250 likes | 455 Views
Realschulabschlussprüfung. Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008. Abschlussprüfung - Übersicht. Deutsch. 1. Fremd- sprache. Mathe- matik. NWA. T/ MUM/ 2. FS. Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp. Jahres- leistung. Jahres- leistung. Jahres- leistung. Jahres-
E N D
Realschulabschlussprüfung Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Abschlussprüfung - Übersicht Deutsch 1. Fremd- sprache Mathe- matik NWA T/ MUM/ 2. FS Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahres- leistung Jahres- leistung Jahres- leistung Jahres- leistung Jahres-leistung 2 Jahres-leistung 2 Schriftliche Prüfung EuroKom Schriftliche Prüfung Schriftliche Prüfung 1 Fachinterne Überprüfung 1 Fachinterne Überprüfung Auf Wunsch: Mündliche Prüfung Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Schr. Abschlussprüfung in DEU, ENG, MAT • Englisch • Zeit: 120 Minuten • 4 Teilbereiche (90P) • Aufgabenbereiche: • Text-based Tasks • Useof Language • Creative Writing • Skills andTechniques • Deutsch • Zeit: 240 Minuten • 4 Aufgaben zur Wahl • Aufgabenbereiche: • Texte beschreiben • (Lyrik) • Texte beschreiben • (Prosa) • Texte lesen, • auswerten • und schreiben • (Kompendium) • Produktiver Umgang • mit Texten • (Ganzschrift) • Mathematik • Zeit: 180 Minuten • Pflichtbereich: • 6-8 Aufgaben (30 P.) • Wahlbereich: • 2 von 3 Aufgaben (20 P.) • Aufgabenbereiche: • Algebra • Funktionen • Stereometrie • Trigonometrie • Sachrechnen • Daten und Zufall.
Jahresleistung (= Anmeldenote) • EuroKomPrüfung (Jan. 2013) • 15 Min. pro Schüler • interne Prüfungskommission Schriftliche Prüfung * 120 Minuten • Eurokom = 25% • Schriftliche Prüfung =25% • Bei mdl. Prüfung: schriftliche und • mündliche Prüfung zählen je 12,5% Prüfungsleistung: 50% Jahresleistung: 50% Abschlussprüfung in Englisch * Auf Wunsch: Mündliche Prüfung
Darstellung der Prüfungsabschnitte der Klasse 10 - Schuljahr 2012/2013 Vor Beginn der Herbstferien 17.10.2012 Themenfindung Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FüKom) durch die Schülerinnen und Schüler . Kooperationsnachmittag 28.-31.01.2013 EuroKom-Prüfung Ende des 1. Schulhalbjahres Ausgabe der Halbjahreszeugnisse bzw. Halbjahresinformationenen 31.01.2013 08.02.2013 17.04.-23.04.2013 Schriftliche Prüfung: Deutsch, Mathematik und Englisch Mai –Juni 2013 Korrekturzeit Notenbekanntgabe schriftl. Prüfung Notenabgabe aller Fächer Auf Termine achten !! DEU, MAT, ENG: Freiwilliger Fachunterricht als Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Fächerübergreifende Kompetenzprüfung: Intensive Vorbereitung mit Kooperationszeiten (betreuende Lehrkräfte und Schülergruppe) voraussichtlich ab 1. Juli 2013 Mündliche Prüfung (DEU, MAT, ENG) Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Abschlusszeugnis, Abschlussfeier 19.07.2013
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: Die schriftliche Prüfung erstreckt sich auf die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch. Bearbeitungszeit Deutsch: 240 Minuten Mathematik: 180 Minuten Englisch: 120 Minuten Mündliche Prüfung: a) Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf Wunsch des Schülers auf die Fächer der schriftlichen Prüfung. Der Schüler kann vor der mündlichen Prüfung ein Schwerpunkt- thema benennen. b) Kompetenzprüfung c) EUROKOM-Prüfung
Realschulabschlussprüfung §7 Wiederholung der Prüfung Wer die Prüfung nicht bestanden hat, kann sie nach erneutem Besuch der Klasse 10 einer Realschule einmal wiederholen. §8 Nichtteilnahme, Rücktritt 1. Die Teile der Prüfung, an denen der Schüler ohne wichtigen Grund nicht teilnimmt, werden jeweils mit der Note „ungenügend“ bewertet. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet bei der schriftlichen Prüfung der Leiter, bei der mündlichen Prüfung und bei der Kompetenz-prüfung der Vorsitzende des Prüfungsausschusses. Der wichtige Grund ist der Schule unverzüglich mitzuteilen.
