840 likes | 1.04k Views
Image-based Measurement Bildgestützte Messverfahren. Axel Pinz. 2 VO WS 438.020 1 LU SS 438.021. Image-based Measurement. Color, Illumination Image Acquisition Projective geometry Camera models Calibration Reconstruction 3D Scene structure (from stereo, from motion, ...)
E N D
Image-based MeasurementBildgestützte Messverfahren Axel Pinz 2 VO WS 438.020 1 LU SS 438.021
Image-based Measurement • Color, Illumination • Image Acquisition • Projective geometry • Camera models • Calibration • Reconstruction • 3D Scene structure (from stereo, from motion, ...) • Tracking (motion trajectories, 4D, camera+object pose, ...) • Structure and Motion • Fundamental algorithms • State of the art technology
Was kann ich optisch messen ? • Radiometrische Größen • Strahlung (Wärme) • UV • Lichttechnische Größen • Beleuchtungsstärke • Leuchtdichte • Lichtstrom, … • Farbe, spektrale Komponenten
Was kann ich optisch messen ? • Geometrische Größen • Lage • Länge • Winkel • Entfernung • Fläche
Was kann ich optisch messen ? • „abgeleitete“ Größen • Spektrale Albedo (Farbe der Objektoberfläche) • 3D Position und Orientierung (Objekte / Kamera) • Identifikation von Objekten / Marken • Mustererkennung • Computer Vision • Image Understanding
„Optisch“ vs. „Bildgestützt“ • 0- oder 1-D • Fotodiode • Laser-Triangulierung • Längen- / Winkel-Codierung • … • 2-D Rasterbilder • Kenngrößen • Abgeleitete Größen • 3-D • Stereo • „direkte“ Verfahren
Examples (“optical” - 2) [Hoffmann, Taschenbuch d. Messtechnik]
Examples (“optical” - 3) [Jähne, Handbook of Computer Vision and Applications]
Augmented Reality als Anwendung Der Standard 28.11.2006:
Augmented Reality als Anwendung EMT Prototypen
Bildgestützte Messverfahren • Menschliches und maschinelles Sehen, Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung • Beleuchtung – “Illumination and Image Formation” • Farbe, Farbmodelle • Farbwahrnehmung, Farbkonstanz • Bildaufnahme – “Solid-State Image Sensing” • Kamera • Modell, projektive Geometrie, Kalibrierung • Pose, PnP • Stereo Rekonstruktion • Punktkorrespondenzen (‘corners+descriptors’) • Tracking
Menschliches visuelles System • Auge, Retina • Stäbchen, Zapfen, Farbsehen • Neurophysiologie • Reizleitung Retina visueller Cortex • Rezeptive Felder • Bedeutung von Kanten / Linien, Orientierung
Grundlagen Digitale BV • Kenngrößen eines dig. Rasterbildes • Räumliche Auflösung • Radiometrische Auflösung • Nachbarschaft • Farbe • Histogramm • Operationen E(x,y) A(x,y) • Punkt-Op. • Lokale Fenster-Op., Faltung, Rangordnung • Globale Op., Transformationen, Fourier • Segmentation (Bild Bildbeschreibung) • Regionen- oder kantenbasiert
Bildgestützte Messverfahren • Menschliches und maschinelles Sehen, Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung • Beleuchtung – “Illumination and Image Formation” • Farbe, Farbmodelle • Farbwahrnehmung, Farbkonstanz • Bildaufnahme – “Solid-State Image Sensing” • Kamera • Modell, projektive Geometrie, Kalibrierung • Pose, PnP • Stereo Rekonstruktion • Punktkorrespondenzen (‘corners+descriptors’) • Tracking
Beleuchtung, Farbe, Farbwahrnehmung • Strahlungsphysikalische Größen • Lichtquellen, Spektren • Menschliche Farbwahrnehmung • Farbmodelle, Farbmetrik • CIE XYZ • RGB • HSV • CIE u‘ v‘ , CIE Lab • Farbe im Bild Farbe einer Oberfläche
Strahlungsphysikalisches (“physical”) u. lichttechn. (“photometric”) Maßsystem (1) • Strahlungsphysikalische Größen (“physical”) • Index e – energetisch • Strahlungsfluss (-leistung) e[W] • Bestrahlungsstärke (Irradiance) Ee [W m-2] • Strahlstärke Ie [W sr-1] • Strahldichte (Radiance)Le [W m-2 sr-1] • Spezifische Ausstrahlung (Radiosity) Be[W m-2] • Strahlungsmenge Qe [W s] • Farbe: Alle Größen je Wellenlänge, z.B. L
Strahlungsphysikalisches u. lichttechn. Maßsystem (2) • Lichttechnische Größen (“photometric”) • Index vis – visible ( = 380-780nm) • Bezogen auf den spektralen Hellempfindlichkeitsgrad für Tagsehen V() • Lichtstrom vis[lm] • Beleuchtungsstärke Evis [lx] • Lichtstärke Ivis [cd] • Leuchtdichte Lvis [cd m-2] • Spezifische Lichtausstrahlung Bvis[lm m-2] • Lichtmenge Qvis [lm s]
Strahlungsphysikalisches u. lichttechn. Maßsystem (3) • ``Relative sensitivity´´= spektraler Hellempfindlichkeitsgrad für Tagsehen V() • Commission International de l‘Eclairage (CIE) • max. bei 555nm
Lichtquellen, Spektren • Schwarzkörper (ausgehöhlt, kleines Loch), schwarzer Strahler • „Farbtemperatur“, spektrale Energieverteilung h ... Planck‘sches Wirkungsquant k ... Boltzmannkonstante T ... Absolute Temperatur [K]
Licht – elektromagn. Strahlung 1014 106 Schall Infrarot Funkwellen rot orange gelb grün blau violett 770 Millimeterwellen Sichtbares Licht Wellenlänge [m] Wellenlänge [nm] Licht 390 Röntgenstrahlung Gammastrahlung Ultraviolett Kosmische Strahlung 10 10-10
Tageslicht Relative Spektrale Energie Tageslicht- Spektrum zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten Wellenlänge λ
Lichtquellen (1) A ... 100W Glühbirne D65 Modelliert Tageslicht
Farbe von Oberflächen • Reflexion – Absorption • Spektraler Reflexionsgrad – “spectral reflectance”, “spectral albedo” • Albedo 0 perfekt schwarzer Körper • “BRDF” – bidirectional reflectance distribution function
Spektrale Albedos • verschieden • glatt • gleiche Wahr- • nehmung bei • verschiedenen • Albedos möglich !! • [Forsyth, Ponce]
Menschliche Farbwahrnehmung (1) • Kontext! • Beleuchtung, Erinnerung • Objekt-Identität, Emotion • Welche spektrale Strahldichte erzeugt die selbe Farbwahrnehmung bei verschiedenen Versuchspersonen ? • Lineare Theorie ! • Testlicht T, Primärfarben Pi T = w1P1 + w2P2 + ...
