200 likes | 463 Views
Simulation von Formgedächtnis – Antrieben in der Robotik Gunnar Teichelmann Technische Universität München. Simulation von Formgedächtnis-Legierungen. Inhalt Formgedächtnis - Effekte Modellgleichungen Numerisches Vorgehen Simulationsergebnisse Zusammenfassung. Motivation.
E N D
SimulationvonFormgedächtnis – Antriebenin der Robotik Gunnar Teichelmann Technische Universität München
Simulation von Formgedächtnis-Legierungen • Inhalt • Formgedächtnis - Effekte • Modellgleichungen • Numerisches Vorgehen • Simulationsergebnisse • Zusammenfassung
Motivation Künstlicher Finger, angetrieben mit Formgedächtnisdrähten • temperaturgesteuert durch elektr. Widerstand • entwickelt große Kräfte • kleine Baumaße • einfache Mechanik • mit menschlichen Muskeln vergleichbar • (Prof. H.Ulbrich, Technische Universität München) 1. Formgedächtnis - Effekte
Eigenschaften von Formgedächtnismaterial TIM SIM Austenit TIM / SIM: Temperatur / Spannungs - Induzierter Martensit 1. Formgedächtnis - Effekte
Eigenschaften von Formgedächtnismaterial Pseudoplastizität Pseudoelastizität Belastung Entlastung Erhitzen Belastung TIM SIM SIM Austenit SIM Entlastung Abkühlen TIM / SIM: Temperatur / Spannungs - Induzierter Martensit 1. Formgedächtnis - Effekte
Spannungs-Dehnungs-Beziehung Pseudoplastizität Pseudoelastizität Spannung Martensit - Anteil 1 Dehnung 0 Temperatur 1. Formgedächtnis - Effekte
Konstitutives Modell • D. Helm, 2001 • Phänomenologische Thermomechanik, makroskopische Sicht ( mikroskopische Sicht: Kristallgitter) • Temperaturabhängigkeit des Materialverhaltens • Thermomechanische Kopplung an Phasenübergängen • Materialverhalten wird durch Evolutionsgleichungen für innere Variablen beschrieben • Erweiterung • Wärmeleitung unter Berücksichtigung der Dehnung Multiphysik: Strukturmechanik + Wärmeleitung 2. Modellgleichungen
Strukturmechanik : Verschiebung, : Spannung, : Dehnung Rechte Seite enthält viele Fallunterscheidungen, ist unstetig Plastische Dehnung Innere Variablen Temp. ind. Martensit Innere Spannung Anfangswerte Dirichlet - Randwerte Neumann - Randwerte Spannungs-Dehnungs-Bzhg. (Hooke) Verschiebungs-Dehnungs-Bzhg. 2. Modellgleichungen
Wärmeleitung Deformationsfunktion: Wärmeleitung auf + Dirichlet / Neumann - Randwerte Gesucht: Differentialgleichung für auf . Transformation des Differentialoperators im Ort: 2. Modellgleichungen
Wärmeleitung Materialparameter auf verzerrtem Gebiet Volumenerhaltung Analog für Quellenterm + Dirichlet / Neumann - Randwerte 2. Modellgleichungen
Semidiskretisierung mit FEM: Temperatur schwache Form : Galerkin: Steifigkeits - Matrix + Anfangs- /Randwerte 3. Numerisches Vorgehen
Semidiskretisierung mit FEM: Mechanik Modell - Annahme: quasistationäres Verhalten schwache Form : Galerkin: + Randwerte 3. Numerisches Vorgehen
Semidiskretisierung mit FEM Verschiebung, wie bei elastischem Material Kopplung mit inneren Variablen, wie bei plastischem Material • Bisher : • Verschiebung und Temperatur mittels FEM diskretisiert • innere Variablen noch nicht behandelt Strukturmechanik: Wärmeleitung: FEM 3. Numerisches Vorgehen
Semidiskretisierung der Evolution Evolution der inneren Variablen wird in jedem Punkt durch eine gewöhnliche DGL beschrieben Unstetige rechte Seite Quadratur Ortsdiskretisierung der Evolution ist gegeben durch die Quadratur-Knoten , z.B. Gauß - Knoten : 3. Numerisches Vorgehen
Simulationstechniken löse Lösen des Systems mit Standard ODE-Software DAE Lösungsstrategie 3. Numerisches Vorgehen
Simulationsergebnis (1d Draht) F 1 0 N sek sek sek N sek TIM SIM SIM Austenit Pseudoplastizität Pseudoelastizität 4. Simulationsergebnisse
Zusammenfassung Zusammenfassung Verschiebung und Temperatur nutzen selbes FEM-Gitter Quadraturformel für Diskretisierung innerer Variablen Glättung der rechten Seite funktioniert, ist aber empfindlich Formgedächtnis – Effekte werden vom Modell realisiert Wärmeleitung ist verzerrungsabhängig Ausblick / Offene Fragen Lokalisierung und Verfolgung der Phasengrenzen anstelle Glättung Gilt Volumenerhaltung bei Übergängen Austenit Martensit ? Implementierung höherer Raumdimensionen 5. Zusammenfassung