1 / 15

Einblicke und grundlegende Kenntnisse der Organisationstheorien

Einblicke und grundlegende Kenntnisse der Organisationstheorien. 1. Theorien 2. Begriff und Inhalt von OMU-Theorien 3. Fundamente der OMU-Theorien 4. Aktuelle Entwicklungen der OMU-Theorien. 1.1 Acht Aspekte von Theorien. 1.1.1 Fünf Stufen der Theoriebildung.

Download Presentation

Einblicke und grundlegende Kenntnisse der Organisationstheorien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einblicke und grundlegende Kenntnisse der Organisationstheorien 1. Theorien 2. Begriff und Inhalt von OMU-Theorien 3. Fundamente der OMU-Theorien 4. Aktuelle Entwicklungen der OMU-Theorien

  2. 1.1 Acht Aspekte von Theorien 1.1.1 Fünf Stufen der Theoriebildung 1.1.2 Acht Mindestanforderungen an Theorien (lat.: Postulat – Grundsatz, den man akzeptieren kann oder nicht) - Ökonomie - Allgemeingültigkeit - Unabhängigkeit - Bestimmtheit - Konsistenz - Falsifizierbarkeit - Vollständigkeit - Gesetzesartigkeit 1.1.3 Erklärende und verstehende Wissenschaft 1.1.4 Paradigmen - Definition - Drei Funktionen - Paradigmenwechsel 1.1.5 Denkschulen

  3. 1.2 Begriff und Inhalt von OMU-Theorien 1.2.1 Begriffe - Organisation - Management - Unternehmensführung 1.2.2 Gründe für die Vielzahl an Theorien - Abstraktheit - Mehrdeutigkeit - Komplexität - Interdisziplinarität

  4. 1.3 Fundamente der OMU-Theorien Administrationstheorie(n) - Max Webers Bürokratiemodell - Taylors Scientific Management - Fayols Administrationstheorie - Präskriptive Entscheidungstheorie - Systemtheorie - Situations- und Interaktionstheorie - Verhaltenswissenschaftliche Theorie - Macht- und Ressourcenabhängigkeitstheorie

  5. 1.3.1.1 Max Webers Bürokratiemodell • Aspekte zum Bürokratiemodell • - Zentrale Begriffe (Bürokratie / Herrschaft) • Schlüsselfragen • Bestehende Herrschaftsformen • Elf konstitutive (bestimmende) Merkmale • - Regelgebundener Amtsbetrieb - Vertragsangestellter • - Kompetenzabgrenzung/Arbeitsteilung - Eingehende Schulung • - Amtshierarchie - Festgehalt • - Aktenmäßigkeit - Fixierte Laufbahn • - Expropriationsgrundsatz - Amtsdisziplin und Kontrolle • - Trennung von Amt und Person • Kritische Würdigung

  6. 1.3.1.2 Taylors Scientific Management • Aspekte zum ScientificManagment • Übergeordnete Leitgedanken • - Systemintegration - Pragmatismus • - Transparenz - Universalismus • - Experimente - Extremausprägung • Einzelbausteine des Konzepts • - Zeit- und Bewegungsstudien - Normierung Fertigungshilfsmittel • - Arbeitsteilung - Qualifikation der AN • - Leitungseinheiten - Interessenausgleich AG-AN • - Anreizsysteme • Menschenbild • Relevanz • Kritische Würdigung

  7. 1.3.1.3 Henri FayolsAdministrationstheorie • Aspekte zur Administrationstheorie • Kontextueller Rahmen • - Unternehmensfunktionen • - technisch - Finanzen - Sicherheit • - kaufmännisch - Rechnungswesen - Verwaltung • Normative Aussagen • - Teilfunktionen Verwaltung/Management • - Vorausschau/Planung - Leitung - Kontrolle • - Organisation - Koordination • - Prinzipien für FK • - Arbeitsteilung - Leitung - Dienstweg - Initiative • - Auftragserteilung - Einzelinteresse - Ordnung - Gemeinschaftsgeist • - Autorität/Verantwortung - Entlohnung - Billigkeit • - Disziplin - Zentralisation - Personalstabilität • Kritische Würdigung

  8. 1.3.2 Präskriptive Entscheidungstheorie • Aspekte • Präskriptiv / Deskriptiv • Achte Merkmale • Drei Komponenten

  9. 1.3.3 Systemtheorie • Aspekte zur Systemtheorie • Begriff/Kernmerkmale • - Elemente - Hierarchische Gliederung - Systemstruktur • - Beziehungsvielfalt - Systemzustände • Historische Entwicklung • Zehn Grundaussagen • - Systemoffenheit - Subsystembildung - Entrophie • - Systemkomplexität - Strukturen und Sinn - Praxisnähe • - Ganzheitlichkeit - Wandel - Interdisziplinarität • - Systemische Kontingenz • Varianten • - Barnard und Ulrich (St. Galler ManagementModell) • Abgrenzung zu Klassikern • Kritische Würdigung

  10. 1.3.4 Situations- und Interaktionstheorie • Aspekte zur Situationstheorie • Herkunft • Erklärungsanliegen / Grundkonzeption / Forschungsfragen • - Kontext als Bezugsrahmen • - Suche nach Zusammenhang • - Forschungsfragen • - Varianten der Situationstheorie • - Vergleich mit den Klassikern • Kritische Würdigung • Aspekte zur Interaktionstheorie • Sieben Merkmale • - Kritische Würdigung

  11. 1.3.5 Verhaltenswissenschaftliche Theorie - Fünf Kernmerkmale 1.3.6 Macht- und Ressourcenabhängigkeitstheorie • Machttheorie • - Sieben Aspekte des Machtbegriffs • - Fünf Machtbasen • - Sieben Hauptgruppen von Machtstrategien • Ressourcenabhängigkeitstheorie • - Drei Fragenkomplexe • - Acht Kernaussagen

  12. 1.4. Aktuelle Entwicklungen der OMU-Theorie 1.4.1 Informationsverarbeitungsansatz - Fünf Kernmerkmale 1.4.2 Neue InstitutionenökonomischeTheorie • Zwei Erkenntnisziele • Zwei Forschungsfragen • Vier Merkmale • Zehn Grundannahmen 1.4.3 Evolutionstheorie • Begriff • Acht Grundannahmen

  13. 1.4.4 Selbstorganisationstheorie • Paradigma • Sieben Thesen 1.4.5 Gestaltansatz • Grundgedanken • Vier Einzelbausteine 1.4.6 Interpretationsansatz • Grundgedanke • Acht Grundaussagen 1.4.7 Institutionalistischer Ansatz • Kerngedanke • Zwölf Merkmale 1.4.8 Ressourcenbasierter Ansatz • Grundgedanke • Begriff

  14. 1.4.9 Pfadabhängigkeitstheorie • Aspekte zur Pfadabhängigkeitstheorie • Grundgedanke • Definitionsmerkmale • - Begriff • - Drei Teilphänomene • - Folgen pfadabhängiger Prozesse • Zwei Kernaspekte • - smallhistoricevents - lock-in • Ursachen von Pfadabhängigkeit • - Skalenerträge - Macht, Normen, Traditionen • - Netzwerk-Externalität - Kognitive Prozesse • - Lerneffekte/Quasi-Irreversibilität - Adaptive Erwartungen • - Koordinationseffekte • Identifikation und Unterbrechung • Abgrenzung • Kritische Würdigung

More Related