1 / 9

Schulverweigerung – Die 2. Chance

Schulverweigerung – Die 2. Chance. Koordinierungsstelle Uckermark 01.01.2009 – 31.08.2009. Standorte. „C.-F.-Grabow“ Oberschule Oberschule Templin 2 Mitarbeiter je Standort. Zielgruppe. Je Schule ca. 15 schulmüde Jugendliche Jahrgangsstufe 7 bis 9 Kriterien der Projektteilnahme

Download Presentation

Schulverweigerung – Die 2. Chance

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schulverweigerung – Die 2. Chance Koordinierungsstelle Uckermark 01.01.2009 – 31.08.2009

  2. Standorte „C.-F.-Grabow“ Oberschule Oberschule Templin 2 Mitarbeiter je Standort

  3. Zielgruppe Je Schule ca. 15 schulmüde Jugendliche Jahrgangsstufe 7 bis 9 Kriterien der Projektteilnahme • Schulversagen, • Leistungsverweigerung bis hin zum fachbezogenen, temporären oder vollständigen Schwänzen Besonderes Augenmerk • Jugendliche in Klassenstufe 7 und 8, die beim Übergang in die Sekundarstufe I gestrauchelt sind • Jugendliche aus schwierigen familiären Verhältnissen • Ca. 8- 10% der Teilnehmer haben einen Migrationshintergrund

  4. Ziele • erfolgreicher Schulabschluss • Reintegration in den Regelunterricht innerhalb eines Kalenderjahres • Aufarbeitung von sozialen Problemen • Eltern ermutigen und stärken • Aufarbeitung von schulischen Defiziten • regelmäßiger Schulbesuch • aktivere Lebensplanung • berufliche Orientierung

  5. Träger und Förderer ein Modellprojekt des Angermünder Bildungswerks e.V. in Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungsverein Prenzlau e.V. Das Projekt wird gefördert durch:

  6. Umsetzung • Case Management (Sozialbetreuung) • Zugang/ Kontaktaufnahme zu den Jugendlichen • Erstgespräch/ Grundberatung (Erfassung der Grundproblematik, Überblick über Ressourcen) • Individuelle Bildungs- und Entwicklungsplanung • Koordinierung und Begleitung, aller für die schulische und soziale Integration notwendigen Unterstützungsangebote • Unterstützung bei der Bewältigung des Lernstoffes • eine partnerschaftliche und verbindliche Eltern- und Familienarbeit • Projektorientierter lebensweltbezogener Unterricht (Durchbrechen von Lernblockaden, individueller Förderunterricht, Aufarbeiten von Lernstoff) • Weitere Angebote (Hausaufgabenhilfe, Erlebnis- und Freizeitpädagogische Begleitung, allgemeinbildende Aktivitäten) • Berufliche Orientierung und Aktivierung

  7. Netzwerk / Kooperationspartner Koordinierungsstellen = zentrale Anlaufstelle für • schulverweigernde Schüler/innen und deren Eltern, • beteiligte Fachkräfte und Netzwerkpartner Netzwerkarbeit bezieht alle Ebenen mit ein: • die unmittelbare Arbeitsebene mit den Kooperationspartnern • die Mitarbeit in kommunalen Gremien Steuerungsrunden zum Themenbereich Schulverweigerung Partner: • Schulen, Schulamt, • Jugendamt, • Träger und ehrenamtliche Projekte, die die Schüler derselben Schule begleiten und bei der Berufsorientierung und -wahl unterstützen, • Träger der Jugendsozialarbeit, • Bildungsträgern, Jugendmigrationsdienst, • Amt für Grundsicherung, • Polizei, • Beratungsstellen

  8. Kontakt Projektleitung Arlette Kolenda Inka Grieser Angermünder Bildungswerk e.V. Puschkinallee 12 16278 Angermünde Tel.: 03331/2605-12

  9. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related