1 / 24

Christine Eckert Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Tatjana Spaeth-Hilbert Universität Ulm

Forschungsorientierte Lehre im Lehramtsstudium: Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten in der Bachelorarbeit. Christine Eckert Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Tatjana Spaeth-Hilbert Universität Ulm Margarete Imhof Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

ayla
Download Presentation

Christine Eckert Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Tatjana Spaeth-Hilbert Universität Ulm

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Forschungsorientierte Lehre im Lehramtsstudium: Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten in der Bachelorarbeit Christine Eckert Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Tatjana Spaeth-Hilbert Universität Ulm Margarete Imhof Johannes Gutenberg-Universität Mainz

  2. Kompetenzerwerb im Studium • Kompetenzen (Weinert, 2002, S. 27): • Bei Individuen verfügbare oder von ihnen erlernbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, • bestimmte Probleme zu lösen sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, • die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können. • Output-Orientierung • Fachspezifische Wissensbestände • Fachliche & überfachliche Kompetenzen Christine Eckert, Tatjana Spaeth-Hilbert & Margarete Imhof Universität Mainz

  3. Funktionen von Hochschullehre • Bieten von Lerngelegenheiten, um fachliche und überfachliche Kompetenzen zu erwerben (Braun & Hannover, 2011) • bestimmte Lernprozesse auslösen • Studierende aktivieren & motivieren • Flexibel anwendbares Wissen vermitteln • Handlungsfähigkeiten in authentischen Situationen herstellen Christine Eckert, Tatjana Spaeth-Hilbert & Margarete Imhof Universität Mainz

  4. Forschungsorientierung im Lehramtsstudium Standards für die Lehrerbildung (KMK, 2004, S. 3) • „1. Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lernen. • Ihre Kernaufgabe ist die • gezielte und • nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltete • Planung, Organisation und Reflexion • von Lehr- und Lernprozessen sowie • ihre individuelle Bewertung und systemische Evaluation.“ Christine Eckert, Tatjana Spaeth-Hilbert & Margarete Imhof Universität Mainz

  5. Forschungsorientierung im Lehramtsstudium Standards für die Lehrerbildung (KMK, 2004, S. 3) • „ 3. Lehrerinnen und Lehrer üben ihre Beurteilungs- und Beratungsaufgabe • im Unterricht und bei der Vergabe von Berechtigungen für Ausbildungs- und Berufswege • kompetent, gerecht und verantwortungsbewusst aus. • Dafür sind hohe pädagogisch-psychologische und diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften erforderlich.“ Christine Eckert, Tatjana Spaeth-Hilbert & Margarete Imhof Universität Mainz

  6. Forschungsorientierung im Lehramtsstudium Standards für die Lehrerbildung (KMK, 2004, S. 3) • „4. Lehrerinnen und Lehrer entwickeln ihre Kompetenzen ständig weiter und • nutzen wie in anderen Berufen auch Fort- und Weiterbildungsangebote, • um die neuen Entwicklungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse in ihrer beruflichen Tätigkeit zu berücksichtigen.“ Christine Eckert, Tatjana Spaeth-Hilbert & Margarete Imhof Universität Mainz

  7. Forschungsorientierung im Lehramtsstudium Standards für die Lehrerbildung (KMK, 2004, S. 3) • „5. Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Schulentwicklung, an der Gestaltung einer lernförderlichen Schulkultur und eines motivierenden Schulklimas. • Hierzu gehört auch die Bereitschaft zur Mitwirkung an internen und externen Evaluationen.“ Christine Eckert, Tatjana Spaeth-Hilbert & Margarete Imhof Universität Mainz

  8. Forschungsorientierung im Lehramtsstudium Welche Anforderungen ergeben sich aus den KMK-Kompetenzen? Lehrerinnen und Lehrer müssen • ihr unterrichtliches Handeln an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren, • hohe (wissenschaftliche) Standards in ihrer Diagnostik anwenden, • neue wissenschaftliche Erkenntnisse fortlaufend wahrnehmen und berücksichtigen, • ihr eigenes Handeln sowie ihre Schule kritisch und systematisch hinterfragen und reflektieren. Christine Eckert, Tatjana Spaeth-Hilbert & Margarete Imhof Universität Mainz

  9. Forschungsorientierung im Lehramtsstudium Welche Kompetenzen müssen Universitäten im Lehramtsstudium bilden und fördern? Zukünftige Lehrerinnen und Lehrer müssen • lernen, Forschungsergebnisse/Fachliteratur kritisch zu rezipieren und für ihren Unterricht zu nutzen, • wissenschaftliche Standards für Messungen kennen und anwenden können, • über Kenntnisse zu wissenschaftlichen Prozessen verfügen und selbst für Evaluationszwecke anwenden können. Christine Eckert, Tatjana Spaeth-Hilbert & Margarete Imhof Universität Mainz

  10. Unser Konzept zur Forschungsorientierung Forschungs-kompetenz Christine Eckert, Tatjana Spaeth-Hilbert & Margarete Imhof Universität Mainz