Realschulabschlussprüfung (Fortsetzung) 2. Als wichtiger Grund gilt insbesondere Krankheit. Auf Verlangen ist ein ärztliches oder amtsärztliches Zeugnis vorzulegen. Wer sich in Kenntnis einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder eines anderen wichtigen Grundes der Prüfung unterzogen hat, kann diese Gründe nachträglich nicht mehr geltend machen. 3. Sofern und soweit ein wichtiger Grund vorliegt, gilt die Prüfung als nicht unternommen. Die nicht abgelegten Prüfungsteile können in einem Nachtermin nachgeholt werden. Kann an dem Nachtermin nicht teilgenommen werden, gilt die Prüfung als nicht unternommen.
Realschulabschlussprüfung Täuschungshandlung • § 9 der Prüfungsordnung • Wer es unternimmt, das Prüfungsergebnis durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, oder wer nicht zugelassene Hilfsmittel nach Bekanntgabe der Prüfungsaufgabe mit sich führt oder Beihilfe zu einer Täuschung oder einem Täuschungsversuch leistet, begeht eine Täuschungshandlung. • Wird während der Prüfung festgestellt, dass eine Täuschungshandlung vorliegt, oder entsteht ein entsprechender Verdacht, ist der Sachverhalt von einem aufsichtführenden Lehrer festzustellen und zu protokollieren. Der Schüler setzt die Prüfung bis zur Entscheidung über die Täuschungshandlung vorläufig fort.
Realschulabschlussprüfung Wer eine Täuschungshandlung begeht, wird von der weiteren Teilnahme der Prüfung ausgeschlossen; dies gilt als Nichtbestehen der Abschlussprüfung. In leichten Fällen kann stattdessen die Prüfungsleistung mit der Note „ungenügend“ bewertet werden. Die Entscheidung trifft bei der schriftlichen Prüfung der Leiter, bei der mündlichen Prüfung und bei der Kompetenzprüfung der Vorsitzende des Prüfungsausschusses.
Realschulabschlussprüfung • Stellt sich eine Täuschungshandlung erst nach Aushändigung des Zeugnisses heraus, kann die untere Schulaufsichtsbehörde das Zeugnis einziehen und entweder ein anderes Zeugnis erteilen oder die Prüfung als nicht bestanden erklären, wenn seit der Ausstellung des Zeugnisses nicht mehr als zwei Jahre vergangen sind. • Wer durch sein Verhalten die Prüfung so schwer stört, dass es nicht möglich ist, die Prüfung ordnungsgemäß durchzuführen, wird von der Prüfung ausgeschlossen; dies gilt als Nichtbestehen der Abschlussprüfung. Absatz 3 Satz 3 gilt entsprechend. • Vor Beginn der Abschlussprüfung ist auf diese Bestimmungen hinzuweisen.
Realschulabschlussprüfung Das Mitbringen von Handys und anderen Nachrichtenübermittlungsgeräten wie auch vergleichbarer Geräte zur schriftlichen und mündlichen Prüfung ist nicht gestattet. Diese Geräte müssen vor Beginn der Prüfung ggf. abgegeben werden. Wird ein mitgeführtes und nicht abgegebenes Gerät (wie oben dargestellt) entdeckt, wird dies als Täuschungsversuch gewertet.
Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung„FüKom“
Teambildung und Themenwahl Ein Thema der fachinternen Überprüfung oder der GFS kann thematisch in die Kompetenzprüfung mit eingearbeitet werden. Zur Themenfindung kann auch ein möglicher Themenkatalog herangezogen werden. Jedes Thema muss mit Lehrern abgesprochen und schließlich vom Schulleiter genehmigt werden. Nach der Genehmigung ist die Themenwahl verbindlich. .
Teambildung und Themenwahl (Fortsetzung) Bis zu den Herbstferien: Die Schüler wählen in Klasse 10 als Team bis zu den Herbstferien zweiThemen aus, von denen der Schulleiter in der Regel nach Beratung in der Stufenkonferenz der Klasse 10 einesgenehmigt. Kooperationsnachmittag: Mittwoch, 17. Oktober 2012 Ein Team umfasst in der Regel drei bis fünf Schüler (klassenintern oder klassenübergreifend). Dreierteams arbeiten nach bisheriger Beobachtung am effektivsten. Das Themader FüKombezieht sich in der Regel auf die Bildungsstandards Klasse 10 (d.h. Kompetenzen und Inhalte der Klassen 9 und 10) in zwei Fächern, zwei Fächerverbünden oder einem Fach und einem Fächerverbund. Die gewählten Fächer müssen in der Klasse 10 unterrichtet werden.
