1 / 96

Nomenklatur von Koordinationsverbindungen

Nomenklatur von Koordinationsverbindungen. a Aufstellung von Komplexformeln. Regel 1: Das Kation steht in der Formel immer vor dem Anion . Komplexe werden in eckigen Klammern geschrieben. z.B. K 4 [ Fe(CN) 6 ]. Kaliumhexacyanoferrat(II). [ NBu 4 ][ BPh 4 ].

baba
Download Presentation

Nomenklatur von Koordinationsverbindungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Nomenklatur von Koordinationsverbindungen aAufstellung von Komplexformeln Regel 1: Das Kation steht in der Formel immer vor dem Anion. Komplexe werden in eckigen Klammern geschrieben z.B. K4[Fe(CN)6] Kaliumhexacyanoferrat(II) [NBu4][BPh4] Tetrabutylammoniumtetraphenylborat

  2. Nomenklatur von Koordinationsverbindungen • Regel 2: Das Zentralatom steht in der Formel an erster Stelle. z.B. [Fe(CN)6]4-, [PF6-] • Regel 3: Anionische vor neutralen Liganden. • Regel 4: AlphabetischeReihenfolge innerhalb der Ligandklassen. • Regel 5: Molekulare Komplexliganden sowie Abkürzungen in rundeKlammern. • Regel 6: Oxidationszahl als Exponent hinter Zentralatom. z.B. [FeII(CN)6]4-, [CoIII(NO2)3(NH3)3], [CoIIBrCl(en)2]Cl

  3. Nomenklatur von Koordinationsverbindungen b Name Regel 1:Liganden in alphabetischer Reihenfolge vordem Namen des Zentralatoms (als letztes!) mit di, tri,.. als Präfix für Mehrfachliganden. Regel 2: a) Angabe der Oxidationszahl des Zentralatoms als römische Ziffern (z.B. I, II) oder b) der Ladungszahlder Koordinationseinheit als arabische Ziffern + Ladung (z.B. +3) hierbei jeweils hinter dem Namen. Regel 3:Namen anionischer Liganden enden auf-o, neutrale und formal kationische ohne Zusatz. Regel 4:Neutralliganden werden in runden Klammern.

  4. z.B. • [Co(NH3)6]3+ • Hexaammincobalt(III) Ligand Metall Metall Ox.-Stufe Nomenklatur von Koordinationsverbindungen Regel 1:Liganden in alphabetischer Reihenfolge vordem Namen des Zentralatoms(als letztes!) mit di, tri,.. als Präfix für Mehrfachliganden.

  5. [PtCl4]2- [Ni(CN)5]3 Pentacyanonickelat(3-) Tetrachloroplatinat(II) Anionische Komplexe enden auf at Nomenklatur von Koordinationsverbindungen Regel 2: a) Angabe der Oxidationszahl des Zentralatoms als römische Ziffern (z.B. I, II) oder b) der Ladungszahlder Koordinationseinheit als arabische Ziffern + Ladung (z.B. +3) hierbei jeweils hinter dem Namen. Beachte: Cu: Cuprat Fe: Ferrat Pb: Plumbat Au: Aurat Sn: Stannat Ag: Argenat

  6. Nomenklatur von Koordinationsverbindungen Regel 3:Namen anionischer Liganden enden auf-o, neutrale und formal kationische ohne Zusatz. z.B. Br = Bromo • Mit folgenden Ausnahmen behalten Neutralliganden den Name des Moleküls: • Ammoniak NH3 ammin • Kohlenmonoxid, CO carbonyl • Wasser, H2O aqua

  7. Häufig verwendete Liganden

  8. z.B. • [Co(en)3]Cl3 • Tris(ethylendiamin)cobalt(III) chlorid Ligand name 3 Nomenklatur von Koordinationsverbindungen Ligand mit Präfix Verwendung von:

  9. Monodentate Liganden

  10. Bidentate Liganden

  11. Terdentate Liganden Ir O [Ir]=O "eigene Küche"

  12. Tetradentate Liganden

  13. Tetradentate Liganden tren

  14. hexadentat extrem guter Komplexligand

  15. Nomenklatur

  16. Nomenklatur

  17. 2 Varianten Strukturen und Isomere • Isomere: Verbindungen mit gleicher Molekülformel aber anderer Anordnung:

  18. Strukturen und Isomere • I)Konstitutionsisomere - verschiedene Verbundenheit • II)Stereoisomere - gleiche Verbundenheit • verschiedene Anordnung im Raum

  19. [Co(NH3)5(SO4)]Br rote Verbindung • [Co(NH3)5Br]SO4 violette Verbindung Strukturen und Isomere I) Konstitutionsisomere z.B.

