1 / 8

Tacoma Bridge

Tacoma Bridge. 1950. 1940. Definition der Frequenz f : T=Periodendauer. Grundbegriffe. Beispiele f ür periodische Vorgänge: Tag-Nacht-Zyklus, Wechsel zwischen Ebbe/Flut Kinderschaukel. Grundbegriffe. Kinetische Energie:

Download Presentation

Tacoma Bridge

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Tacoma Bridge 1950 1940

  2. Definition der Frequenz f : T=Periodendauer Grundbegriffe Beispiele für periodische Vorgänge: Tag-Nacht-Zyklus, Wechsel zwischen Ebbe/Flut Kinderschaukel

  3. Grundbegriffe Kinetische Energie: Eine kleine Änderung der Geschindigkeit bewirkt eine große Energieänderung Ein gespanntes Bungee-Seil kann näherungsweise als Feder mit konstanter Federhärte D betrachtet werden. Eine kleine Änderung der Dehnung bewirkt auch eine große Energieänderung

  4. Federpendel Die Luftkissenfahrbahn führt Schwingungen entlang einer waagrechten Geraden aus. Potentielle Spannenergie wird periodisch in kinetische Energie umgewandelt und wieder zurück. Da der Start bei maximaler Auslenkung erfolgt, zeigt der Monitor als Zeit-Bewegungs-kurve eine Kosinusfunktion. Die aufgezeichneten Daten zeigen eine Zeit-Geschwindigkeitskurve in Form einer umgeklappten, also negativen Sinusfunktion. Die Geschwindigkeitskurve berechnet sich als Ableitung der Wegkurve.

  5. Energie eines Kondensators und einer Spule Elektrische Schwingung: Ein Kondensator kann ‘potentielle’ elektrische Energie speichern und abgeben. Die Ladung Q des Kondensators entspricht der Auslenkung s der Feder, der Kehrwert der Kapazität 1/C der Federhärte D. Der zweite elektrische Bauteil muß der kinetischen Energie des Gleiters entsprechen; dafür eignet sich eine Spule. Die Stromstärke I in der Spule entspricht der Geschwindigkeit v des Gleiters, die Induktivität L der Spule der Masse m des Gleiters.

  6. Energie eines Kondensators und einer Spule Insgesamt erhält man vier Formeln für verschiedene Energieformen, je zwei, die man als potentielle Energie erkennen kann und zwei, die man im weiteren Sinne als ‘kinetische’ Energien betrachten kann.

  7. Elektrischer Schwingkreis Federpendel und Schwingkreis werden bei maximaler potentiellen Energie gestartet. Bei der Feder ist die Dehnung maximal, beim Kondensator das elektrische Feld. Nach der halben Schwingungs-dauer t=1/2*T ist wieder die Ausgangssituation gegeben, aber mit umgekehrten Vorzeichen. (Feldstärke umgekehrt gerichtet) Beim Federpendel setzt sich nun eine Masse gegen den Widerstand ihrer Trägheit in Bewegung und nimmt Geschwindigkeit auf. Beim Schwingkreis wächst ein Stromfluß gegen den Widerstand der Induktivität der Spule. Nach einer viertel Periode t=1/4*T sind beide potentiellen Energien null; im Gegenzug sind die Geschwindigkeit und die Stromstärke maximal. (max. Magnetfeld, el. Feld des Kondensators ist verschwinden)

  8. Langsame elektrische Schwingung: Kondensator mit sehr großer Kapazität und eine Spule mit sehr großer Induktivität werden parallel geschaltet. Mit einem Wechselschalter wird der Kondensator zur Aufladung an eine Batterie angeschlossen; zum Start wird die Batterie abgekoppelt und der Schwingkreis geschlossen. Nun bewegen sich die Zeiger eines Voltmeters periodisch vom Maximum über die Nulllage zum Minimum und zurück. Beide Bewegungen sind um 900 phasenverschoben. Elektrischer Schwingkreis Thomson-Formel: Formel für Periodendauer Anwendungsbeispiel: vorgegebene Tonfrequenz, welcher Kondensator paßt zur gegebenen Spule

More Related