190 likes | 306 Views
Pflichtübung aus Finanzrecht/Steuerrecht 030634 Blocklehrveranstaltung September 2013. Mag. Isabella Mair/ Mag. Stanislav Nekrasov. Wie wird die Est - Schuld ermittelt?. Arten der Einkünfteermittlung. Betriebliche Einkunftsarten. Außerbetriebliche Einkunftsarten. Gewinnermittlung.
E N D
Pflichtübung aus Finanzrecht/Steuerrecht030634 BlocklehrveranstaltungSeptember 2013 Mag. Isabella Mair/ Mag. Stanislav Nekrasov
Arten der Einkünfteermittlung Betriebliche Einkunftsarten Außerbetriebliche Einkunftsarten Gewinnermittlung Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten Betriebsvermögen Privatvermögen
Allgemeine Bewertung Beispiel 1 Das Möbelunternehmen A mit Sitz in Wien ermittelt seinen Gewinn nach § 5 Abs 1 EStG. Bilanzstichtag ist der 31. 12. A liefert seine Möbel mit eigenen LKW´s aus. Wie wirken sich die nachfolgenden Ereignisse auf die Bilanz zum 31. 12. 2012 aus, die im März 2013 erstellt wird: • LKW 1 erleidet am 28. 12. 2012 auf der Fahrt nach Rom einen Unfall, der zum Totalschaden führt. Die italienische Polizei übermittelt den Polizeibericht erst am 5. 1. 2013. • LKW 2 kommt am 2. 1. 2013 auf einer Brücke ins Schleudern und stürzt in einen Fluss. Das Fahrzeug ist irreparabel beschädigt. • Variante: Welche Änderungen ergeben sich, wenn A den Gewinn nach § 4 Abs 1 EStG ermittelt? • Am 12. 11. 2012 schließt A einen Vertrag über den Verkauf von Möbeln, die er am 22. 1. 2013 liefert. Der Käufer begleicht die Rechnung am 22. 3. 2013
Bewertungsmaßstäbe Beispiel 2 Die C-GmbH erwirbt im Jänner 2013 eine reparaturbedürftige Maschine. Gehören folgende Positionen zu den Anschaffungskosten: • EUR 100.000 Kaufpreis; • EUR 3.000 Transportkosten; • EUR 5.000 Einrichtungs- und Installationskosten; • EUR 2.000 Fremdfinanzierungskosten; • EUR 10.000 Reparaturkosten (notwendig um die Maschine in betriebsbereiten Zustand zu versetzen)?
Bewertung von Betriebsvermögen Beispiel 3 Wie sind folgende Wirtschaftsgüter in der Stichtagsbilanz bei • einem § 5 Gewinnermittler • einem § 4/1 Gewinnermittler zu bewerten? • Maschine im AV: BW 100, TW 20 (dauernde Wertminderung) • Maschine im AV: BW 100, TW 200 • Betriebsgrundstück: AK 700, TW 200 (dauernde Wertminderung) • Betriebsgrundstück: AK 700. BW 200. TW 800 • GmbH-Anteile: AK 200, TW 50 (vorübergehende Wertminderung) • GmbH-Anteile: AK 200, TW 50 (dauernde WM) • GmbH-Anteile: AK 200, BW 50, TW 300 • Waren: AK 20; BW 20; TW 15 • Waren: AK 20, BW 15, TW 30
Bewertungsmaßstäbe Beispiel 4 Ein Textilhändler entnimmt ein Kleid aus seinem Lagerbestand und schenkt es seiner Frau. Die Anschaffungskosten des Kleides waren € 1.000,--, der Zeitwert ist € 600,--.
Betriebsausgaben, Betriebseinnahmen, Rückstellungen, RAP, AfA Beispiel 5 Handelt es sich bei folgenden Aufwendungen um abzugsfähige Betriebsausgaben: • Löhne für Mitarbeiter • Unterhalt für die Kinder des Einzelunternehmers • Arbeitszimmer im Wohnverband eines selbstständigen Autors von Fachbeiträgen • Bestechungsgelder • Pflichtversicherungsbeiträge • Geldstrafe nach dem FinStrG • Fremdkapitalzinsen für die Anschaffung einer neuen Maschine • Depotgebühren für das Wertpapierdepot des Betriebes • Perserteppich als Büroausstattung
Betriebsausgaben, Betriebseinnahmen, Rückstellungen, RAP, AfA Beispiel 6 Herr R ermittelt seinen Gewinn nach § 4 Abs 1 EStG. Aus einem im Jahr 2009 abgeschlossen Kaufvertrag droht ihm sehr wahrscheinlich ein Gewährleistungsanspruch. • Darf bzw muss Herr R eine Rückstellung bilden? Wenn ja welche und in welcher Höhe? • Ändert sich etwas an der Lösung, wenn R seinen Gewinn nach § 5 EStG ermittelt?
Betriebsausgaben, Betriebseinnahmen, Rückstellungen, RAP, AfA Beispiel 7 Frau A betreibt eine Goldschmiede mit einem Jahresumsatz von € 2.000.000,--. Frau A hat Anfang 2010 eine neue Maschine mit einer Nutzungsdauer von 10 Jahren um € 50.000,-- angeschafft. Am Bilanzstichtag 31. 12. 2012 ist der Wert der Maschine auf € 25.000,-- gesunken (weil eine Preissenkung der Produktionsfirma stattgefunden hat und damit der Preis für eine neue Maschine gesunken ist). Wie ist die Maschine zum Bilanzstichtag 31.12.2012 zu bewerten? • Wie ist die Maschine zum Bilanzstichtag 31. 12. 2012 zu bewerten? • Frau A entschließt sich ihre alte "Ersatz-Maschine" generalüberholen zu lassen. Ein Kostenvoranschlag (≠ Vertrag) in Höhe von € 4.000,-- liegt bereits vor. Jedoch kann der beauftragte Werkunternehmer die Reparatur frühestens im Jänner 2013 durchführen. Frau A leistet aber bereits im Dezember 2012 eine Vorauszahlung in Höhe von € 500,--. • Frau A hatte im Jahr 2012 sehr viel Einnahmen und möchte zur steuerlichen Gewinnminimierung die Miete für ihr Betriebsgrundstück 3 Jahre im Voraus bezahlen. Ist dies möglich? Ändert sich etwas an Ihrer Beurteilung, wenn Frau A den Gewinn nach § 4 Abs 1 EStG ermitteln würde?
Betriebsausgaben, Betriebseinnahmen, Rückstellungen, RAP, AfA Beispiel 8 Die X-GmbH schafft zum 7. 7. 2010 einen PKW um € 100.000,-- an. Dieser wird voraussichtlich über einen Zeitraum von 4 Jahre genutzt. Berechnen sie die Abschreibung für die Jahre 2010 und 2011.
Betriebsausgaben, Betriebseinnahmen, Rückstellungen, RAP, AfA Beispiel 9 Der rechnungslegungspflichtige Gewerbetreibende X hat im Jänner 2005 ein Betriebsgebäude um MEUR 1 errichtet. Wegen gestiegener Immobilienpreise liegt der Marktwert des Gebäudes am 31. 12. 2008 bei MEUR 1,2.
Einnahmen-Ausgabenrechnung § 4 Abs 3 Beispiel 10 A ist Lebensmitteleinzelhändler. Sein Jahresumsatz beträgt € 500.000,--. Welche Gewinnermittlungsmethoden stehen ihm zur Verfügung? Wie wirken sich folgende Geschäftsfälle einkommenssteuerlich aus (Unterschiede nach Gewinnermittlungsarten)? • A bestellt am 1. 9. 2011 Waren um € 10.000,--. Bei Bestellung leistet er eine Anzahlung von 5.000,-- €. Die Waren werden am 12. 2. 2012 geliefert. Die restlichen 5.000,-- € bezahlt er am 20. 2. 2012. • Am 1. 12. 2012 bezahlt A die Miete für Dezember 2012 und die Jahresmieten für 2013 und 2014. Die monatliche Miete beträgt 1.000,-- €.
Betriebsausgaben, Betriebseinnahmen, Rückstellungen, RAP, AfA Beispiel 11 Der Einnahmen-Ausgaben-Rechner X leistet am 31.12.2010 eine betrieblich veranlasste Mietzinsvorauszahlung in der Höhe von € 360.000,-- für insgesamt 3 Jahre (1.1.2011 – 31.12.2013) am 1. 12. 2010. • Wie hoch sind die im Veranlagungsjahr 2010 abzugsfähigen Betriebsausgaben? • Wie hoch sind die Einnahmen bei dem Vermieter 2010 anzusetzen, der das vermietete Grundstück im Privatvermögen hält? • Wie hoch sind im Veranlagungsjahr 2010 die abzugsfähigen Betriebsausgaben des Mieters, wenn er die Miete lediglich für 1 Jahr am 1. 12. 2010 im Voraus bezahlt (somit in der Höhe von € 120.000,--)?
Betriebsausgaben, Betriebseinnahmen, Rückstellungen, RAP, AfA Beispiel 12 Ein bisher rechnungslegungspflichtiger Gewerbetreibender stellt seine Gewinnermittlung mit Jahresbeginn auf § 4 Abs 3 EStG um. Beurteilen Sie folgende Sachverhalte: • Im Dezember erhielt er eine Vorauszahlung iHv € 5.000,-- für Waren, die er erst im folgenden Jahr liefern wird. • Im November hat er eine Vorauszahlung iHv € 2.000,-- geleistet für Waren, die erst im nächsten Jahr geliefert werden. • Im notwendigen Betriebsvermögen befindet sich ein Grundstück mit erheblichen stillen Reserven. • Außerdem hatte er sein privates Wertpapierkonto/Grundstück (stille Reserven € 200,--) dem Betrieb zur Verfügung gestellt.
Investitionsbegünstigungen Beispiel 13 Die Bauunternehmerin H verkauft am 1. 10. 2011 ihre Mischmaschine, die sie 8 Jahre in ihrem Baubetrieb verwendet hat, um €2.000,-- (Buchwert: €800,--). • Welche Investitionsbegünstigung könnte Frau H im Jahr 2011 geltend machen, wenn sie ihren Gewinnfreibetrag bereits vollkommen ausgeschöpft hat und sie beabsichtigt eine Reinvestition zu tätigen? Begründen Sie Ihre Lösung. • Am 1. 9. 2012 kauft sie eine neue Hydraulik Kernbohrmaschine um €7.500,--. Wie könnte sich diese Anschaffung steuerlich auswirken? Begründen Sie Ihre Lösung. • Was ändert sich an Ihrer Beurteilung, wenn Frau H ihr Bauunternehmen im Rahmen einer GmbH führen würde?
Investitionsbegünstigungen Beispiel 14 H rechnet mit seinem Unternehmen für das Jahr 2013 mit einem Gewinn von EUR 130.000,--. Er ermittelt seinen Gewinn nach § 5 Abs 1 EStG. Er beabsichtigt, den Gewinnfreibetrag im Höchstausmaß geltend zu machen. • Wie hoch wäre der Gewinnfreibetrag? Begründen Sie die Antwort! Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? • Wie hoch wäre der Gewinnfreibetrag bei einem Gewinn von €1,5 Mio? • Ist es relevant, ob der Gewinn nach § 5 Abs 1 EStG ermittelt wird? Begründen Sie die Antwort!
Betriebsveräußerung Beispiel 15 A ist seit 20 Jahren Eigentümer eines Restaurantbetriebes in Wien. Mit Erreichen des 55. Lebensjahres möchte er sich nun zur Ruhe setzen. Beurteilen Sie folgende Varianten aus einkommenssteuerlicher Sicht: • A veräußert seinen Restaurantbetrieb mit einem Veräußerungsgewinn von MEUR 1. • A ist zu 50 % an der Restaurant-KG beteiligt und veräußert seinen Anteil um € 5.000.000,--.
Betriebsveräußerung Beispiel 16 Der 61 jährige A gibt seinen Betrieb auf stillen Reserven im beweglichen Betriebsvermögen betragen € 50.000,--. Weil A im Haus des Restaurants seinen Hauptwohnsitz hat und diesen auch noch lange behalten möchte, wird dieses nicht verkauft. Das Gebäude enthält stille Reserven in Höhe von € 200.000,--.