  11. Phase 1: Kompetenzerwerb • Ziel: Kenntnisse und Kompetenzen in empirischen Forschungsmethoden • Methode: fakultative Übung mit insg. 10 UE • Inhalte: • Formen empirischer Arbeiten • Wissenschaftliche Fragestellungen formulieren • Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens • Literaturrecherche in psychologischen Datenbanken • Grundlagen der Erfassung, Auswertung und Interpretation wissenschaftlicher Daten • Zeitmanagement für die Planung, Durchführung und Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit Christine Eckert, Tatjana Spaeth-Hilbert & Margarete Imhof Universität Mainz

  12. Phase 2: Durchführung einer wiss. Arbeit • Ziel: Festigen und Anwenden der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen Christine Eckert, Tatjana Spaeth-Hilbert & Margarete Imhof Universität Mainz

  13. Phase 2: Schreibcoaching • Ziel: Unterstützung der Studierenden im Schreibprozess • Methode: fakultatives Kolloquium mit Lernstationen während des Semesters • Inhalte: • SMARTe Zielsetzung • Abschnitte der Bachelorarbeit Christine Eckert, Tatjana Spaeth-Hilbert & Margarete Imhof Universität Mainz

  14. Phase 2: Schreibcoaching • 3-teiliger Stundenaufbau • Besprechung der gesetzten SMARTen Ziele • Arbeit an Lernstation • Formulierung der SMARTen Ziele für die nächste Woche • Warum SMARTe Ziele? Spezifisch Messbar Akzeptabel Realistisch Terminiert • Setzen realistischer Ziele • Unterteilen der BA-Arbeit in kleine Einheiten Christine Eckert, Tatjana Spaeth-Hilbert & Margarete Imhof Universität Mainz

  15. Phase 2: Schreibcoaching • Inhalte der Lernstationen • Ziele wissenschaftlichen Arbeitens • Literaturrecherche & Auswahl geeigneter Literatur • Aufbau & Gliederung der Bachelorarbeit • Abstract & Titel • Einleitung • Theoretischer Hintergrund • Methode • Ergebnisse • Diskussion Christine Eckert, Tatjana Spaeth-Hilbert & Margarete Imhof Universität Mainz

  16. Phase 2: Schreibcoaching • Setting the Stage – oder: Titel und Abstract Ihrer Bachelorarbeit • Die APA (2010) liefert Hinweise darauf, was einen guten Titel ausmacht. Damit Sie die Informationen auf einen Blick haben und überprüfen können, ob der Titel Ihrer Bachelorarbeit diese Eigenschaften besitzt, finden Sie im Folgenden eine Checkliste. Diese soll Ihnen dabei helfen, Ihren Titel zu formulieren und Ihren roten Faden schon im Vorfeld auf den Punkt zu bringen. • Beispiel-Inhalt zu den Lernstationen Christine Eckert, Tatjana Spaeth-Hilbert & Margarete Imhof Universität Mainz

  17. Phase 2: Beispiele für Bachelorarbeitsthemen • Lehren, lernen und diagnostizieren in Fächern • Untersuchungen zur Gestaltung von Lernumgebungen • Einfluss von Einstellungen und Motivation auf den Lernprozess • Untersuchungen zu Einstellungen von SchülerInnen und LehrerInnen • Projekt „Vom Labor ins Klassenzimmer“ • Einfluss negativer Stereotype auf die Leistung von SchülerInnen Christine Eckert, Tatjana Spaeth-Hilbert & Margarete Imhof Universität Mainz

  18. Phase 3: Verwertung und Veröffentlichung • Ziel: Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs • Methoden: • Präsentation der Arbeiten auf dem Tag der Bachelorarbeit • Bereitstellung der Arbeiten in der Bibliothek oder auf geeigneten Internetportalen • Bericht über Ergebnisse in Schulen • Veröffentlichung publikationsreifer Arbeiten in Fachzeitschriften • Vorträge auf Fachkonferenzen Christine Eckert, Tatjana Spaeth-Hilbert & Margarete Imhof Universität Mainz

