1 / 47

Technische Universität Berlin Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme

Technische Universität Berlin Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme Verkehrswesenprojekt „Nebenbahnen 21“ Sommersemester 2004 Abschlusspräsentation. Projekt „Nebenbahnen 21“ Abschlusspräsentation. Gliederung. 1. Einleitung 2. Kenndaten der Region 3. Streckendaten

arvid
Download Presentation

Technische Universität Berlin Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Technische Universität Berlin Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme Verkehrswesenprojekt „Nebenbahnen 21“ Sommersemester 2004 Abschlusspräsentation

  2. Projekt „Nebenbahnen 21“ Abschlusspräsentation Gliederung 1. Einleitung 2. Kenndaten der Region 3. Streckendaten 4. Bahnkundenpotenzialanalyse 5. Varianten der ÖPNV-Bedienung 6. Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten 7. Fazit Claudia Specht

  3. 2. Kenndaten der Region Gliederung 1. Einleitung 2. Kenndaten der Region 3. Streckendaten 4. Bahnkundenpotenzialanalyse 5. Varianten der ÖPNV-Bedienung 6. Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten 7. Fazit Markus Becker

  4. 2. Kenndaten der Region 2.1 Havelland – Ostprignitz - Ruppin 2.2 Mittelzentrum Rathenow 2.3 Verkehr 2.4 Tourismus Markus Becker

  5. 2.1 Havelland – Ostprignitz - Ruppin Quelle: Landesvermessungsamt Brandenburg: Berlin Brandenburg - Amtliche topographische Karte 1:200 000, Berlin 2003 Markus Becker

  6. 2.1 Havelland – Ostprignitz - Ruppin • „Ländlicher Raum geringer Dichte“ (BBR) • Typische Merkmale eines strukturschwachen Raumes: • Abwanderung, Überalterung, Geburtenrückgang • hohe Erwerbslosigkeit bei Dominanz des produzierenden Gewerbes • geringe Verkehrserschließung, MIV dominiert Markus Becker

  7. 2.1 Havelland – Ostprignitz - Ruppin • Einwohner konzentrieren sich auf dem Korridor Neustadt – Rathenow • Rhinow und Neustadt Grundzentren, Rathenow Mittelzentrum • Tendenz zu Einwohnerrückgang, Verlust von Funktionen, steigende Arbeitslosigkeit • Potenzial als Erholungsraum Markus Becker

  8. 2.2 Mittelzentrum Rathenow • 28 000 Einwohner • RE-Netz VBB, Wegfall IR-Halt 2001 • an Bundeswasserstraßennetz angeschlossen • Einpendlerziel • negative Bevölkerungsentwicklung Markus Becker

  9. 2.2 Mittelzentrum Rathenow • „Das Mittelzentrum Rathenow ist so zu entwickeln, dass es seine Aufgabe (…) als Mittelpunkt des nordwestlichen Regionsteils voll erfüllen kann. Der Standortvorteil der Schienenstrecken ist zu nutzen. Dazu sind die verkehrlichen Rahmenbedingungen zu verbessern.“ • REP HVL-Fläming (gekippt 09.10.02 OVG Ff./O.) Markus Becker

  10. 2.3 Verkehr • Nord-Süd Korridor zwischen den großen Achsen: • Berlin – Neustadt/D. – Hamburg (B5/A24, RE2) • Berlin – Rathenow – Hannover (B5/188, RE4) • B 102: 5370 Fahrzeuge pro Tag • RB 50: ca. 80 Fahrgäste pro Tag vor Betriebseinstellung Markus Becker

  11. 2.3 Verkehr • „Die folgenden Orte sollen möglichst mindestens im Stundentakt durch ein vertaktetes SPNV-Angebot bedient werden: • Großderschau, Rhinow, Spaatz, Hohennauen, Rathenow-Nord.„ • REP HVL-Fläming Markus Becker

  12. 2.4 Tourismus • Naturpark Westhavelland (1998) • hauptsächlich Wassertourismus • Potenzial für (Fahrrad-)Tourismus entlang der Strecke: • Stadt und Ländchen Rhinow • Semlin Golfplatz • Gestüt Neustadt/D. Markus Becker

  13. 3. Streckendaten Gliederung 1. Einleitung 2. Kenndaten der Region 3. Streckendaten 4. Bahnkundenpotenzialanalyse 5. Varianten der ÖPNV-Bedienung 6. Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten 7. Fazit Markus Becker

  14. 3. Streckendaten 3. Streckendaten 3.1 Lage im Netz 3.2 Strecke 3.3 Allgemeine Daten 3.4 Baulicher Zustand Markus Becker

  15. 3.1 Lage im Netz Quelle: Eigene Darstellung 2004 Markus Becker

  16. 3.2 Streckenband Quelle: DB AG: Qualifizierte Aufgabenstellung, 2002 Markus Becker

  17. 3.3 Allgemeine Daten Markus Becker

  18. 3.4 Baulicher Zustand • - Nutzungsdauer der Anlagen ist überschritten • - Oberbau ist in schlechtem Zustand • Sanierungskosten von 6,2 Mio. € • Finanzierung durch den Bund, wenn 20 Jahre Bestellgarantie durchs Land • 17 Brücken und 16 Durchlässe • bei der Brückeninspektion 2002 wurden Mängel aufgelistet • bei 10 Brücken besteht Sanierungsbedarf (0,4 – 0,8 Mio. €) Markus Becker

  19. 3.4 Baulicher Zustand • 36 Bahnübergänge • 8 technisch gesicherte Bahnüber- gänge • teilweise Erneuerung der technisch gesicherten notwendig • viele nicht technisch gesicherte Bahnübergänge (28) • Sicherung durch Übersicht • Herstellung der Übersicht, um Lang- samfahrstellen abbauen zu können Markus Becker

  20. 4. Bahnkundenpotenzialanalyse Gliederung 1. Einleitung 2. Kenndaten der Region 3. Streckendaten 4. Bahnkundenpotenzialanalyse 5. Varianten der ÖPNV-Bedienung 6. Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten 7. Fazit Lars Strenge

  21. Zweipunktschätzung Fahrgastzuwachs durch Angebotsverbesserung Modal Split 4. Bahnkundenpotenzialanalyse Lars Strenge

  22. 94,12 % + 5,88 % = motorisierter Verkehr 4. Bahnkundenpotenzialanalyse Modal Split: MIV + ÖPNV + NMIV = Verkehrsaufkommen Lars Strenge

  23. Neustadt (Dosse) 1.955 Pkw/Tag x 1,2 = 2.346 Fahrten/Tag (MIV) Rhinow 5.128 Pkw/Tag x 1,2 = 6.154 Fahrten/Tag (MIV) Rathenow 4. Bahnkundenpotenzialanalyse Modal Split: Lars Strenge

  24. MIV + ÖPNV = MV 94,12 % + 5,88 % = 100 % Neustadt (Dosse) 2.346 + 147 = 2.493 Fahrten (MV) Rhinow 6.154 + 384 = 6.538 Fahrten (MV) Rathenow 4. Bahnkundenpotenzialanalyse Modal Split: Lars Strenge

  25. 4. Bahnkundenpotenzialanalyse Fahrgastzuwachs durch Angebotsverbesserung: 30 % Fahrgastzuwachs bei Angebotsverbesserung Lars Strenge

  26. 99 x 1,3 = 128,7 4. Bahnkundenpotenzialanalyse Fahrgastzuwachs durch Angebotsverbesserung: Fahrgastzahlen pro Tag, Jan. - Juni 2003 Lars Strenge

  27. Modal Split Fahrgastzunahme durch Angebotsverbesserung Schülerverkehr 129 Fahrten/ Tag 230 Fahrten/ Tag 384 ÖPNV – affine Wege ∑ 359 Fahrten/Tag 4. Bahnkundenpotenzialanalyse Ergebnis: Lars Strenge

  28. 5. Varianten der ÖPNV - Bedienung Gliederung 1. Einleitung 2. Kenndaten der Region 3. Streckendaten 4. Bahnkundenpotenzialanalyse 5. Varianten der ÖPNV-Bedienung 6. Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten 7. Fazit Marek Grochowski

  29. 5. Varianten der ÖPNV - Bedienung 5. Varianten der ÖPNV - Bedienung 5.1 Grundsätzliche Annahmen 5.2 Varianten 5.3 Kostenvergleich 5.4 Gesamtvergleich Marek Grochowski

  30. 5.1 Grundsätzliche Annahmen • durchgehendes ÖPNV-Angebot zwischen Rathenow und Neustadt • Betrieb: - ganzjährig von Montag bis Sonntag im 2-h-Takt - Abfahrt Neustadt/Dosse von 4:30 Uhr bis 20:30 Uhr - Abfahrt Rathenow von 5:30 Uhr bis 21:30 Uhr insgesamt in beiden Richtungen 18 Fahrten pro Tag / 6570 Fahrten pro Jahr • auf gleicher Strecke keine konkurrierenden Angebote im Schülerverkehr Marek Grochowski

  31. Neustadt • Länge: 15 km • Fahrzeit: 20 min Rhinow • Länge: 20 km • Fahrzeit: 22 min Rathenow • Fahrzeuge: - 1 Eisenbahn - Triebfahrzeug • für dichteren Takt Sicherungs- technik/-personal notwendig 5.2 Variante A Marek Grochowski Quelle: Landesvermessungsamt Brandenburg: Land Brandenburg - Topographische Landeskarte 1 : 500 000, Potsdam 1992

