190 likes | 450 Views
Allgemeines. Flexionskategorien können im Deutschen morphologisch angezeigt werden: 1. durch Flexionsaffixe (äußere Flexion): Kind- er , Kind- er - n , mach- t ..... 2. durch Stammveränderung (innere Flexion): L ä den, g ing .... 3. durch beides (äußere + innere Flexion):
E N D
Allgemeines • Flexionskategorien können im Deutschen morphologisch angezeigt werden: 1. durch Flexionsaffixe (äußere Flexion): Kind-er, Kind-er-n, mach-t..... 2. durch Stammveränderung (innere Flexion): Läden, ging .... 3. durch beides (äußere + innere Flexion): Händ-e, Wäld-er, läg-e... • Die Morphologische Markierung für Flexionskategorien kann auch gänzlich ausbleiben: 4. Kind (NOM SG NEUT), Kind (AKK SG NEUT), Kind (DAT SG NEUT)... Lehrer (SG) vs. Lehrer (PL)
Notation • Die flexionsmorphologische Glossierung steht als zweite Zeile (Glossierungszeile) unterhalb der zu glossierenden Wortform: Kind–er–n Glossierungszeile:N–PL–DAT • In der Glossierungszeile wird das lexikalische Morphem (der Stamm) durch das Kürzel seiner Wortart notiert: Kind–er–n Glossierungszeile: N–PL–DAT
Notation • Jedem Segmentierungszeichen (Bindestrich) in der Wortform in der ersten Zeile entspricht genau ein Segmentierungszeichen (Bindestrich) in der Glossierungszeile: Kind–er–n Glossierungszeile: N–PL–DAT
Notation • Ist eine Kategorie in der ersten Zeile nicht segmentierbar, d.h. im Stamm selbst als Umlaut oder Ablaut enthalten, werden in der Glossierungszeile das Kürzel der Wortart und das Kürzel der Kategorie durch einen Doppelpunkt getrennt: Nägel–n Glossierungszeile: N:PL–DAT
Notation • Wird eine Kategorie morphologisch nicht markiert (weder durch ein Affix noch durch Stammveränderung), wird ihr Kürzel in der Glossierungszeile hinter das Kürzel der Wortart in Klammern gesetzt: (die) Lehrer Glossierungszeile: N(PL)
Notation • Werden mehrere Kategorien durch ein Flexionssuffix kodiert, werden diese in der Glossierungszeile durch einen Punkt getrennt: Dorf–es Glossierungszeile: N–NEUT.SG.GEN
Notation • Enthält der Stamm kein Flexionsaffix, wird das Kürzel für die Kategorie in der Glossierungszeile hinter das Kürzel der Wortart in Klammern gesetzt. Mehrere Kategorien werden durch einen Punkt getrennt: Dorf Glossierungszeile: N(NEUT.SG.NOM)
Substantive: Singular Singular: (das) Dorf N(NEUT.SG.NOM/AKK) (des) Dorf-es N-NEUT.SG.GEN
Substantive: Plural Plural (-e, -er): (die) (der) Tisch–e (die) (der) Kind–er N–PL.NOM/AKK/GEN N–PL.NOM/AKK/GEN (den) Tisch–e–n (die) (der) Kind–er–n N–PL–DAT N–PL–DAT
Substantive: Plural Plural (-(e)n, -s): (die) (der) (den ) Frau–en (die) (der) (den) Schwester–n N–PL.NOM/AKK/GEN/DAT N–PL.NOM/AKK/GEN/DAT (die) (der) (den ) Auto–s N–PL.NOM/AKK/GEN/DAT
Substantive: Plural Pluralumlaut: (die) (der) Mütter N:PL.NOM/AKK/GEN (den) Mütter–n N:PL–DAT (die) (der) (den) Mägen N:PL.NOM/AKK/GEN/DAT
