300 likes | 448 Views
dgdg. Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland. März 2009. Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18. März 2009. Dr. Ulrich Walwei Vizedirektor und Professor. Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland.
E N D
dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18. März 2009 Dr. Ulrich Walwei Vizedirektor und Professor
Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland • Der Arbeitsmarkt für Ältere • Entwicklung und aktuelle Situation • Längerfristige Perspektiven • Determinanten der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen • Handlungsoptionen zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation Älterer
Der Arbeitsmarkt für Ältere:Entwicklung und aktuelle Situation
Arbeitslosenquoten Älterer (55 bis 64 J.) im inter-nationalen Vergleich 2007 -in Prozent Quelle: OECD Employment Outlook 2008
Arbeitslosenrelation nach Altersgruppen in Gesamtdeutschland 1996 – 2008 - bezogen auf svpfl. Beschäftigung und Arbeitslose -
Erwerbstätigenquoten Älterer (55 bis 64 J.) im internationalen Vergleich 2007-Erwerbstätige in % der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter Quelle: OECD Employment Outlook 2008
Der Arbeitsmarkt für Ältere- Spezifische Probleme trotz Verbesserung • Stärkere Betroffenheit von Langzeitarbeitslosigkeit als Jüngere • Besonders geringe Erwerbstätigkeit der über 60-Jährigen • Niedrige Arbeitsmarktintegration gering qualifizierter Älterer • Geringe Erwerbstätigkeit älterer Frauen im Vergleich zu Männern • Erwerbstätigenquoten differieren erheblich in den Regionen
Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials bis 2030 - Personen in Mio.
Altersstruktur des Erwerbspersonenpotenzials bis 2050 - Personen in Mio. Quelle: IAB-Kurzbericht 11/2005
Zusätzliches Erwerbspersonenpotenzial bei einer Rente mit 67 Quelle: IAB-Kurzbericht 16/2006, eigene Berechnungen
Konsequenzen von Strukturwandel und Demographie • Qualifikationsanforderungen der Betriebe steigen • Ersatzbedarf an Qualifizierten aufgrund der demographischen Entwicklung hoch • Qualifikationsstruktur der Erwerbsbevölkerung verbessert sich nicht weiter • wachsender Mismatch (Fachkräftemangel, Verfestigung der Arbeits-losigkeit) unter status-quo Bedingungen sehr wahrscheinlich
Arbeitskräftebedarf nach Qualifikationsstufen bis 2020- Deutschland, Anteile in % Fachhochschul-/ Universitätsabschluss Fachhochschul-/ Universitätsabschluss Meister/Techniker Fachschulabschluss Meister/Techniker Fachschulabschluss mit Berufsabschluss mit Berufsabschluss ohne Berufsabschluss ohne Berufsabschluss Quelle: IZA Research Report No. 9, 2007
Qualifikationsentwicklung der Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren nach Geschlecht - in Prozent Männer und Frauen Frauen Männer Quelle: IAB/Bildungsgesamtrechnung
Determinanten der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen
Determinanten der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer • Allgemein: hoher Beschäftigungsstand in der Volkswirtschaft • Spezielle Faktoren: • Beschäftigungsfähigkeit • Anreize des Steuer- und Transfersystems • Betriebliche Personaldispositionen • Arbeitsmarktinstitutionen
Teilnahmequote an beruflicher Weiterbildung in Deutschland nach Altersgruppen - in Prozent Quelle: TNS Infratest 2007
Lohnverteilung bei Älteren und Jüngeren in Deutschland (IAB-Kurzbericht 18/2006)
Lohnverteilung bei Älteren vor und nach Arbeitslosigkeit Quelle: Beschäftigtenhistorik des IAB, eigene Berechnungen (IAB-Kurzbericht 18/2006)
Anteil Altersteilzeit-Beschäftigte an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (55 bis 64 Jahre) Quelle: IAB-Beschäftigtenhistorik (BeH V8.00), BA
Sozio-ökonomische Merkmale von Altersteilzeitbeschäftigten und sozial-versicherungspflichtig Beschäftigten 2007 (Altersgruppe 55 bis 64 Jahre) * Differenz zu 100: keine Zuordnung möglich Quelle: IAB-Beschäftigtenhistorik (BeH V8.00), BA; eigene Darstellung
Betriebliche Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer in Deutschland Anteil der Betriebe in Prozent; Mehrfachnennungen möglich(Grundgesamtheit: Betriebe, die überhaupt 50-Jährige und Ältere beschäftigen)
Zusammenhang zwischen Arbeitsmarktinstitutionen und der Erwerbstätigkeit Älterer- Ergebnisse einer Untersuchung auf Basis internationaler Daten • „Großzügiges“ Arbeitslosengeld - • Hoher Abgabenkeil - • Hoher gewerkschaftlicher Organisationsgrad - • Strikter Kündigungsschutz + • Strikte Produktmarktregulierung + Quelle: Bassanini, Andrea / Duval, Romain (2006)
Handlungsoptionen zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation Älterer (1) • Umsteuerung in der „Altenpolitik“ vollzogen (Angleichung des Rentenzugangsalters von Frauen und Männern; Rente mit 67; Arbeitsmarktreformen) • Aber Rückschritt am aktuellen Rand (Verlängerung der Bezugs-dauer des Arbeitslosengeldes; Risiko des Ausschlusses aus Arbeitslosenstatistik; Zwangsverrentung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger)
Handlungsoptionen zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation Älterer (2) • Vorrangig ist der weitere Abbau von Anreizen zur Frühverrentung; insbesondere das Auslaufen der geförderten Altersteilzeit • Voraussetzungen hierfür: • Erhalt und Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit durch gesundes Altern und lebenslanges Lernen • Produktive Nutzung der positiv bewerteten Eigenschaften Älterer im betrieblichen Zusammenhang
dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven Älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Für weitere Informationen: www.iab.de dgdg