporttreiben, z.B. Hilfestellung geben, Interaktion, Teamarbeit, gemeinsam einen Parcours meistern, gemeinsames Einstudieren einer Übung • Freizeit: Zusammenhang mit der unmittelbaren, erlebten und sportbezogenen Freizeit der Kinder und Jugendlichen, z.B. Kraft für Spielplatz, Ängste überwinden, Selbstvertrauen erlangen, Koordination © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
Pragmatische Kriterien für die Auswahl von Elementen im Schulsport: • Freizeit: Rücksicht auf spätere Freizeitgestaltung im Erwachsenenalter, z.B. Spaß an der Bewegung vermitteln, Selbstvertrauen, Ängste überwinden, körperliche Spannung, Kraft, Koordination, Ausdruck • Ausgleichsfunktion: Freies nicht verschultes Lernen, z.B. Experimentieren lassen an den einzelnen Geräten, Bewegungsaufgaben geben, Hindernisparcours, eigene Übungen erstellen lassen. • Beitrag zur Gesundheit: Kraft, Koordination, Sensibilisierung für eigenen Körper, bewusstes bewegen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
Pragmatische Kriterien für die Auswahl von Elementen im Schulsport: • Leistung: Zu erbringen und präsentieren, Übung erstellen und vorführen • Spannung: durch Wettkampf, z.B. Spielformen, wer hat die beste Übung, die besten Einfälle • Veränderlichkeit: keine fest gefügte unveränderliche Ordnung, z.B. verschiedene Möglichkeiten des Kombinierens, Mischformen, Experimentieren © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger