640 likes | 948 Views
Blickdiagnose. 2° Katarakt nach Glaukomanfall. Linse / Katarakt. G. Geerling. Reaktionsformen. Proliferation von Epithel / Fibrose Degeneration von Epithel / Fasern Speicherung von Metallen /Epithel. Lokalisataion. Primäre Katarakt Kongenital und juvenil Senil.
E N D
Blickdiagnose 2° Katarakt nach Glaukomanfall
Linse / Katarakt G. Geerling
Reaktionsformen • Proliferation von Epithel / Fibrose • Degenerationvon Epithel / Fasern • Speicherung von Metallen /Epithel
Primäre Katarakt • Kongenital und juvenil • Senil • Sekundäre Katarakt • Intraokulare Erkrankung • Exogener Schaden • Allgemeinerkrankung • Medikamente
Pathomechanismen • Anomalie / Dystrophie (Angeborene Fehlbildungen) • Degeneration (Altersbedingt, Metabolisch) • Entzündung • Infektionsbedingt • Immunogen • Tumorenbenigne / maligne • Trauma
Linse - Dystrophie • Lenticonus-/-globus,Mikrophakie (Syndrome!) • Katarakt (Polstar, Schichtstar, Coerulea • Meist nicht progredient, oft wenig störend • Bei Embryopathien: Röteln, Mumps • Bei Lowe-Syndrom, Trisomie 21 u. 23 • Auch familiär, alle Vererbungsmodi
Cataractazonularis(Embryonaler Linsenkern) Erkennen: Am besten im regredienten Licht
Cataractacoerulea Lokalisieren: Am besten im Spaltlicht
Ursachen Cataractasenilis(UV-Licht, Ernährung, Myopie, Rauchen) Allgemeinerkrankungen: • Diabetes • Kalziummangel (Cataractatetanica) • Cataractamyotonica • Cataractadermatogenes (Neurodermitis) • Galaktosämie Augenerkrankungen / Verletzungen Physikalisch (Radiatio (≥ 6 Gy), Infrarot (Glasbläser), Starkstrom) Medikamente, Vergiftungen (Steroide, Parasympathomim., )DMSO, Thallium, Ergotamin,...
Christbaumschmuck-Katarakt Myotonie Dystrophie Kurschmann-Steinert
2° Katarakt • Intraokulare Entzündungen: Uveitis, Retinitis pigmentosa • Trauma: Perforation, Kontusion, Rö-Bestrahlung • Allgemeinerkrankungen: Diabetes, Neurodermitis, Galaktosämie, Myotonie • KORTISON !!!
Cataractasubcapsularisposterior Nach Steroid-Therapie
Cataractacomplicata(steroidinduziert) • Ab wann ist eine Steroidth. kataraktogen? • Tagesdosis / Dauer / Applikationsroute?
Symptome • Schleier, Farbänderung, Photophobie, monokulare Diplopie => Visusminderung
1899 1919
Linsenluxation(Ectopialentis, Lentodonesis) Isoliert: • kongenitales Fehlender Zonula-Fasern Systemisch: • Marfan-S., • Homozystinurie, • Marchesani-S. • Traumatisch: nicht progredient • Pseudoexfoliationssyndrom • Myopie
Z. n. kokmplizierter Katarakt-Operation und Implantation einer irisgetragenen Intraokularlinse Blickdiagnose
John Taylor • Selbsternannter Augenchirurg von Königen und Päpsten
John Taylor • 7 Tage Verband (bds.!) • Zügige Abreise • Hunderte von Erblindungen • Starb bds. erblindet
Katarakt-Op (bis 70er Jahre) • v. Graefe-Messer A. v. Grafe A. Conan Doyle
Operation Senile KataraktZiel: Visus-Rehabilitation • Indikationsstellung meist einfach; Elektive Chirurgie • Technisch ausgereift, wenig postop. Probleme • Ambulante Chirurgie • Kapselsack-fixierte HKL, selten KL, kaum Starbrille
Operation Kongenitale KataraktZiel: Amblyopie-Prophylaxe • Indikationsstellung schwierig • Wenn Operation - dann früh (in ersten Monaten) • Technisch mühselig (kleines Auge), mit Kapseleröffnung • Postop. Probleme häufig, verstärkter Reizzustand • ≤ 2 Jahre: Aphakie => Kontaktlin., Brille; > 2 J => Kunstlinse
Katarakt-Operation 1980 1990
Intraokularlinse(IOL) • 1. Erwähnung: Casanova • 1. Implantation: Sir Harold Ridley (29.11.1949):Extrac. / PMMA => Postop. Refraktion - 18,0 sph -6,0 cyl 120° • Wg. Komplikationen zunächst intrakapsuläreOp / Vorderkammer- bzw. Iris-Linse • Heute wieder extrakaps. Extraktion mit kapselsackfix. Falt-HKL
Katarakt-Op – Standard • Ambulant > stationär • Tropfanästhesie • Korneale Inzision (2 mm) • Viskoelastikum • Zirkuläre Kapsulorhexis • Phakoemulsifikation • Bimanuelle Absaugung • Faltbare monofokale IOL (IOL-Alternativen: Torisch, Multifokal, Gelbfilter) => PrÄmiummedizin Zukunft: Akkommodation, Drucksensoren
ZukunftFemtosekundenlaser-assistierte Katarakt-Operation • Zugewinn – Arzt: ca. 1500,- € / Op • Zugewinn – Patient: ? Erhöhte Sicherheit ?
Komplikationen Intraoperativ: • Kapselruptur mit Glaskörperverlust • Endothelschaden mit Hornhauttrübung Postoperativ: • ZystoidesMakulaödem • (Akute) Endophthalmitis • Chirurgische Unvollkommenheiten