1 / 56

Technische Universität München-Weihenstephan Anwendung vorisomerisierter Hopfenprodukte

Technische Universität München-Weihenstephan Anwendung vorisomerisierter Hopfenprodukte Willi Mitter. 20. Januar, 2012. Subjects:. Überblick Hopfenprodukte Einsatz von isomerisierten Kettle-Produkten Iso-Pellets Isomerisierter Kettle Extrakt Einsatz von Downstream-Produkten

sierra
Download Presentation

Technische Universität München-Weihenstephan Anwendung vorisomerisierter Hopfenprodukte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Technische Universität München-Weihenstephan Anwendung vorisomerisierter Hopfenprodukte Willi Mitter 20. Januar, 2012

  2. Subjects: • Überblick Hopfenprodukte • Einsatz von isomerisierten Kettle-Produkten • Iso-Pellets • Isomerisierter Kettle Extrakt • Einsatz von Downstream-Produkten • Normaler Iso-Extrakt • Hydrierte Iso-Extrakte • Mögliche Probleme und Lösungen

  3. Überblick Hopfenprodukte

  4. Hopsteiner Hopfenprodukte Isomerisierte Spezielle • Konventionelle Rohhopfen Pellets Extrakte KettleProdukte DownstreamProdukte Hopfenöle Beta-Aroma-Extrakt LichtstabilerKettle Extrakt XanthohumolProdukte

  5. Einsatz von isomerisierten Kettle-Produkten

  6. Zusammensetzung von Hopfen und Hopfenprodukten

  7. Hopsteiner Hopfenprodukte Isomerisierte Spezielle • Konventionelle Rohhopfen Pellets Extrakte KettleProdukte DownstreamProdukte Hopfenöle Beta-Aroma-Extrakt LichtstabilerKettle Extrakt XanthohumolProdukte

  8. Isomerized Pellets • Einsatzzweck • Bittere • Aroma • Gabezeitpunkt • Kochbeginn • Beliebiger Zeitpunkt während der Kochung

  9. Lösung von Iso-Alpha-Säuren während der Würzekochung isomerisiert normal

  10. Hopsteiner Hopfenprodukte Isomerisierte Spezielle • Konventionelle Rohhopfen Pellets Extrakte KettleProdukte DownstreamProdukte Hopfenöle Beta-Aroma-Extrakt LichtstabilerKettle Extrakt XanthohumolProdukte

  11. Isomerisierter Kettle Extrakt (IKE) • Einsatzzweck • Bittere • Aroma • Gabezeitpunkt • Kochbeginn • Zu beliebigem Zeitpunkt während der Kochung • Spätestens 5 Minuten vor dem Ausschlagen

  12. Iso-Alpha-Säuren-Verlauf (HPLC) beim Würzekochen mit verschiedenen Extrakten Iso-Alpha mg/l

  13. Verhalten von Linalool bei der Kochung mit verschiedenen Extrakten

  14. Zusammenfassung Kettle-Produkte • Vorteile • Gleiche Zusammensetzung wie normale Produkte • Bessere Ausbeute • Späte Gabe wirtschaftlicher • Hinweis zur Erzielung des gleichen Aromas • Spätere Gabe • Erste Gabe reduzieren

  15. Einsatz von Downstream Produkten

  16. Hopsteiner Hopfenprodukte Isomerisierte Spezielle • Konventionelle Rohhopfen Pellets Extrakte KettleProdukte DownstreamProdukte Hopfenöle Beta-Aroma-Extrakt LichtstabilerKettle Extrakt XanthohumolProdukte

  17. Zusammensetzung von Hopfen und Hopfenprodukten

  18. Iso-Extrakt • Einsatzzweck • Bittere • Gabezeitpunkt

  19. Gärtank Sudhaus Lagertank Fass-abfüllung X Druck- tank Stabilisierung Filter Flaschen-abfüllung CO2 Karbonisierung

  20. Isomerized Extract • Einsatzzweck • Bittere • Gabezeitpunkt • Vor Filtration • Zum Lagertank • Anmerkungen • Beste Ausbeute • Einstellung der Bierbittere

  21. Durch UV-Licht Niedriger Geschmacksschwellenwert: 1- 30 ng/l 3-Methyl-2-Buten-1-Thiol (Mercaptan)

  22. Iso-Alpha-Säure Rhohydro-Iso-Alpha-Säure Tetrahydro-Iso-Alpha-Säure Hexahydro-Iso-Alpha-Säure

  23. Rhohydro-Iso-Extrakt • Einsatzzweck: • Lichtstabilität • Konzentration: • Normalerweise 35% und 10% • Gabezeitpunkt:

  24. Gärtank Sudhaus Lagertank Fass-abfüllung X Druck- tank Stabilisierung Filter Flaschen-abfüllung CO2 Karbonisierung

  25. Rhohydro-Iso-Extrakt • Einsatzzweck: • Lichtstabilität • Konzentration • Normalerweise 35% und 10% • Gabezeitpunkt: • Vor dem letzten Filter • Zur Würzekochung

