1 / 26

Seminar: „ Internet-Intranet-webbasierte Kooperation“

Seminar: „ Internet-Intranet-webbasierte Kooperation“. Dozent: Dipl.-Psych. Knut Polkehn Referenten: Liliya Gitina, Aysegül Gündogan. E-Mail, Chat, Wiki. Gliederung. Einführung Asynchrone Kommunikation E-Mail Wiki Synchrone Kommunikation Chat Zusammenfassung. Einführung.

basil
Download Presentation

Seminar: „ Internet-Intranet-webbasierte Kooperation“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Seminar: „Internet-Intranet-webbasierte Kooperation“ Dozent: Dipl.-Psych. Knut Polkehn Referenten: Liliya Gitina, Aysegül Gündogan E-Mail, Chat, Wiki

  2. Gliederung • Einführung • Asynchrone Kommunikation • E-Mail • Wiki • Synchrone Kommunikation • Chat • Zusammenfassung

  3. Einführung • 1835: Samuel Morse erfand den Telegraphen (Morse-Alphabet) • 1876 entwickelte Graham Bell das erste Telefon • 1960 bis 1970 Entwicklung des ARPANET, welches zuerst nur vier Universitäten miteinander verband. • Es wurden Protokolle für die Kommunikation über das Netz entwickelt. • 1980 exponentiell steigende Anzahl vernetzten Computer • Heute rund 964 Millionen im Internet (E-Mail, Newsgroups, Chats, Videokonferenzen)

  4. Kommunikationsarten • Kategorisierung der computervermittelten Kommunikation(CvK): • synchroner und • asynchroner Kommunikation. • Andere Ansätze der Unterscheidung: • one-to-one, • one-to-many, • many-to-one und • many-to-many CVK.

  5. Asynchrone Kommunikation • In der Informatik und Netzwerktechnik: Senden und Empfangen von Daten zeitlich versetzt und ohne Warten auf die Antwort des Empfängers (vs. Synchrone Kommunikation) • Beispiele: • E-Mail Konversationen, • Newsletter oder Mailing-Listen, • Einträge in Diskussionsforen bzw. Newsgroups

  6. E-Mail • von engl. electronic mail, dt. elektronische(r) Post/Brief • auf elektronischem Weg in Computernetzwerken übertragene, briefartige Nachricht • Meist genutzter Dienst des Internets • Über die Hälfte des weltweiten E-Mail-Aufkommens im Internet ist allerdings seit ca. 2002 auf Spam zurückzuführen. • Spam: • ist der unverlangte, • massenhafte, • meist strafbare Versand von Nachrichten. • sehr nervig

  7. E-Mail • Erfinder & @-Zeichen-Definierer: Ray Tomlinson. • Eric Allman, programmierte 1981 Sendmail - ermöglichte, Nachrichten mit einem Mailprogramm gleichzeitig in verschiedene Netze zu versenden • E-Mail Kommunikation basiert auf drei Protokollen: • SMTP zum Versenden sowie • POP und IMAP zum Empfangen von Nachrichten.

  8. E-Mail • E-Mail heutzutage wichtigste Anwendung von CVK • Vorteil: • Möglichkeiten der Editierung, • Formatierung und der Archivierung von Nachrichten, • die Anwesenheit des Empfängers nicht notwendig • Vereinfacht Kommunikation (? siehe letzten Vortrag)

  9. Wiki • Wiki (auch WikiWiki und WikiWeb), ist eine im WWW verfügbare Seitensammlung, nicht nur zum lesen, sondern auch zum editieren • Name stammt von wikiwiki (hawaiianisch für „schnell“) • Artikel durch Querverweise (Links) miteinander verbunden

  10. Wiki • entstand als Wissensmanagement-Tool • Das erste WikiWikiWeb vom Software-Entwickler Ward Cunningham entwickelt • Das Konzept von Wikis ähnelt dem ursprüngl., des World Wide Web, ca. 1990. • Informationen sollten online verfügbar und sofort bearbeitbar sein

