1 / 66

Blickdiagnose?

Horner-Syndrom. Blickdiagnose?. Pupille. G. Geerling. Pupille nstörungen - Diagnostische Grundregeln. G. Geerling. Pupillenstörungen. Gliederung. Anatomie und Physiologie Afferente Störungen Efferente Störungen Pupillen-Quiz. Gliederung. Anatomie und Physiologie Afferente Störungen

beata
Download Presentation

Blickdiagnose?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Horner-Syndrom Blickdiagnose?

  2. Pupille G. Geerling

  3. Pupillenstörungen-Diagnostische Grundregeln G. Geerling

  4. Pupillenstörungen

  5. Gliederung • Anatomie und Physiologie • Afferente Störungen • Efferente Störungen • Pupillen-Quiz

  6. Gliederung • Anatomie und Physiologie • Afferente Störungen • Efferente Störungen • Pupillen-Quiz

  7. Pupille (lat. Pupilla): Püppchen

  8. Aufbau des Auges Brennpunkt  Licht-brechende Medien

  9. Akkommodierende monofokale Linse Multifokale Linse

  10. Physiologie Funktion der Pupille: Blende • Regelt Lichteinfall + Schärfentiefe • Schneller Schutz vor Blendung (Retina adaptiert langsam) • Verbesserung der Schärfentiefe in der Nähe Lichtreaktion • Interindividuell verschieden • < 30. SSW keine Lichtreaktion • Größenänderung von 8 auf 1,5 mm in 0,5 s

  11. Mydriasis Miosis Schärfentiefe Enges Gesichtsfeld Kopfschmerz Unscharfes Sehen Photophobie

  12. Pupillenweite • Beeinflusst von Sphinkter und Dilatator pupillae • Reagiert auf Licht, Naheinstellung, Konvergenz • Binokulare Helligkeitssummation(Licht des linken und rechten Auges wirken sich additiv auf die Stärke der Pupillenreaktion aus)

  13. Binokulare Helligkeitssummation Selbstversuch!

  14. Licht-Regelkreis Spinkter pupillae Dilatator pupillae

  15. Pupillomotoren Sphinkter Dilatator Ektodermaler Ursprung Nichtpigmentiertes anteriores Irisepithel (Myoepitheliale Ausläufer 40 - 60 µm radial) Schwächerer Muskel Sympathisch innerviert Transmitter: Adrenalin Psychovegetative Einflüsse Pupillen-Grundweite • Ektodermaler Ursprung • Am glatten Pupillenrand • Glatter Muskel im Irisstroma • 1 mm breit, 0,1 mm dick • Stärkerer Muskel • Parasympathisch innerviert • Transmitter: Acetylcholin => Licht- / Nahreaktion

  16. Irisatrophie

  17. Fibrinöse Iritis Vasodilatation => Entzündungsmediatoren • Depolarisation von Sphinkter UND Dilatator • Reizmiosis

  18. Innervation despupillomotorischen Regelkreis

  19. Parasympathie Afferenz: - Netzhaut - N. opticus - Chiasmaopticum - Corpus geniculatum laterale Mittelhirn: - Area praetectalis - Nc. Edinger Westphal Afferenz

  20. Parasympathie Efferenz: - Nn. ciliares breves - Ganglion ciliare - N. oculomotorius Mittelhirn: - Area praetectalis - Nc. Edinger Westphal Parasympathische Efferenz

  21. Parasympathie Efferenz: - Nn. ciliares breves - Ganglion ciliare - N. oculomotorius Mittelhirn: - Area praetectalis - Nc. Edinger Westphal Afferenz: - Netzhaut - N. opticus - Chiasma opticum - Corpus geniculatum laterale Mittelhirn: - Area praetectalis - Nc. Edinger Westphal Parasympathicus (Lichtreflex)

  22. Normale Pupillenreaktion

  23. Pupillenreaktion Natürliche Miosis: • Licht • Naheinstellung (Akkommodation) • Konvergenz Natürliche Mydriasis: • Dämmerung / Dunkelheit • Blick in die Fern • Sympathische Innervation • M. dilatatorpup. / M. Müller

  24. Sympathische Innervation

  25. Diagnostische Grundregeln • Inspektion • Patient fixiert in die Ferne • Lineal und Lichtquelle (fokussiert) • Abgedunkelter Raum • Immer mehrfach prüfen • Licht von unten

  26. Wichtige Fragen • Sind die Pupillen gleich groß (isokor)? • Bei Anisokorie (>1mm), welche Pupille ist pathologisch (weite oder enge)? • Prüfung durch gleichzeitiges bds. Aufdecken • Betrachtung bei heller und dunkler Umgebung • Anisokorie größer bei Dunkelheit: Sympathikus-Schaden der engeren Pupille • Anisokorie größer bei Helligkeit: Parasympathikus-Schaden der engeren Pupille

  27. Wichtige Fragen • Reagieren die Pupillen auf Licht? • Ist die Nahreaktion intakt? • PERRLA (PupilsEqualRound Reactive to Light andAccommodation) • Gibt es morphologischeSchäden?