  20. cancerostatisch > 95 % Erfolg Hodenkrebs orangegelb 0.252 g/100 ml H2O hellgelb 0.037 g/100 ml H2O Löslichkeit Stereoisomere cis-Platin trans-Platin

  21. VESPR-Vorhersage Koordinationszahl Polyeder 2 lineare Anordnung 3 gleichseitiges Dreieck „Y“ 4 Tetraeder 5 trigonale Bipyramide 6 Oktaeder 7 pentagonale Bipyramide 8 Dodekaeder 9 dreifach überkapptes Prisma Hauptgruppenchemie VESPR-Regel VESPR = Valence Shell Electron Pair Repulsion

  22. inter-Ligand-Wechselwirkung abstoßend !(repulsiv) Methode von Kepert et al. WW: r-n –Abhängigkeit (n=6, 12) Optimierung D.L. Kepert Inorganic Stereochemistry, Springer, Berlin 1982

  23. bis auf KZ = 4 hier Tetraeder immer bevorzugt! Korrektur durch zwei Punktladungen „dz2-lone pair“ Kepert Modell richtige Vorhersage der Koordinationspolyeder unabhängig von Metall!!!!

  24. Br! Ag Ag Kristallstruktur Strähle et al. Angew. Chem. Int. Ed. 1988, 27, 436 Haalan et al. Angew. Chem. Int. Ed. 1994, 33, 2443 „The Crystal Structures of … 2 Cases of Mistaken Identity“ Koordinationszahlen KZ = 1 sehr selten, nur mit sperrigen Liganden möglich, z.B. 2,4,6-Triphenylphenylkupfer

  25. Ei Ej 1. Ordnung Störungstheorie: MO-Theorie - Beispiel H2 s* s (Ei = Ej)

  26. antibindendes MO: c1 > c2 EN2 > EN1 bindendes MO: c2 > c1 EN2 > EN1 2. Ordnung Störungstheorie

  27. Hybridisierung KZ = 1 – Modell MO-Schema: Cu-H

  28. 3 dz2 4 s 4 pz L s* bessere Überlappung S2 groß, DE groß KZ = 2 !! Cu H Hybridisierung - Konsequenzen Cu-H

  29. KZ = 2 nur mit sperrigen Liganden oder mit Elementen der Gruppen 11 und 12 (d10). Struktur: linear oder nahezu linear

  30. MO-Theorie AH2 (H2O)

  31. VE: 2 gewinkelt LiH2+ 4 linear BeH2 "HOMO diktiert das Geschehen" 6 gewinkelt CH2 (S = 1) 8 gewinkelt OH2 Walsh-Diagramm AH2

  32. 4a1 LUMO 2b1 HOMO Walsh Diagramm ML2-Fragment

  33. s* LUMO = Electrophil DEstab = S2/DE HOMO = Nucleophil s H2 Chemie Grenzorbitale = HOMO/LUMO E • MO´s Größe/Richtung • je tieferliegend desto besser • MO´s Größe/Richtung • je höherliegend desto besser

  34. bidentater Ligand q qBißwinkel (bite angle) ®durch Liganden steuerbar synthetischer Chemiker Erzwingen ML2 gewinkelt ?

  35. Bite Angle

  36. [Ni(H2O)6]2+ + 6NH3® [Ni(NH3)6]2+ + 6H2O KK = 2 . 109 [Ni(H2O)6]2+ + 3en ® [Ni(en)3]2+ + 6H2OKK = 3.8.1017 DG°=DH°-TDS° und DG°=-RT ln KK (KK = Bildungskonstante) (DDG° = 0 - TDDS°) Bildung von [Ni(en)3]2+negativeresDG° grösseres KK bidentat höhere Stabilität durch Chelateffekt Bildung des [Ni(NH3)6]2+-Komplexes Þ Teilchenzahl bleibt gleich Bildung des [Ni(en)3]2+-Komplexes Þ Teilchenzahl nimmt zu ÞDS > 0 - Komplexbildung mit einem Chelatligandenführt zur Entropiezunahme! - DH ist für beide Fälle ungefähr gleich.

  37. P Cl Au P P P P d10- d10- KZ = 3 selten, nur mit sperrigen Liganden oder Metallen der Gruppen 11 und 12 (d10). Strukturen: meist trigonal planar 3x 120o T-Form möglich 2x 90o,1x 180o (L-M-L Winkel) (d8)

More Related