Menschliche Farbwahrnehmung (2) • „Norm-Beobachter“ • 2 Grad = Fovea • 10 Grad > Fovea (Zapfen + Stäbchen) • „Trichromatizität“ • 3 Primärfarben reichen aus für Korrespondenz zu Testlicht / Testfarbe
Additiv - Subtrakitv • Matching von Farben • Primärfarben A, B, C, Match M • Additiv (a,b,c) • M = aA + bB + cC • Subtraktiv (-a,b,c) • M + aA = bB + cC • Wie baut man einen Monitor, wählt man A,B,C, sodass möglichst viele Farben dargestellt werden können?
Grassmann-Gesetze: Linearität 1. Ta = wa1P1 + wa2P2 + wa3P3 Tb = wb1P1 + wb2P2 + wb3P3 Ta+ Tb = (wa1+wb1)P1 + (wa2+wb2)P2 + (wa3+wb3)P3 2. Ta = w1P1 + w2P2 + w3P3 Tb = w1P1 + w2P2 + w3P3 Ta = Tb 3. Ta = w1P1 + w2P2 + w3P3 kTa = kw1P1 + kw2P2 + kw3P3
Menschliche Farbwahrnehmung (3) • Bei geg. Testfarbe, und 3 Primärfarben: • Die meisten Menschen wählen die selben Gewichte • Trichromatizität und Grassman gilt • Farben können über diese Gewichte benannt werden • Ausnahmen: • Tw. oder vollst. Farbenblindheit • Alte Menschen mit Pigmentveränderungen • Sehr helle oder sehr dunkle Lichter
Menschliche Farbwahrnehmung (4) • Zapfen (3 oder ?mehr? Arten) • Univarianz • Nur eine Aktivität eines Rezeptors • Stark / schwach • Keine Codierung der Wellenlänge ! • Zwei Farben werden als identisch wahr-genommen, wenn sie die selbe Antwort bei den Rezeptoren erzeugen, unabhängig von der spektralen Verteilung !
Empfindlichkeit der Zapfen B,G,R Besser S,M,L
Relative spektrale Empfindlichkeit d. menschl. Auges • L-cones, M-cones, S-cones – Empf.d. Zapfen (R,G,B) • Empfindlichkeit der Stäbchen Dowling, John E. (1987); The Retina : An Approachable Part of the BrainBelknap Pr; ISBN: 0674766806
Repräsentation von Farbe • Lineare Farbräume • RGB, CMY • CIE XYZ • Nichtlineare Farbräume • HSV, HLS • CIE u’v’, CIE LAB
Lineares Farb - Matching • Primärfarben Pi • RGB • XYZ • “Color matching functions” CMF • f1(), f2(), f3() • “Source” S(), “Primaries” Pi
RGB – XYZ (1) • CIE 1931 (2º field of view) • RGB: • R = 700.0 nm, G = 546.1 nm, B = 435.8nm • “chromaticity coordinates” r,g,b = (1,0,0), (0,1,0), (0,0,1) • “color matching functions” r(λ), g(λ), b(λ) • XYZ: • “color matching functions” x(λ), y(λ), z(λ)
RGB – XYZ (2) • RGB: • Reale Primär-Lichtquellen • Subtraktives Matching nötig ! • XYZ: • Additives Matching immer möglich • „imaginäre“ Primär-Lichtquellen mit negativer Strahldichte in manchen Wellenlängenbereichen
CIE XYZ Farbraum Y X+Y+Z=1 y “chromaticity diagram” X x Z
CIE XYZ Farbraum Sichtbare Farben innerhalb des „Hufeisens“. (x,y)-Werte außerhalb stellen keine gültigen Farben dar. Y X+Y+Z=1 y X x Z
CIE XYZ Lichtquellen Monochromes Licht (R, G, B). Schwarzkörper bei verschiedenen Temperaturen. Y X+Y+Z=1 y X x Z