  28. Gliederung • Anatomie und Physiologie • Afferente Störungen • Efferente Störungen • Pupillen-Quiz

  29. Afferente Störungen Leitungsstörungen des Sehnerven: • Neuritis nervioptici (stets RAPD!) • Optikuskompression, -zerrung, -durchtrennung • Optikusatrophie (auch Glaukom) Merke: Refraktionsanomalie, Medientrübungen => NIE Pupillenstörung

  30. „Amaurotische Pupillenstarre“ • Fehlende Lichtscheinwahrnehmung • Pupille und Efferenz intakt

  31. Amaurotische Pupillenstarre Merke: Afferente Störungen führen nicht zu einer Anisokorie! ? Welches ist das betroffene Auge ? Das linke Auge! Aus H. Wilhelm (Kohlhammer Verlag) Pupillenreaktionen - Pupillenstörungen

  32. Relatives Afferenzdefizit • Direkte Pupillenreaktion auf der erkranktenSeite schlechter als auf der gesunden Seite • Seitenvergleich: Swinging flashlight-Test

  33. Swinging Flashlight-Test 2 Sekunden Beleuchtung, dann schneller Wechsel zum Partnerauge

  34. RAPD Quelle: Prof. H. Wilhelm (Tübingen)

  35. Swinging flashlight-Test • Normal: Pupille ändert sich nicht oder kontrahiert sich. • Pathologisch: Pupille wird weiter oder reagiert nicht so schnell und so stark wie am Partnerauge. • Nur relative Aussage • Relatives AfferentesPupillenDefizit (RAPD) • Nicht möglich bei bds. Störungen.

  36. Zusammenfassung Afferente Störungen • Resultieren nicht in einer Anisokorie • Bei Optikusaffektion (Neuritis!) • Swinging flashlight-Test zum Nachweis einseitiger oder asymmetrischer Optikusaffektion(sollte von jedem Arzt beherrscht werden!) • Trübungen der brechenden Medien führen nicht zu einem RAPD

  37. Gliederung • Anatomie und Physiologie • Afferente Störungen • Efferente Störungen • Pupillen-Quiz

  38. Efferente Störungen • Parasympathikus • Sympathikus • Supranukleäre Störung • Argyll-Robertson / Parinaud-Sy. • Muskuläre Störungen • Funktionelle Störung

  39. Efferente Pupillenstörungen Leitsymptom: Anisokorie • Problem Anisokorie: • Rechts Mydriasis (Parasympathikus) oder link Miosis(Sympathikus)? • Schneller Test • Lichtreaktion: Pupillenweite im Hell-/Dunkelvergleich • Im Dunkeln Zunahme => Sympathikusstörung der engeren Pupille, …

  40. Physiologische Anisokorie • Bis zu 40% der Bevölkerung 0,4 mm Differenz • Hohe Variabilität, inkl. Lateralität • Differenz im Hellen und Dunklen identisch • Überdiagnostik vermeiden!

  41. Efferente Pupillenstörungen • Physiologische Anisokorie • Okulomotorius-Parese (Parasympathikus) • Pupillotonie (Adie-Syndrom / Parasympath.) • Horner-Syndrom (Sympathikus) • Muskuläre Störungen (Pupillen-Quiz)

  42. Okulomotoriusparese parasympathische Fasern außen oben • Mydriasis mit Senkung und Abduktion • Pupillenstarre und Akkommodationslähmung sind Zeichen für eine Kompression (Tumor / Trauma / Aneurysma) • Ischämien sparen die Pupille aus (Diabetes mellitus), => nur äußere Augenmuskelbeteiligung

  43. Pupillotonie • Lichtreaktion schlecht, Nahreaktion besser Sog. Licht-Nah-Dissoziation • Anisokorie (Mydriasis, Jahre später Miosis) • Langsame, wurmartige Bewegung => im Dunkeln enger, im Hellen weiter als gesunde Pupille • Cholinerge Neuropathie (Ggl. ciliare, N. ciliares) • Adie-Sy.: Pupillotonie + Hyporeflexie • Ross-Sy.: Adie + Hemiandhidrose • Shy-Drager-Sy.: Ross + Kreislaufdysreg. • Riley-Day-Sy.: Shy-Drager + Schmerz-/Temperaturdysreg.

  44. Pupillotonie • Hypersensibilität auf Acetylcholin (Parasympathomim.)Pilo 0,1% => 30% Verengung, 2. Auge: <10% Verengung • Idiopathisch: Frauen, Beginn 3. Lebensdekade • Sekundär: Trauma, Zoster, Ischämie, (Tumor, Bolulismus) • Therapie: (Sonnen)Brille, Thymoxamin • Ausweis! Gefahr unnötiger Notfall-Ops

  45. Pupillotonie

  46. Horner-Syndrom N. ciliares longus • Miosis, Anhidrosis, Ptosis, (Pseudo-Enophthalmus) • Anisokorie die im Dunkeln zunimmt • Redilatationsdefizit • Licht-Nahreaktion ok • Ursachen: Tumor, Trauma (auch Geburt), vaskulär, unklar (40%)! • Lokalisation mit pharmakologischen Tests

  47. Zusammenfassung Efferente Störungen (Leitsymptom Anisokorie): • Okulomotoriusparese • Pupillotonie (Adie-Syndrom) • Horner-Syndrom Differentialdiagnose: • Toxische Störungen (Opiate, Alkaloide) • Ophthalmika (Mydriatika, Glaukommedikamente)

  48. Muskuläre Störungen

  49. Pathomechanismen • Anomalie / Dystrophie (Angeborene Fehlbildungen) • Degeneration (Altersbedingt, Metabolisch) • Entzündung • Infektionsbedingt • Immunogen • Tumorenbenigne / maligne • Trauma

  50. Gliederung • Anatomie und Physiologie • Afferente Störungen • Efferente Störungen • Pupillen-Quiz

More Related