  11. Wiki • Zeichenkombinationen („Tags“), um Texten eine Formatvorlage zuzuweisen. • Z. B. Wikipedia: Eingabe „ein ''kursives'' Wort“, Ausgabe „ein kursives Wort“ • Gesamtheit der Tags wird als Wiki-Syntax bezeichnet • Beschränkung auf das Wesentliche • Computer-Laien können mit wenig Lern- und Schreibaufwand am System teilhaben

  12. Wiki • weltgrößte Wiki Wikipedia • ca. 3 Millionen Artikel, verteilt auf über 100 Sprachen. • Im deutschsprachigen Raum bekannte Wikis sind • das Deutsche-Software-Entwickler-Wiki (DseWiki, ca. 3000 Seiten April 2005), • das Karlsruher Stadtwiki mit über 5000 Artikeln im April 2006, • das LinuxWiki, • das JuraWiki, • der Reiseführer WikiTravel, • die Wikipedia-Parodie Kamelopedia

  13. Blödsinn

  14. Wiki • Änderbarkeit • auch in Intranets oder auf privaten Rechnern einsetzbar • Eventuelle Probleme: • Vandalismus: Zerstörungen durch den Aufruf unzerstörter Fassungen der betroffenen Seiten behebbar • Verletzung der Privatsphäre (Artikel)

  15. Synchrone Kommunikation • Kommunikationspartner synchronisieren beim Senden oder beim Empfangen von Daten immer, also warten auf die Antwort, bis die Kommunikation abgeschlossen ist. • entspricht einem Rendezvous der beteiligten Prozesse (Kommunikationspartner) • Bsp.: Telefongespräch, Chat

  16. Chat • Chat (von engl. to chat / plaudern, unterhalten) schriftlichen Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Personen in Echtzeit • Gründer: finnische Student Jarkko Oikarinen, der 1988 an der Universität von Oulu den IRC entwickelte. • Ziel: Echtzeit-Diskussionsplattform schaffen. • Das IRC breitete sich von Skandinavien in die USA aus. • Bereits im selben Jahr war IRC über das gesamte Internet bekannt. 1989 gab es weltweit 40 IRC Server mit durchschnittlich 12 Usern Online. • IRC: • Internet Relay Chat, bezeichnet ein rein textbasiertes • Chat-System. • IRC funktioniert nach den Client/Server-Prinzip • IRC findet im Internet statt, gehört aber nicht zum WWW • IRC-Client, anstelle eines HTML-Browsers verwendet.

  17. Chat • Avatare: • virtueller Stellvertreter einer Person • z.B. kleine Bilder die neben dem Benutzernamen • eingeblendet werden • Emoticons: • Wortkreuzung (Emotion und Icon) • Bezeichnet eine Zeichenfolge (aus normalen Satzzeichen), • die einen Smiley nachbildet, um Stimmungs- und • Gefühlszustände auszudrücken. • Sie stammen aus der Zeit, in der über das Internet • nur Texte verschickt werden konnten. • eine Art Computerkonferenz, welche meistens ohne Bilder und Sprache auskommt • Als Ersatz für die fehlende visuelle Komponente gebrauchen Teilnehmer neben dem geschriebenen Wort auch selbst gewählte Bilder (Avatare und Emoticons). • besondere Form: • Webcamchats, d.h.Videoübertragung mittels Webcams

  18. Untnerhaltung Chatteilnehmer Signalton Emoticon Eingabe

  19. Chat • Mit der Zeit eigene Sprache entwickelt (z. B. alles klein schreiben, Dialekt, Aneinanderreihung von Satzzeichen) • Darstellung von Zuständen: • *lol* (laughing out loud), • *rofl* (roll on floor laughing) und • *g* (grin), • Darstellung von Emotionen ("Emoticons„): • "smilies" und • "frownies"

  20. Chat • Einige Beispiele dafür wären: • :-) glücklich • ;-) blinzeln • :-( traurig • :-o schreien • :-# vertraulich

  21. Zusammenfassung • Einführung • Asynchrone Kommunikation • E-Mail • Wiki • Synchrone Kommunikation • Chat • Zusammenfassung • Diskussion

  22. Diskussion • Wie würden sie die in der letzten Woche vorgestellten Modelle den heute vorgestellten Systemen oder umgekehrt zuordnen?? • Erfahrungen mit den genannten Systemen?? • Ergänzungen??

  23. Quellen • WIKIPEDIA 

More Related