1 / 36

Berufserfolg von Hochschulabsolventen

Berufserfolg von Hochschulabsolventen. Welche Aspekte beeinflussen den Berufserfolg?. Einstiegseinkommen Einkommen nach 12/24/… Monaten Berufliche Zufriedenheit (Suchdauer) (Ausbildungsadäquanz). Studiendauer . Philosophische Fakultät TU DD

Download Presentation

Berufserfolg von Hochschulabsolventen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Berufserfolg von Hochschulabsolventen

  2. Welche Aspekte beeinflussen den Berufserfolg? • Einstiegseinkommen • Einkommen nach 12/24/… Monaten • Berufliche Zufriedenheit • (Suchdauer) • (Ausbildungsadäquanz)

  3. Studiendauer • Philosophische Fakultät TU DD • Abb.: Verteilung der absolvierten Hochschul- bzw. Fachsemester (in %)

  4. Suchdauer - allgemein • Durchschnittliche Suchdauer von 3,4 Monaten bis zur ersten Anstellung, insgesamt zwischen 1 – 62 Monaten

  5. Suchdauer - allgemein • Zusammenhänge: • kurze Studiendauer verkürzt Zeit der Stellensuche, erhöht aber weder Einkommen noch berufl. Zufriedenheit • nach Krempkow/Pastohr: bei einigen Studiengängen (Ing.-wiss.) kann kürzere Studiendauer positive Wirkung haben • Auslandsaufenthalt: länger als 6 Monate im Ausland -> verkürzte Suchdauer

  6. Suchdauer – TU Dresden

  7. Suchdauer – TU Dresden Phil. Fak. • Abb: Dauer der aktiven Stellensuche (in %) • 42% der Befragten begannen mit der Stellensuche bereits während des Studiums

  8. Suchdauer – TU Dresden Phil. Fak. • Zusammenhänge: • Studiengang (Magister/Diplom) beeinflusst Suchdauer nicht • Aber Studienfach! Sozialwissenschaften: 3 Monate, 2 Wochen Geschichte: 4 Monate, 3 Wochen Andere: 9 Monate • Nutzung von Kontakten verkürzte Suchdauer • berufliche Orientierung: Gruppe, die Beruf als von zentraler Bedeutung im Leben ansahen (27%), brauchte länger (5 Monate) als Gruppe, die Selbstverwirklichung und Leben außerhalb des Berufes (73%) als wichtig ansahen (3 Monate) • Kein Einfluß von Geschlecht oder Elternstatus

  9. Einkommen - allgemein • Verteilungen verändern sich mit zunehmenden Abstand zum Studienabschluß zugunsten der höheren Einkommen -> Durchschnittseinkommen steigt • Aber: Einkommen korrelieren miteinander (hohes Einstiegsgehalt = hohe Steigerung)

  10. Einkommen - allgemein • Zusammenhänge: • Berufszufriedenheit korreliert u.a. mit Einkommen, aber keine signifikanten Zusammanhänge • Studienfach: höheres Ersteinkommen bei math.-naturwiss. oder ing.-wiss. Fach • Praktische Tätigkeiten im Studium begünstigen höheres Einstiegsgehalt • Kein Einfluß von Partnerschaft, Kindern, sozialer Herkunft auf Einkommen

  11. Einkommen - allgemein • Berufseintrittsalter: • Lag das Alter der Absolventen bei Berufseintritt unter 25 Jahren, so verdienten sie etwas weniger als ihre ehemaligen Kommilitonen

  12. Einkommen - allgemein • War den Befragten der Aspekt „Hohes Einkommen und Karriere-chancen“ wichtig, so liegt auch das Ersteinkommen höher

  13. Einkommen – TU Dresden

  14. Einkommen – TU Dresden Phil. Fak. • Einkommen der Absolventen der Philosophischen Fakultät der TU DD

  15. Einkommen – TU Dresden Phil. Fak. • Abb.: Bruttomonatseinkommen im Verlauf nach Fächergruppen

  16. Einkommen – TU Dresden Phil. Fak. • Zusammenhänge: • Bei SHK ist eine höhere Wahrscheinlichkeit auf ein niedrigeres Einkommen zu beobachten – Korrelation ist signifikant, aber nur in Bezug auf die aktuelle Tätigkeit zu beobachten • Weiterbildung: tendenziell höheres Einkommen • Kein Einfluß von Geschlecht oder Elternstatus

  17. Tätigkeitsform – TU Dresden

  18. Tätigkeitsverlauf – TU DD Phil. Fak.

  19. Tätigkeitsverlauf – TU DD Phil. Fak. • Zusammenhänge: • SHK beginnen tendenziell häufiger nach dem Studium eine Promotion, ein Zweit- oder Aufbaustudium • Nicht-SHK-Absolventen haben tendenziell häufiger (aber nicht signifikant) eine Beschäftigung auf Honorarbasis

  20. Tätigkeitsbereich – TU Dresden

  21. Tätigkeitsbereich – TU DD Phil. Fak. • Abb.: Tätigkeitsbereich der ersten Tätigkeit nach dem Studium (in %) • Tätigkeitsbereich der aktuellen Tätigkeit nach dem Studium (in %)

