1 / 11

Überblick

E infach in vest i eren und g ründen im Nordwesten (EINIG) ( Vormals: „Siedler-Projekt“) Plenum der ViR-Nordwest, 12. Juli 2007 Gesa Wessolowski, Die Senatorin für Finanzen Martin Wind, Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib). Überblick.

berget
Download Presentation

Überblick

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einfach investieren und gründen im Nordwesten (EINIG)(Vormals: „Siedler-Projekt“)Plenum der ViR-Nordwest, 12. Juli 2007Gesa Wessolowski, Die Senatorin für FinanzenMartin Wind, Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib)

  2. Überblick • Ausbau wirtschaftsfreundlicher Verwaltung im Nordwesten • Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie bis 31.12.2009 • Innovativer Ansatz zur Verstetigung und zum Ausbau interkommunaler Kooperation in der ViR-Nordwest • Förderantrag bei der Metropolregion Bremen-Oldenburg • Ko-Finanzierung durch EU-Fördermittel

  3. Projektziel • Ansiedlung und Gründung von Unternehmen in der Region durch Einsatz von IT vereinfachen! • Ausbau und Verstetigung der Ergebnisse aus zurückliegenden Projekten der ViR-Nordwest unter Einbezug der Wirtschaft • Entwicklung und Erprobung eines kostengünstigen und einfach übertragbaren Piloten zur elektronischen Gewerbeanmeldung • Verwaltungen bei der anstehenden Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie unterstützen

  4. EU-DLRL • Einrichtung eines einheitlichen Ansprechpartners (EA) • Antragsstellung elektronisch und aus der Ferne möglich • Informationsaustausch und die Amtshilfe zwischen den zuständigen Behörden EU-weit elektronisch organisieren • Normenprüfung, Screening…

  5. Zuständige Behörden im Ur-sprungs-land Rückfragen ? IMI Zuständige Behörden Prüfen, bearbeiten, überwachen, verfolgen nach, stellen Genehmigung aus. EAKoordination, Weiterleitung Information, Auskunft,Beratung, Unterstützung. Umsetzung der EU-DLRL

  6. Projektidee • Entwicklung eines Informationswebservices • Gemeinsam entwickelter und gepflegter Informationspool, der über beliebige Webseiten veröffentlicht werden kann und auch von einem EA zur Auskunftserteilung genutzt werden • Entwicklung eines Antragswebservices • Alle erforderlichen Formulare werden online bereitgestellt • Anträge können nach Wunsch ganz oder teilweise elektronisch bearbeitet und verschickt werden • Entwicklung und Erprobung in enger Abstimmung mit interessierten Kommunen und der Wirtschaft

  7. Angebot des EA ohne Antragswebservice Einheitlicher Ansprechpartner Kommune A (zuständige Beh.) Kommune … (zuständige Beh.) Kommune n (zuständige Beh.) Metropolregion HB-OL im Nw. Online- Redaktionen

  8. Einheitlicher Ansprech- partner (EA) @ @ Bescheid Vorhabens- beschreibung Informations- Webservice Internal Market Information System (IMI) Redaktion Redaktion Antrags- Webservice Einheitlicher Ansprechpartner Kommune A (zuständige Beh.) Kommune … (zuständige Beh.) Formular- service Kommune n (zuständige Beh.) Zuständige Behörde Fachverfahren der Verwaltungen Metropolregion HB-OL im Nw. … … … Weitere Infrastruktur- komponenten

  9. Förderantrag bei der MR • Projektantrag Bremens im Auftrag der ViR-Nordwest über 189.650 Euro für eine angestrebte Förderperiode 12/2007 – 11/2009 • Kooperationspartner • Alle interessierten Mitglieder der ViR-Nordwest, ifib • Zustimmung der Stadt Oldenburg, Landkreis Diepholz, (…) • Partner aus der Wirtschaft • Niedersächsischer Städtetag (Letter of Intent v. 05.07.2007) • Weitere Gespräche mit Kammern und Unternehmen • Interessierte Mitglieder des künftigen AK Wirtschaft der Metropolregion • Von interessierten Mitgliedern die am Projekt interessiert sind, aber nicht der Metropolregion angehören, wird ein Eigenbeitrag erbeten • Alle interessierten Kooperationspartner bitten wir um einen Letter of Intent (LoI) bis 09/07

  10. Ko-Finanzierung durch die EU • Prüfung der Möglichkeiten einer Ko-Finanzierung von bis zu 75%durch EU-Förderprogramme INTERREG und CIP • „Der medienbruch- und barrierefreie elektronische EA zur vereinfachten Genehmigungsregelung“ • Mögliche Partner aus den EU-Projekten Hanse Passage und evoice: Riga (LV), Dolnoslaskie (PL), Norfolk (UK), Leiedal (B), … • Analyse von Vorgehensweise anderer Länder zur Optimierung unserer Lösungen und Prozesse • Entwicklungskosten sparen durch „Blaupause“ • Vertrieb regionaler Lösungen • Überregionales lernen

  11. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gesa Wessolowski / Martin Wind gesa.wessolowski@finanzen.bremen.demwind@ifib.de

More Related