Substantive: Plural Plural -e + Umlaut und -er + Umlaut : (die) (der) Händ–e (die) (der) Wäld–er N:PL–PL.NOM/AKK/GEN N:PL–PL.NOM/AKK/GEN (die) (der) Händ–e–n (die) (der) Wäld–er–n N:PL–PL–DAT N:PL–PL–DAT
Substantive: Plural Nullplural: (die) (der) Lehrer N(PL.NOM/AKK/GEN) (den) Lehrer–n N–PL.DAT (die) (der) (den) Wagen N(PL.NOM/AKK/GEN/DAT)
Nominalflexion: Glossierung Adjektive: (ein) groß-es (Dorf) (das) groß-e (Dorf) A-NEUT.SG.NOM/AKK A-NEUT.SG.NOM/AKK Bestimmte Artikel: das (Dorf) DET: NEUT.SG.NOM/AKK Unbestimmte Artikel/ Possessivpronomina : ein (Dorf) (in) ein-em (Dorf) DET(NEUT.SG.NOM/AKK) DET-NEUT.SG.DAT sein (Dorf) (in) sein-em (Dorf) POSS(NEUT.SG.NOM/AKK) POSS-NEUT.SG.DAT Personalpronomina: sie (läuft) (mit) ihm PP: FEM.SG.NOM/AKK PP: MASK/NEUT.SG.DAT Demonstrativpronomina: Dies-es (Dorf) DEM-NEUT.SG.NOM/AKK
Verbflexion: Präs. vs. Prät. 1SG 2SG 3SG 1PL 2PL 3PL Indikativ Präsens mach - Ø - e mach - Ø - st mach - Ø - t mach - Ø - en mach - Ø - t mach - Ø - en Indikativ Präteritum mach - te - Ø / ging - Ø mach - te - st / ging - st mach - te - Ø / ging - Ø mach - te - n / ging - en mach - te - t / ging - t mach - te - n / ging - en TEMPUS PERSON.NUMERUS Das Präsens ist gegenüber dem Präteritum morphologisch unmarkiert
Verbflexion: Ind. vs. Konj. 1SG 2SG 3SG 1PL 2PL 3PL Konjunktiv Präsens mach - e - Ø mach - e - st mach - e - Ø mach - e - n mach - e - t mach - e - n Konjunktiv Präteritum ging - e - Ø ging - e - st ging - e - Ø ging - e - n ging - e - t ging - e - n MODUS PERSON.NUMERUS Der Indikativ ist gegenüber dem Konjunktiv morphologisch unmarkiert
1SG 2SG 3SG 1PL 2PL 3PL Indikativ Präsens mach - Ø -Ø - e mach - Ø - Ø - st mach - Ø - Ø - t mach - Ø - Ø - en mach - Ø - Ø - t mach - Ø - Ø - en Indikativ Präteritum mach - Ø - te - Ø / ging - Ø - Ø mach - Ø - te - st / ging - Ø - st mach - Ø - te - Ø / ging - Ø - Ø mach - Ø - te - n / ging - Ø - en mach - Ø - te - t / ging - Ø - t mach - Ø - te - n / ging - Ø - en Tempus Person.Numerus Modus 1SG 2SG 3SG 1PL 2PL 3PL Konjunktiv Präsens mach - e - Ø - Ø mach - e - Ø - st mach - e - Ø - Ø mach - e - Ø - n mach - e - Ø - t mach - e - Ø - n Konjunktiv Präteritum ging - e - Ø ging - e - st ging - e - Ø ging - e - n ging - e - t ging - e - n
Zusammenfassung: Verbflexion • Tempus: Das Präsens ist gegenüber dem Präteritum morphologisch unmarkiert • Modus: Der Indikativ ist gegenüber dem Konjunktiv morphologisch unmarkiert • Person und Numerus: fusionieren immer in einem einzigen Suffix
Verbflexion: Glossierung Indikativ Präsens: (du) mach-st V(PRS.IND)-2SG Indikativ Präteritum: (du) mach-te-st (sie) mach-te V(IND)-PRT-2SG V(IND)-PRT.3SG (du) ging-st (sie) ging V(IND):PRT-2SG V(IND):PRT.3SG (du) brach-te-st V(IND):PRT-PRT-2SG Konjunktiv Präsens (du) mach-e-st (sie) mach-e V(PRS)-KONJ-2SG V(PRS)-KONJ.2SG Konjunktiv Präteritum (du) ging-e-st (es) ging-e V:PRT-KONJ-2SG V:PRT-KONJ.3SG (du) läg-e-st (es) läg-e V:PRT.KONJ-KONJ-2SG V:PRT.KONJ-KONJ.3SG (du) bräch-te-st (er) bräch-te V:PRT.KONJ-PRT-2SG V:PRT.KONJ-PRT.3SG