1 / 16

Roger Zacharias Diplom-Informatiker, Sun Certified Enterprise Architect Wincor Nixdorf

Produktlinien auf Basis von SOA und J2EE. Roger Zacharias Diplom-Informatiker, Sun Certified Enterprise Architect Wincor Nixdorf. 1. Die Vision des Re altime Enterprise (RTE) Anforderungen an IT-Systeme. Allgemeine Herausforderung der IT.

beulah
Download Presentation

Roger Zacharias Diplom-Informatiker, Sun Certified Enterprise Architect Wincor Nixdorf

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Produktlinien auf Basis von SOA und J2EE Roger Zacharias Diplom-Informatiker, Sun Certified Enterprise Architect Wincor Nixdorf

  2. 1. Die Vision des Realtime Enterprise (RTE)Anforderungen an IT-Systeme Allgemeine Herausforderung der IT „Wir müssen immer mehr Systeme mit immer weniger Geld, immer weniger Kollegen in immer kürzerer Zeit bauen. Parallel dazu steigt die Komplexität der Systeme und natürlich muss die Qualität ausgezeichnet sein.“ • NOTIZ: XXX Qualität #Systeme/Zeit Komplexität Kosten #Kollegen #Geld Qualität Zeit Zeit Produktlinien auf Basis von SOA und J2EE | Roger Zacharias | April 2006

  3. RTE (BPM) 1. Die Vision des Realtime Enterprise (RTE)Die perfekte IT-Welt Autonomic Systems CBD Service SLAs BPMN MDSD MDA BAM BPEL EDA 4. Optimieren / Reorganisieren 1. Analysieren / Modellieren SOA EAI 3. Messen / Auswerten 2. Implementieren / Automatisieren Ontologien BI JBI ESB CMMI L5 EDA CEP Produktlinien auf Basis von SOA und J2EE | Roger Zacharias | April 2006

  4. 1. Die Vision des Realtime Enterprise (RTE)Wie nah ist das RTE? Fragen 1. Wer betreibt Wiederverwendung von Fachlichkeit ? 2. Wessen Organisationseinheit ist auf CMMI Level > 2 ? 3. Wer verwendet bereits durchgängig MDA ? 4. Wer verwendet bereits BPEL in Produktivsystemen ? 5. Wer erstellt oder setzt J2EE-Systeme ein? RTE: 20% Technik 80% Management/Organisation Produktlinien auf Basis von SOA und J2EE | Roger Zacharias | April 2006

  5. 2. Service-OrientierungÜberblick Service-orientierte Architektur • SOA ist kein technischer Ansatz, es ist ein Architekturparadigma („everything is a service“), welches auf diverse Systeme angewendet werden kann (Organisation, kommerzielles Anwendungssystem, etc.) • Kennzeichen: • Prozessorientierung („IT/Business-Alignment“) • Orchestrierung • Unabhängigkeit vom Service Consumer („Multichannel“) • Verwendung von Marktsstandards Produktlinien auf Basis von SOA und J2EE | Roger Zacharias | April 2006

  6. AntragsInfo Service Urlaubskartei Service Urlaubsantrags Service Stateless Session Beans Stateless Session Beans Stateless Session Beans Op1: erzeugeUrlaubsantrag() Op2: setzeUrlaubsantragStatus() Op1: informiereMitarbeiter() Op1: erzeugeUrlaubseintrag() 2. Service-OrientierungProzessorientierung Vom GP-Modell zum fachl. IT-Modell zum techn. IT-Modell Produktlinien auf Basis von SOA und J2EE | Roger Zacharias | April 2006

  7. 2. Service-OrientierungOrchestrierung Geschäftsprozess-Modell (Geschäftsfunktionen und -daten) Fachliches IT-Modell (Services & Entities) Application A Application B Application C Stateless Session Bean 1 .NET Class 2 COBOL Copybook 1 .NET Class 2 Technisches IT-Modell (Systeme, Infrastruktur & Technik) .NET Class 3 COBOL Copybook 2 Entity Bean 1 Entity Bean 2 Entity Bean 3 J2EE .NET CICS Windows OS/390 Solaris Intel HW IBM HW Sun HW Produktlinien auf Basis von SOA und J2EE | Roger Zacharias | April 2006

  8. Clients Web Container Browser Client Web App HTML/ HTTP RMI/ IIOP Java Client RMI/ IIOP SOAP/ HTTP C++ Client Business Service Business Service Business Service Business Service Custom Protocol Custom Client MQ MQ MQ Broker (e.g. MQSeries) MQ Client 2. Service-OrientierungUnabhängigkeit vom Service-Consumer J2EE Server DTOs Business Services Technik: Stateless Session Beans (Session Facades) Technical Interfaces (RMI/IIOP, WS, MQ, JCA Inbound, etc.) Business Interfaces (Business Service Operations) Produktlinien auf Basis von SOA und J2EE | Roger Zacharias | April 2006

