1 / 78

Modul 223 Multi-User-Applikation objektorientiert realisieren mit VB.NET

Modul 223 Multi-User-Applikation objektorientiert realisieren mit VB.NET. Gino Colombo Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern gino.colombo@colotube.ch. Semesterarbeit.

avital
Download Presentation

Modul 223 Multi-User-Applikation objektorientiert realisieren mit VB.NET

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Modul 223Multi-User-Applikation objektorientiert realisierenmit VB.NET Gino Colombo Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern gino.colombo@colotube.ch

  2. Semesterarbeit Eine kleinere Firma will eine Zeiterfassung programmieren lassen. In der Konzeptionsphase haben sie sich auf folgendes ERD geeinigt:

  3. Mein Zeitmanagement • Wann ist der Abgabetermin? • Was ist zu tun? • Wie viel Zeit habe ich? • Wer macht was?

  4. Wie viel Zeit habe ich? • Arbeitswochen bestimmen • Anzahl Stunden pro Woche definieren • Anzahl Projektstunden berechnen

  5. Entwicklungsprozesse • Wasserfall • Iterativ und Inkrementell • XP Extreme Programming

  6. Wasserfall oder Stufenmodell

  7. Iterativ und inkrementell

  8. Extreme Programming

  9. Unser Vorgehen • Extreme Programming • Use Case, Stories • Test Case • Iterationen • Abnahme • Übergabe

  10. Praktikum 1 • Zweier Gruppen bilden • Kapazität bestimmen • VB 2005 oder 2008 Express installieren • Diagramm Designer installieren

  11. Vorbereitung • Stories schreiben • Tasks ableiten • Storyboard erstellen • Anzahl Iterationen bestimmen • Story einer Iteration zuordnen • System Design • Nichtfunktionale Anforderungen

  12. Story

  13. Story Board

  14. Praktikum 2 • In zweier Gruppen Storys diskutieren • Stories schreiben • Tasks definieren und Aufwand schätzen • Storyboard erstellen • Storys schreiben • Iterationen festlegen

  15. USE CASE

  16. Generalisierung

  17. Generalisierung

  18. Akteure

  19. include

  20. extend

  21. Anwendungsfälle I

  22. Was ist xP • Kurze Zyklen • Inkrementellen Planungsansatz • Automatische Tests • Vertrauen auf mündliche Kommunikation, Tests, Quellcode, die Struktur und den Zweck des Systems zum Ausdruck bringen • Vertrauen auf Programmierer mit gewöhnlichen Fähigkeiten

  23. Die vier xP Variablen • Kosten • Zeit • Qualität • Umfang • >>> Das Entwicklungsteam, darf den Wert der vierten Variablen bestimmen! <<<

  24. Die vier xP Werte • Kommunikation • Einfachheit • Feedback • Mut

  25. Die fünf xP Grundprinzipien • Unmittelbares Feedback • Einfachheit anstreben • Inkrementelle Veränderung • Veränderung wollen • Qualitätsarbeit

  26. Schlussfolgerung • Programmieren • Testen • Zuhören • Designentwurf

  27. Verfahren • Planungsspiel • Kurze Releasezyklen • Metapher • Einfaches Design • Testen • Refactoring • Programmieren in Phasen • Gemeinsame Verantwortung • Fortlaufenden Integration • 40 Stunden Woche • Kunde vor Ort • Programmierstandards

  28. System Design • Datenbankarchitektur • Klassenmodell • GUI Design

  29. ERM - RDM (0,m) (0,n) Student belegt Vorlesung Mtnr Name SemGr Adresse Vorlnr Fach Semester Raum Zeit Student ( Mtnr, Name, SemGr, Adresse) Fach ( Vorlnr, Fach, Semester, Raum, Zeit) Belegung (Mtnr, Vorlnr)

  30. Klassendiagramm

  31. Zustandsdiagramm

  32. Aktivitätsdiagramm

  33. Sequenzdiagramm

  34. RDM

  35. Klassendiagramm

  36. GUI • Modul- Form- Design • Menudesign • Klassendesign • List / Detail View und Dialog

  37. Form Design

  38. Menudesign

  39. Praktikum 3 • Anwendungsfälle ableiten • ERM / RDM • Klassendiagramm • Sequenzdiagramm • Maskenlayout • Moduldesign • Menudesign • Testing

  40. ADO.NET (Datenprovider) Connection Command DataAdapter Transaction Parameter DataReader

  41. ADO.NET (Datenkonsument) DataSet DataTable DataView DataRow DataRowView DataColumn Constraint DataRelation

  42. Datenprovider

  43. Datenkonsument

  44. Daten auslesen

  45. OleDbCommand Dim con as NewOleDBConnection („ConnectString“) Dim updCmd As New OleDbCOmmand („Update Kunden…“, con) Dim selCmd As New OleDbCommand („Select Firma From…, con“) Dim da As New OleDbDataAdapter (selCmd) Dim ds As New DataSet () Conn.Open () updCmd.ExecuteNonQuery () Da.Fill (ds, „Londoner Kunden“) con.Close ()

More Related