  32. Infrastrukturkosten Betriebskosten 202 EUR Stations-kosten 175 EUR  30 EUR Trassen-kosten 140 EUR 105 EUR 70 EUR 0 EUR 4,90 EUR / km 3,00 EUR / km 5,00 EUR / km 4,00 EUR / km 2,00 EUR / km 5.2 Variante A Marek Grochowski

  33. Neustadt • Länge: 15 km • Fahrzeit: 21 min Rhinow • Länge: 20 km • Fahrzeit: 22 min Rathenow • Fahrzeuge: - 1 Eisenbahn - Triebfahrzeug - 1 Bus 5.2 Variante B Marek Grochowski

  34. Infrastrukturkosten Betriebskosten 124 EUR Stations-kosten 100 EUR  26 EUR 80 EUR Trassen-kosten 60 EUR 40 EUR 30 EUR 4,90 EUR / km 3,00 EUR / km 5,00 EUR / km 4,00 EUR / km 2,00 EUR / km 2,00 EUR / km 5.2 Variante B Marek Grochowski

  35. Neustadt • Länge: 15 km • Fahrzeit: 21 min Rhinow • Länge: 27 km • Fahrzeit: 34 min Rathenow • Fahrzeuge: - 1 Bus 5.2 Variante C Marek Grochowski

  36. Infrastrukturkosten Betriebskosten 83 EUR 0 EUR 0 EUR 2,00 EUR / km 5.2 Variante C Marek Grochowski

  37. Neustadt • durchschn. Länge: 15 km Rhinow • durchschn. Länge: 20 km Rathenow • Fahrzeuge: - 2 Großraumtaxis (Kleinbusse) • feste Bestellzeiten im 2-h-Takt • Schülerverkehr erfolgt weiter mit Standardbussen 5.2 Variante D Marek Grochowski

  38. Infrastrukturkosten Betriebskosten 67 EUR 37 EUR 9 EUR Angermünde Gerswalde 0,80 EUR / km+ 20% Extra. 0,77 EUR / Lkm+ 20% Extra+ 5,00 EUR / F. 2,00 EUR / kmumgelegt auf 18 Fahrten / Tag 0 EUR 0 EUR 5.2 Variante D Marek Grochowski

  39. Jährliche Gesamtkosten 2,4 Mio. EUR 1,7 Mio. EUR 1,2 Mio. EUR 0,9 Mio. EUR 0,5 Mio. EUR 0,3 Mio. EUR 0,5 Mio. EUR Variante A Variante C Variante B Variante D 5.3 Kostenvergleich Marek Grochowski

  40. Var. A Var. B Var. C Var. D o + + + + – o + + + + + o + + + + – – – o o + + – – – – + + + o o o + 4. 3. 2. 1. 5.4 Gesamtvergleich Komfort, Erschließung Flexibilität Image, Vermarktbarkeit Fahrräder, Gepäck ... Eignung Schülerverkehr Kosten Ökolog. Auswirkungen Empfehlung Marek Grochowski

  41. 6. Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten Gliederung 1. Einleitung 2. Kenndaten der Region 3. Streckendaten 4. Bahnkundenpotenzialanalyse 5. Varianten der ÖPNV-Bedienung 6. Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten 7. Fazit Martin Liebing

  42. 6. Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten Finanzierungs- und Förderprogramme Martin Liebing

  43. 6.1 Förderung durch Bund und Land Regionalisierungsmittel 2003 - 391 Mio. € •  Investitionsförderung •  Betriebszuschuss •  Zuschuss zur Beförderung von Schülern und • Schwerbehinderten GVFG Mittel 2003 – 19 Mio. € •  keine Betriebskostenförderung •  75% Baumaßnahmen •  50% Fahrzeugbeschaffung Martin Liebing

  44. 6.2 Förderung durch die EU – LEADER+ • fördert Initiativen zur Entwicklung des ländlichen Raumes z.B. - Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität - Einsatz neuer Technologien • Förderung von 50 – 80 % der Investitionssumme • Voraussetzung: - Erarbeiten eines Aktionsplanes durch lokale Gruppen - Komplementärfinanzierung des Bundes • fördert die Vernetzung und die Zusammenarbeit zwischen den Regionen Martin Liebing

  45. 7. Fazit Gliederung 1. Einleitung 2. Kenndaten der Region 3. Streckendaten 4. Bahnkundenpotenzialanalyse 5. Varianten der ÖPNV-Bedienung 6. Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten 7. Fazit Claudia Specht

  46. 7. Fazit • SEV bis Ende 2004 – und dann? • Bahnverkehr Neustadt/Dosse – Rathenow mit integriertem Schülerverkehr • Taktverkehr bis Rhinow + Bus / AST • Rufbus, Ruflinienbus, AST • Bürgerengagement ist gefragt • Landkreis ist endgültiger Entscheider Claudia Specht

  47. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

More Related