  22. Berufliche Stellung – TU DD Phil. Fak. • Abb.: Berufliche Stellung der ersten Tätigkeit nach dem Studium (in %) • Berufliche Stellung der aktuellen Tätigkeit nach dem Studium (in %)

  23. Wochenarbeitszeit - Allgemein • überwiegender Teil arbeitet Vollzeit • erste Tät.: 77,4% • nach 12 Monaten: 81,9% • nach 24 Monaten: 82,4%

  24. Wochenarbeitszeit – TU DD Phil. Fak. • Tabelle: Median der vertraglich vereinbarten und tatsächlich geleisteten (in Klammern abgebildet) Arbeitsstunden

  25. Berufliche Zufriedenheit - Allgemein • beruflich unzufriede-nere Absolventen besuchten häufiger Weiterbildungsveran-staltungen, in denen Computerfertigkeiten vermittelt wurden • wurden Fachkenntnisse gefordert, waren Absolv. im Schnitt zufriedener

  26. Berufliche Zufriedenheit - Allgemein • wurden Kontakte zur Stellensuche genutzt, waren Absolventen geringfügig, aber signifikant, unzufriedener

  27. Ausbildungsadäquanz – TU DD

  28. Spezialfall: Familiengründung und Berufserfolg • Birkelbach: Berufserfolg und Familiengründung • Erkenntnisse: • Lebensläufe von Männern sind stärker auf das Berufsleben bezogen als die der Frauen • Frauen scheinen weniger karriereorientiert, mehr familienbezogen zu sein- Indiz: früher eintretender Familiengründungsprozeß - heiraten früher und bekommen früher ein Kind • mit steigendem Bildungsniveau kommt es zu einer partiellen Annäherung weiblicher Lebensläufe an das männliche Modell

  29. Spezialfall: Familiengründung und Berufserfolg • Normalfall der Familiengründung: Ehe und Elternschaft wird bis nach Berufseintritt aufgeschoben • bei langer Bildungsphase - nichteheliche Lebensgemeinschaft als Lebensform zuerst durchgesetzt, bevor man in Berufsleben eintritt - v.a. unter Studenten verbreitet • Gründung einer eigenen Familie: stellt Gefahr für das Studium dar -> deutliche Geschlechterunterschiede: Kind im Studium senkt Studienerfolgsquote bei Frauen um 36,2%, bei Männern ist kein Einfluss zwischen privaten Übergängen und Berufstätigkeit auszumachen • Verlängerung der Studiendauer im Falle einer Elternschaft

  30. Spezialfall: Familiengründung und Berufserfolg • Studentinnen mit Kind: je besser die Mehrbelastung verteilt werden kann, umso besser kann das Studium weitergeführt werden • Lebenssituation wirkt sich nur bei Frauen auf Berufseinmündung aus • ca. 50% der Männer hat in den ersten 3 Monaten nach Abschluss den Berufseintritt vollzogen

  31. Spezialfall: Familiengründung und Berufserfolg • Fazit: wenn Berufseinstieg für Mütter nicht innerhalb des ersten Jahres erfolgt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Berufseinstieg auch in den kommenden Jahren nicht erfolgt • Männer und Frauen mit Kind neigen stärker zum Studienabbruch als kinderlose Studenten • bei Änderung der Wohnsituation (Zusammenziehen mit Partner,…) ergeben sich keine geschlechtsspezifischen Differenzen zwischen Männern und Frauen, erst mit der Elternschaft • gute Lage am Arbeitsmarkt erleichtert den BerufseinstiegBerufseintritt hängt bei Frauen stärker als bei Männern von den Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes ab • Männer gehen auf jeden Fall in den Beruf, Frauen haben Familienoption

  32. Familiäre Situation – TU DD Phil. Fak. • Abb.: Anzahl der Kinder der Absolvent/innen zum Befragungszeitpunkt (in %)

  33. Familiäre Situation – TU DD Phil. Fak. • Abb.: Lebensform der Absolvent/innen mit einem oder mehreren Kindern zum Befragungszeitpunkt im Vergleich (in %)

  34. Quellen • Birkelbach • Absolventenstudien der TU Dresden http://www.kfbh.de/absolventenstudie/volltexte/index.htm • Dresdner Absolventenstudie Nr. 17, Philosophische Fakultät 2004, Die Absolvent/innen der Philosophischen Fakultät der Abschlussjahrgänge 1999/2000 - 2002/03. Abschlussberichthttp://www.kfbh.de/absolventenstudie/volltexte/AB_Abs-Stud_17_PhilFak_2004.pdf • Die Fakultäten im Vergleich: Plakate zum Unitag 2006 - http://www.kfbh.de/absolventenstudie/volltexte/praesentation_unitag_2006.htm • Analyse der Bestimmungsgründe: Was macht Absolventen erfolgreich? - http://www.kfbh.de/absolventenstudie/volltexte/AB_Abs-Stud_11_BestGruende_2002.pdf • Projektüberblick - http://www.kfbh.de/absolventenstudie/volltexte/praesentation1999-2003.pdf

More Related