  26. Tetra- und Hexahydro-Iso-Extrakt • Einsatzzweck • Lichtstabilität • Schaumverbesserung • Dosagezeitpunkt

  27. Gärtank Sudhaus Lagertank Fass-abfüllung X Druck- tank Stabilisierung Filter Flaschen-abfüllung CO2 Karbonisierung

  28. Tetra- and Hexahydro-Iso-Extrakt • Einsatzzweck • Lichtstabilität • Schaumverbesserung • Dosagezeitpunkt • Vor Filtration

  29. Tetra- and Hexahydro-Iso-Extrakt • Unterschiede zwischen diesen Produkten • Geschmack • Kosten • Zusätzliche Verarbeitungskosten für Hexa • Deshalb Restmenge Tetra in Hexa-Produkt • Mögliche Problemlösungen • Mischung von Hexa- und Tetra-Iso • Auch eine Mischung mit Rho-Iso möglich

  30. Schaumverbesserung mit Tetra-Iso

  31. Dosierung von Reduzierten Extrakten • Vorbereitung: • Verdünnung nicht notwendig • Zugabe: • Direkt in den Bierstrom • Gleichmässige Zugabe

  32. Dosierung von Iso- Extrakten Einspritzdüse Saugleitung

  33. Dosierung von Reduzierten Extrakten • Vorbereitung: • Verdünnung nicht notwendig • Zugabe: • Direkt in den Bierstrom • Gleichmässige Zugabe • Einsatz von Durchflussmesser

  34. Durchflussproportionale Steuerung Frequenz- umrichter Durchfluss- messer Injektion

  35. Dosierung von Reduzierten Extrakten • Vorbereitung: • Verdünnung nicht notwendig • Zugabe: • Direkt in den Bierstrom • Gleichmässige Zugabe • Massendurchflussmesser • Nie Bier zum Extrakt geben

  36. Dosierung von Reduzierten Extrakten • Vorbereitung: • Verdünnung nicht notwendig • Zugabe: • Direkt in den Bierstrom • Gleichmässige Zugabe • Massendurchflussmesser • Nie Bier zum Extrakt geben • Verwendung eines statischen Mischers

  37. Mögliche Probleme und Lösungen

  38. Herstellung von lichtstabilen Bieren • Mögliche Probleme • Hefe • Mikrobiologie • Überschäumen • Bittereinheiten-Bestimmung

  39. Verhältnis zwischen BE und reduzierten Iso-Alpha-Säuren (HPLC) im Bier

  40. Herstellung von lichtstabilen Bieren • Mögliche Probleme • Hefe • Mikrobiologie • Überschäumen • Bittereinheiten-Bestimmung • Geschmacklich empfundene Bittere

  41. Sensorisch empfundene Bittere von THIA, RHIA und Iso-a-Säuren in wässrigen Lösungen (Einsatzfaktoren aus der Literatur)

  42. Sensorische Bittere im Bier(Geschätzte Bitter-Einheiten)

  43. Unterschied zwischen sensorischer und analytischer Bittere

  44. Mögliche sensorische Probleme • Rho • Keine • Tetra • Pharmazeutischer Geschmack • Metallischer Charakter • Hexa • Hart und nachhängend • Weniger intensiv

  45. Zusammensetzung von Hopfen und Hopfenprodukten

  46. Alternative Produkte • Lichtstabiler Aroma Extrakt • Beta-Säuren und Hopfenöle • Gabe nur im Sudhaus • Lichtstabiler Kettle Extrakt • Ähnlich wie CO2-Extrakt • Gabe nur im Sudhaus • Hopfenöle • Verschiedene Typen • Gabe vor der Filtration

  47. Vergleich zwischen konventionellenund vorisomerisierten Hopfenprodukten

  48. Vergleich zwischen konventionellen undvorisomerisierten Hopfenprodukten Konvent. Kettle Iso Red. Iso Produktionskosten + - -- --- Verluste bei Prod. + - -- -- Gewichtsreduzierg. +/- +/- ++ +/++ Handling + + + + Lagerung +/- +/- ++ +/++

  49. Vergleich zwischen konventionellen undvorisomerisierten Hopfenprodukten Konvent. Kettle Iso Red. Iso Lagerstabilität +/- + + +/- Lichtstabilität - - - ++ Schaumverbesserg. + + + ++/+ Ausbeute + ++ +++ ++

More Related