  19. Phase 3: Beispiele Publikationen Adams, T. (2012). Schülerexperimente im Chemie-Anfangsunterricht in der 8. Jahrgangsstufe. Eine empirische Untersuchung zum Einfluss auf Interesse und Motivation. In ZBH (Hrsg.), Bachelor-Arbeiten in Mainz (S. 14-16). Mainz: Johannes Gutenberg Universität. Hilbert, T., Fabriz, S., Imhof, M. & Hargesheimer, J. (2012). Smarter lehren mit SMART-Boards. Der Einsatz interaktiver Whiteboards im schulischen Unterricht. In M. Krämer, S. Dutke & J. Barenberg (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation IX(S. 277-284). Aachen: Shaker Verlag. Hilbert, T. & Terrero, Y. M. (2012). Psychologie-Vorlesungen aus der Konserve Lernerfolg einer Vorlesungsaufzeichnung im Vergleich zum Besuch der Präsenzvorlesung. In M. Krämer, S. Dutke & J. Barenberg (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation IX (S. 163-170) . Aachen: Shaker Verlag. Hilbert, T. & Schüller, I. (in Vorbereitung). 40 Jahre nach Ingenkamp: Eine Replikationsstudie zur Vergleichbarkeit von Zensuren. Hofmann, J., Weisrock, L. & Hilbert, T. (2012). Wer und was stört Unterricht? Unterrichtsstörungen aus Sicht von Lehrern und Schülern. In ZBH (Hrsg.), Bachelor- Arbeiten in Mainz (S. 12-13). Mainz: Johannes Gutenberg Universität. Siddiqui, F. & Güler, A. (in press). Usingmetacognitiveinstructiontosupportcomprehension in listeningto Englisch as a secondlanguage. Listening Education. Staudinger, A. (2012). Leon ist fleißig, Özlem nicht. Namensbezogene Eigenschaftsattribution im schulischen Kontext. In ZBH (Hrsg.), Bachelor-Arbeiten in Mainz (S. 9). Mainz: Johannes Gutenberg Universität. Christine Eckert, Tatjana Spaeth-Hilbert & Margarete Imhof Universität Mainz

  20. Phase 3: Beispiele Vorträge Gutmann, C., Hilbert, T. S., Herzog, W., Rung, V. & Seufert, T. (submitted). Learning by the way: A comparison of learning with a text book and with a podcast. Hilbert, T. & Schüller, I.(2012). 40 Jahre nach Ingenkamp: Eine Replikationsstudie zur Vergleichbarkeit von Zensuren. Vortrag auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 23.-27.09.2012 in Bielefeld. Hilbert, T. & Terrero, Y. M. (2012). Psychologie-Vorlesungen aus der Konserve Lernerfolg einer Vorlesungsaufzeichnung im Vergleich zum Besuch der Präsenzvorlesung. Vortrag auf der Psychologiedidaktik und Evaluation IX, 18.-19.05.2012 in Münster. Hilbert, T. S., Hofmann, J. & Weisrock, L. (submitted). When should teachers intervene? Classroom disruptions from the perspectives of teachers and pupils. Hilbert, T. S. & Schüller, I. (submitted). Are pupils with good maths grades really good in maths – or just better than their classmates? Hilbert, T. S. & Schüller, I. (2012). Are pupils with good maths grades really good in maths – or just better than their classmates? Paper presented at the SIG11-meeting, 13.-15.06.2012 in Bergen, Norway. Hilbert, T. S. & Terrero, Y. M. (submitted). Let’s learn at home!? Learning outcome in a lecture recording compared to attending the lecture. Imhof, M., Hilbert, T., Fabriz, S. & Hargesheimer, J. (2012). Smarter lehren mit SMART-Boards. Der Einsatz interaktiver Whiteboards im schulischen Unterricht. Vortrag auf der Psychologiedidaktik und Evaluation IX, 18.-19.05.2012 in Münster. Imhof, M., Hilbert, T., Fabriz, S. & Hargesheimer, J. (2012). Teaching and Teacher Education with Interactive Whiteboards.Paper presented at the SIG11-meeting, 13.-15.06.2012 in Bergen, Norway. Christine Eckert, Tatjana Spaeth-Hilbert & Margarete Imhof Universität Mainz

  21. Fazit • Seit April 2011: Betreuung von über 150 Bachelorarbeiten • Aus Sicht der DozentInnen: • Auf Vorwissen kann aufgebaut werden • Grundlegende wissenschaftliche Kompetenzen werden für die eigene Arbeit eingesetzt • Studierende unterstützen sich gegenseitig • Aus Sicht der Studierenden: • Gefühl, gut und engmaschig betreut zu werden • zeigen eine hohe subjektive und objektive Kompetenz • begrüßen die Möglichkeit, ihre Arbeiten auch über die Uni hinaus präsentieren zu können Christine Eckert, Tatjana Spaeth-Hilbert & Margarete Imhof Universität Mainz

  22. Ausblick • Verzahnung mit Fächern und Fachdidaktiken • stärkere thematische Bündelung der betreuten Arbeiten • Veröffentlichung und Präsentation weiterer studentischer Arbeiten derzeit befinden sich mehrere Manuskripte und Konferenzbeiträge in Vorbereitung • nächster Tag der Bachelorarbeit:01. Februar 2013 ab 15 Uhr (Alte Mensa) Christine Eckert, Tatjana Spaeth-Hilbert & Margarete Imhof Universität Mainz

  23. Ausblick Veröffentlichung „Bachelorarbeiten in Psychologie“ im Frühjahr 2013 Christine Eckert, Tatjana Spaeth-Hilbert & Margarete Imhof Universität Mainz

  24. Forschungsorientierte Lehre im LehramtsstudiumVielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Christine Eckert: christine.eckert@psychologie.uni-heidelberg.de Tatjana Spaeth-Hilbert: tatjana.spaeth-hilbert@uni-ulm.de Margarete Imhof: imhof@uni-mainz.de

More Related