  9. Business Service 6 Business Service 1 Business Service 2 Business Service 5 Business Service 4 Business Service 3 2. Komponenten-OrientierungÜberblick Komponenten-basierte Architektur System Business Entity Business Entity Business Entity System Client Business Entity Business Entity Business Entity Produktlinien auf Basis von SOA und J2EE | Roger Zacharias | April 2006

  10. Quelle: Stencil Group 2. Komponenten-OrientierungVorteile Komponenten-basierte Architektur • Vermeidung von Monolithen durch Gruppierung von fachlich (nicht technisch!) kohäsiven Aspekten in Komponenten • Vorteile: • Verringerung der Komplexität durch Zerlegung • einfachere verteilte Entwicklung • verbesserte Wartbarkeit/Erweiterbarkeit/Testbarkeit • problemlose Austauschbarkeit von einzelnen Komponenten (bei Neuerungen) • Wiederverwendung von Komponenten in anderen Produkten möglich Produktlinien auf Basis von SOA und J2EE | Roger Zacharias | April 2006

  11. 2. ProduktlinienÜberblick Produktlinien • Definition: Eine Produktlinie ist eine Gruppe von Produkten (HW/SW), welche eine Reihe von identischengemanagten Bestandteilen (Komponenten) hat und in einer gemeinsamen Zielmarktdomäne angesiedelt ist. • Ansatz: „provide commonality, manage variability“ (Gemeinsamkeiten abstrahieren) • Beispiele: • VW PKW (Golf, Passat, Polo, etc.) • VW Bentley (Continental, Arnage, etc.) • Nokia Standard Mobiles (60xx, 61xx, 62xx, etc.) • Nokia Smartphones (9500 Communicator, 9300 Smartphone, etc.) • IBM WebSphere (AppServer, Portal, IDE, Workflow-Engine, etc.) • JBoss (AppServer, Portal, IDE, Workflow-Engine, etc.) • NOTIZ: XXX Produktlinien auf Basis von SOA und J2EE | Roger Zacharias | April 2006

  12. 2. ProduktlinienSoftware-Industrialisierung Produktlinie & Standardsoftware Level 5 Referenz-Architekturen, Prozesse, Infrastruktur Referenz-Architektur & -Prozesse (CBD, RUP, J2EE, MDA/MDSD, SOA, etc.) Level 4 Produktlinien-Architektur, Prozesse, Infrastruktur Product Line Architecture Level 3 Produkt-Architekturen (abgeleitet, erweitert) Architektur Produkt 3 Architektur Produkt 2 Architektur Produkt 1 Abstraktion Level 2 Produkte Produkt 2 Produkt 3 Produkt 1 Level 1 Projekte Projekt Kunde 1 Projekt Kunde 2 Projekt Kunde 3 Projekt Kunde 4 Projekt Kunde 5 Projekt Kunde 6 Projekt Kunde 7 OE-Grenzen Produktlinien auf Basis von SOA und J2EE | Roger Zacharias | April 2006

  13. 2. ProduktlinienWiederverwendung Warum das Rad neu erfinden? • gemeinsame Prozesse und Richtlinien • gemeinsame Architektur- und Designkonzepte • gemeinsame Tool-Infrastruktur • gemeinsame Test-Infrastruktur • gemeinsame Fachkomponenten • gemeinsame technische Komponenten / Frameworks • etc. etc. etc. Produktlinien auf Basis von SOA und J2EE | Roger Zacharias | April 2006

  14. 2. ProduktlinienVorteile Vorteile von Produktlinien • Kostenreduktion und schnellere TTM durch strategische Wiederverwendung von Komponenten, Infrastruktur, Prozessen (E-, QA-, Planung-), Konzepten, Architektur, Werkzeugen, etc. • Höhere Qualität durch mehrfache Tests der gleichen Komponenten und hoher Einstiegsqualität durch Verwendung bereits getesteter Komponenten; Fehler in gemeinsamen Komponenten sind nach Behebung automatisch für alle Produkte behoben. • Minimierung der Architektur- und Prozessdefinitionsphase in Projekten • gemeinsames Team-Know-How, dadurch gegenseitige Unterstützung, verbesserte Kommunikation und Ressourcen-Flexibilität • NOTIZ: XXX Produktlinien auf Basis von SOA und J2EE | Roger Zacharias | April 2006

  15. Think big, start small! RTE (BPM) Quelle: SOA Maturity Model 3. Zusammenfassung Auf dem Weg zum RTE • 1. Prozessorientierung leben! • 2. Marktstandards verwenden! • 3. Services wiederverwenden/orchestrieren! • 4. Services Consumer-unabhängig realisieren! • 5. Fachkomponenten realisieren und wiederverwenden! • 6. Konzepte, Technik, Fachlichkeit, Prozesse, Infrastruktur wiederverwenden! • NOTIZ: XXX Produktlinien auf Basis von SOA und J2EE | Roger Zacharias | April 2006

  16. Danke für die Aufmerksamkeit! Fragen? Produktlinien auf Basis von SOA und J2EE Roger Zacharias Diplom-Informatiker, Sun Certified Enterprise Architect Wincor Nixdorf Produktlinien auf Basis von SOA und J2EE | Roger Zacharias | April 2006

More Related