1 / 14

Allgemeine Technologien I Sommersemester 2011 22. Juni 2011 – Webserver/XAMPP

Allgemeine Technologien I Sommersemester 2011 22. Juni 2011 – Webserver/XAMPP. Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger. Client-Server-Modell. Client-Server-Modell. Peer- to -Peer Connection. Client/Server request / response sequence. Kommunikationsprotokolle.

bonnie
Download Presentation

Allgemeine Technologien I Sommersemester 2011 22. Juni 2011 – Webserver/XAMPP

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Allgemeine Technologien ISommersemester 201122. Juni 2011 – Webserver/XAMPP Julia GrabschFlorian Hillnhütter Fabian Riebschläger

  2. Client-Server-Modell Client-Server-Modell Peer-to-Peer Connection

  3. Client/Server request/responsesequence

  4. Kommunikationsprotokolle • Protokoll: etabliert Regeln zur Kommunikation • Feststellen der zugrundeliegenden physikalischen Verbindung (LAN oder W-LAN), oder der Existenz des anderen Endpunkts der Verbindung • Datenflusskontrolle (Handshaking) • Vereinbarung der verschiedenen Verbindungscharakteristiken • Wie eine Botschaft beginnt und endet • Wie eine Botschaft formatiert ist • Was mit beschädigten oder falsch formatierten Botschaften getan wird (Fehlerkorrekturverfahren) • Wie unerwarteter Verlust der Verbindung festgestellt wird und was dann zu geschehen hat • Beendigung der Verbindung

  5. HTTP-Protokoll – Beispiel Anfrage • Eingabe: http://www.example.net/infotext.htm • Host = www.example.net • Ressource = /infotext.html • Übersetzung von www.example.net per DNS-Protokoll in IP Adresse • Übertragung per TCP (Transmission Control Protocol) an Port 80 des HTTP-Servers • Anfrage in HTTP: GET /infotext.html HTTP/1.1 Host: www.example.net • Antwort des Servers: HTTP/1.1 200 OK Server: Apache/1.3.29 (Unix) PHP/4.3.4 Content-Length: (Größe von infotext.html in Byte) Content-Language: de (nach RFC 3282 sowie RFC 1766) Connection: close Content-Type: text/html (Inhalt von infotext.html)

  6. Protokollstapel I

  7. Protokollstapel II

  8. TCP/IP Referenzmodell I

  9. TCP/IP Referenzmodell II • Application Layer • alle Protokolle, die mit Anwendungsprogrammen zusammenarbeiten und die Netzwerkinfrastruktur für den Austausch anwendungsspezifischer Daten nutzen • Transport Layer • Die Transportschicht stellt eine Ende-zu-Ende-Verbindung her (unabhängig vom zugrunde liegenden Netzwerk). Dazu gehört auch: Fehlerkorrekturmechanismen, segmentation, flowcontrol, congestioncontrolandapplicationadressing (portnumbers) • Verbindungsorientierte Dienste (Handshake) .Analogie: Telefonsystem vs. Verbindungslose Dienste. Analogie Postsystem • Internet Layer • Weitervermittlung von Paketen und die Wegewahl (Routing) • Link Layer • Techniken zur Datenübertragung von Punkt zu Punkt

  10. Exkurs: Vermittlung in Rechnernetzen • Leitungsvermittlung (circuitswitching, lineswitching): • „einer Nachrichtenverbindung wird zeitweilig ein durchgeschalteter Übertragungskanal mit konstanter Bandbreite zugeordnet, der dieser Verbindung dann zur exklusiven Nutzung zur Verfügung steht, auch wenn keine Informationen übertragen werden.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsvermittlung • Paketvermittlung (engl. packet switching): • „Hierbei werden längere Nachrichten in einzelne Datenpakete unterteilt und als Datagramm über eine vorher aufgebaute virtuelle Verbindung übermittelt.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Paketvermittlung Die Pakete sind aufgebaut in: • Quelle des Paketes • Ziel des Paketes • Länge des Datenteils • Paketlaufnummer • Klassifizierung des Paketes

  11. XAMPP - Komponenten • X = Betriebssystem • A = Apache Webserver • M = MySQL • P = Perl • P = PHP

  12. XAMPP – MySQL

  13. PHP

  14. Dynamische Webseiten

More Related