90 likes | 692 Views
Antonyme: semantisches Differential. Peter R. Hofstätter: Gruppendynamik. rororo 38, Hamburg 1957, S. 64. „Einsamkeit“. Antonyme: semantisches Differential. Peter R. Hofstätter: Gruppendynamik. rororo 38, Hamburg 1957, S. 64. „lonesomeness“ amerikanische Studenten/-innen.
E N D
Antonyme: semantisches Differential Peter R. Hofstätter: Gruppendynamik. rororo 38, Hamburg 1957, S. 64 „Einsamkeit“ Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Univerität Essen): Praktische Stilistik
Antonyme: semantisches Differential Peter R. Hofstätter: Gruppendynamik. rororo 38, Hamburg 1957, S. 64 • „lonesomeness“amerikanische Studenten/-innen ° „Einsamkeit“ deutsche Studenten/-innen Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Univerität Essen): Praktische Stilistik
Metaphern Übertragungstypen • Konkretes auf Abstraktes: blitzgescheit, strohdumm, Quelle der Hoffnung, Gedächtnis wie ein Sieb, der Zahn der Zeit ... • Belebtes auf Unbelebtes: Maus für Computerbedienungsgerät, Drahtesel für Fahrrad, ... • Unbelebtes auf Belebtes: steinalt, Fels in der Brandung ... • Menschliches auf Nicht-Menschliches = Personifikation (s.o.): Löwe als König der Tiere,... • Nicht-Menschliches, z.B. Tierisches oder Pflanzliches aufMenschliches: Beispiele oben, weiter Hahn im Korb, Pechvogel oder auch viele Schimpfwörter wie Affe, Rindvieh, Kamel, Hundsfott... Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. (Homo homini lupus.) – Mauerblümchen, Glückspilz, ... • Wechsel zwischen Wahrnehmungsbereichen (Synästhesie): spitzer Schrei, klirrende Kälte, ... Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Univerität Essen): Praktische Stilistik
Metaphern Wirkungstypen • verblasste Metaphern nennt die Stilistik solche, die als Polyseme lexikalisiert oder Phraseologismen sind; dazu gehören viele der oben angeführten Beispiele; weitere: der Weg in die Zukunft, jemandem das Wasser abgraben, ... • tote Metaphern nennt man solche, die ebenfalls verblasst, aber noch nicht in gleicher Weise lexikalisiert sind wie die Weg-Metapher (mehrdeutiges Wort Weg) oder Phraseologismen wie Hüter des Gesetzes für Polizei; sie wirken kaum noch... • kühne Metaphern nennt die Stilistik solche, bei denen ungewöhnliche Verbindungen hergestellt werden; genannt wird häufig die schwarze Milch der Frühe aus Paul Celans „Todesfuge“; hier wird das Todesmotiv schwarz über das Merkmal der Farbe, und zwar der gegensätzlichen (Milch ist weiß), in den innersten Bereich des Lebens übertragen, und zwar des beginnenden Lebens, das noch alles vor sich hat (Milch als Nahrungsmittel der Säuglinge; die Frühe zugleich der beginnende Tag und das beginnende Leben) Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Univerität Essen): Praktische Stilistik
Phraseologismen, Idiomatik Wenn Sie mir auf dem Kopf herumtanzen wollen,dann sind Sie aber auf dem Holzweg! • Phraseologismen und Idiomatik (Skript S. 7 – 8) • Phraseologismus: feste Verbindung von Wörternim Deutschen zählen manche auch Komposita • Idiomatik: eigenständige Bedeutung, anders als bei normaler Verknüpfung der Wörter im Text Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Univerität Essen): Praktische Stilistik
Phraseologismen, Idiomatik Wichtige Typen auf dem Holzweg sein jemanden ein Bein stellen nicht alle Tassen im Schrank haben • sprichwörtliche Redensarten,Passagen, die in Sätzeeinzufügen sind Eile mit Weile. Wer rastet, rostet. Wer andern eine Grube gräbt,fällt selbst hinein. Gelegenheit macht Diebe. • Sprichwörter,komplette Sätze,oft mit zusätzlichem Stilmittel,meistens mit Volksweisheitund/oder Moral Wer andern eine Grube gräbt, schwitzt. Lieber arm dran als Arm ab. Freiheit für die Wände, weg mit den Graffiti • Antisprichwörter,oft Graffiti und Klosprüche Perlen vor die Säue werfe. Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. • Geflügelte Worte,Autoren sind bekannt Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Univerität Essen): Praktische Stilistik
Phraseologismen, Idiomatik Tiere von A bis Z Körperteile Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Univerität Essen): Praktische Stilistik