Vorbereitung der Prüfung Der Schulleiter weist den Schülern zwei Lehrer der beteiligten Fächer / Fächerverbünde zur Begleitung und Beratung zu. Während der Vorbereitungszeit zur Prüfung finden 2-3 Beratungstermine statt. Beteiligt ist jeweils das Team und die betreuenden Lehrer. Diese Beratungstermine sind verpflichtend. Das Team stimmt diese Termine mit den beratenden Lehrern ab. Über die Beratungen selbst werden Protokolle geführt. Die Zeitphasen der Beratung werden von der Schulleitung festgelegt. Etwa 3 Wochen vor der Kompetenzprüfung beginnt die sog. Intensivphase. Hier findet kein Fachunterricht mehr statt. In dieser Phase wird die Dokumentation fertiggestellt, die Präsentation vorbereitet, das Wissen vertieft.
Prüfungsablauf Die FächerübergreifendeKompetenzprüfung wird als Gruppenprüfung durchgeführt, wobei jeder Schüler eine individuelle Note erhält. Die FüKom umfasst eine Präsentation zu einem bestimmten Thema und ein daran anknüpfendes Prüfungsgespräch. Die gesamte Prüfungszeit pro Schüler beträgt 15 Minuten (= 7,5 Min. Präsentation + 7,5 Min. Prüfungsgespräch). Das Team gliedert und strukturiert die Präsentation. Während der Präsentation gibt es „keine Hilfe“ von den prüfenden Lehrern. Im Prüfungsgespräch werden „der Tiefgang und die Breite des Wissens“ geprüft. Die Fragen knüpfen an die Präsentation an und können darüber hinaus auch weitere Themenbereiche der beteiligten Fächer aus den Klassen 9 und 10 umfassen.. Die vor der FüKom von den Schülern gemeinsam erstellte Dokumentation, die nicht gesondert benotet wird, ist Grundlage des Prüfungsgesprächs.
Team-Präsentation Die Zeit beträgt für jede/n von euch 15 Minuten, wobei die Zeit für Präsentation und das Gespräch annähernd gleich sein sollte.
Prüfungsgespräch (1) Bewertungskriterien:
Prüfungsgespräch (2) Folgende Fragen sind eine Hilfe bei der Vorbereitung: • Kann ich die fächerübergreifenden Aspekte unseres Themas darstellen? • Beherrsche ich meinen Themenschwerpunkt? • Habe ich die Übersicht über die Schwerpunkte der anderen Gruppenmitglieder? • Habe ich unseren Gruppenprozess und den Verlauf der Arbeit gründlich reflektiert? • Kann ich Alternativen aufzeigen zu der Art, wie wir das Thema bearbeitet haben? • Bin ich über das Thema hinaus in den beteiligten Fächern fit?
Zeugnis und Noten Das Thema sowie die Note der Kompetenzprüfung stehen im Zeugnis. Wie „zählt“ die Kompetenzprüfung? Der Durchschnitt der Kernfächer einschließlich der Kompetenzprüfung muss mindestens 4,0 sein. Hierbei kann die Kompetenzprüfung auch mit „ungenügend“ gewertet sein, falls ein Ausgleich vorhanden ist. Bsp.: DEU „4“, NWA „4“, ENG „4“, MAT „4“, TEC „2“, Kompetenzprüfung „6“ ist bestanden, da der Durchschnitt der Kernfächer 4,0 beträgt. Aber: DEU „4“, NWA „4“, ENG „4“, MAT „4“, TEC „4“, Kompetenzprüfung „5“ ist nicht bestanden. Und: Unentschuldigtes Fehlen wird mit „ungenügend“ bewertet.
Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initia-tive Bis zu den Herbstferien Anforderungen klären, Ideen für Projekte entwickeln, Gruppen bilden, Themen abgeben. Informationsveranstaltung planen und durchführen Themenfindung begleiten Nach den Herbstferien Lehrerteams den Themen zuordnen und bekannt geben Planung und Durch-führung Bis zu den Pfingstferien Projektskizze planen und abgeben. Projektvorhaben beginnen und im Team fortführen. Schüler beraten und begleiten Themenliste zu den Prüfungsakten geben Intensiv-phase Nach der Noten-bekanntgabe (ca. 3 Wochen) Projektvorhaben abschließen, Dokumentation abgeben, Präsentation und Prüfungsgespräch vorbereiten. Dokumentation lesen und Fragen notieren. Prüfung vorbereiten Prüfung Juni/Juli Präsentation und Prüfungsgespräch Kompetenzprüfung: Ablauf
1. Beachtet bitte die Hinweise auf unserer Homepage:www.otto-klenert-realschule.de2. Für jede Klasse: 1 Ordner mit Hinweisen zur Abschlussprüfung.Klassensprecher holt diesen bei mir ab (sobald alle Termine bekannt und klar sind).
Abgabe der Dokumentation Beachte: Die Dokumentation ist keine „Loseblattsammlung“ • Bitte in dreifacher Ausfertigung • vor der Prüfung abgeben. • Spätester Termin für die Abgabe: • Dienstag, 25.06.2013 • 12.00 Uhr auf dem Sekretariat