1 / 33

Spezielles Projektmanagement im Krankenhausbau Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2011/2012

Spezielles Projektmanagement im Krankenhausbau Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2011/2012. Einige Grundsätze / 1. Ganzheitlich denken und planen Je nach Projektgröße entscheiden, ob Einzelprojekt mit Arbeitspaketen oder Programm / Portfolio

Download Presentation

Spezielles Projektmanagement im Krankenhausbau Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2011/2012

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Spezielles Projektmanagement im Krankenhausbau Vorlesung KrankenhausmanagementWS 2011/2012

  2. Einige Grundsätze / 1 • Ganzheitlich denken und planen • Je nach Projektgröße entscheiden, ob Einzelprojekt mit Arbeitspaketen oder Programm / Portfolio • Definierte Projektziele auf die einzelnen Arbeitspakete / Teilprojekte herunter brechen • Projektorganisation und Projektstruktur festlegen • Beteiligte und Interaktionen klarstellen • Klare Vorgaben definieren (was ist das SOLL im späteren Soll – IST - Vergleich

  3. Einige Grundsätze / 2 • Externe und Innerbetriebliche Richtlinien, Normen, Standards erleichtern (ermöglichen) die Definition von Vorgaben • Qualitätssicherung im Projekt einrichten • Änderungsmanagement einrichten • Informationsmanagement einrichten • Selbstorganisation ermöglichen und fördern

  4. Unter Programm wird eine Menge von Projekten verstanden, die gemeinsam koordiniert werden, um dadurch für das Unter-nehmen einen größeren Nutzen zu stiften, als wenn man diese Projekte unabhängig voneinander betrachten würde. Programm- / Portfolio- Management • Es empfiehlt sich, jene Projekte eines Unternehmens zu einem Programm zu bündeln, die • Vergleichbar sind • Vielfältige Abhängigkeiten zueinander haben (gleiche Ressourcen, dieselben Auftraggeber, dieselben Standards, Tools, voneinander abhängige Ergebnisse) • Integriert betrachtet Synergien und Potentiale ergeben.

  5. Programm- / Portfolio- Management

  6. Programm- / Portfolio- Management

  7. Programm- / Portfolio- Management

  8. Programm- / Portfolio- Management

  9. Programm- / Portfolio- Management

  10. Programm- / Portfolio- Management aus:

  11. Am Beispiel: LKH Klagenfurt neu

  12. Am Beispiel: LKH Graz 2000

  13. Am Beispiel: Masterplan SALK 2020

  14. Projektmanagement – Projektsteuerung – Begleitende KontrolleBegriffsdefinition [Zitat aus Honorarleitlinie für Projektsteuerung, HO-PS 1.1.2001 idF 1.1.2004]

  15. Projektmanagement – Projektsteuerung – Begleitende Kontrolle Projektleitung / nicht delegierbare Bauherrenleistungen [Zitat aus Honorarleitlinie für Projektsteuerung, HO-PS 1.1.2001 idF 1.1.2004]

  16. Projektmanagement – Projektsteuerung – Begleitende KontrolleProjektleitung - Leistungsbild [Zitat aus Honorarleitlinie für Projektsteuerung, HO-PS 1.1.2001 idF 1.1.2004]

  17. Projektmanagement – Projektsteuerung – Begleitende KontrolleProjektleitung - Leistungsbild [Zitat aus Honorarleitlinie für Projektsteuerung, HO-PS 1.1.2001 idF 1.1.2004]

  18. Projektmanagement – Projektsteuerung – Begleitende KontrolleProjektsteuerung / delegierbare Bauherrenleistungen

  19. Projektmanagement – Projektsteuerung – Begleitende KontrolleProjektsteuerung / delegierbare Bauherrenleistungen [Zitat aus Honorarleitlinie für Projektsteuerung, HO-PS 1.1.2001 idF 1.1.2004]

  20. Projektmanagement – Projektsteuerung – Begleitende KontrolleProjektsteuerung - Leistungsbild [Zitat aus Honorarleitlinie für Projektsteuerung, HO-PS 1.1.2001 idF 1.1.2004]

  21. Projektmanagement – Projektsteuerung – Begleitende KontrolleProjektsteuerung - Leistungsbild [Zitat aus Honorarleitlinie für Projektsteuerung, HO-PS 1.1.2001 idF 1.1.2004]

  22. Projektmanagement – Projektsteuerung – Begleitende KontrolleProjektsteuerung - Leistungsbild [Zitat aus Honorarleitlinie für Projektsteuerung, HO-PS 1.1.2001 idF 1.1.2004]

  23. Projektmanagement – Projektsteuerung – Begleitende KontrolleBegriffsdefinition Projektkontrolle [Zitat aus Honorarleitlinie für Begleitende Kontrolle, HO-BK 1.5.2001 idF 1.12.2004]

  24. Einflussnahme der Begleitenden Kontrolle auf die Projektarbeit Direkte Einflussnahme auf das Projektgeschehen nur in Ausnahmefällen Indirekter Einfluss durch fachlich-argumentative Unterstützung Qualitätssicherung Nachvollziehbarkeit der Prozesse Vollständigkeit der Dokumentation Transparenz und Neutralität bei Entscheidungen Früherkennung und Aufzeigen von Abweichungen Vier-Augen-Prinzip für den Auftraggeber Projektmanagement – Projektsteuerung – Begleitende KontrolleBegleitende Kontrolle [Zitat aus Honorarleitlinie für Begleitende Kontrolle, HO-BK 1.5.2001 idF 1.12.2004]

  25. Projektmanagement – Projektsteuerung – Begleitende KontrollePrüfaufträge der Landesrechnungshöfe

  26. ÖNORM B 1800 Richtlinien – Normen - Standards

  27. DIN 13 080 Richtlinien – Normen - Standards Gliederung desKrankenhausesin Funktionsbereicheund Funktionsstellen

  28. Analyse der Flächenentwicklung Projekt ABC

  29. Projekt-Qualität Qualitätssicherung im Projekt Struktur Termine Leistungsverantwortung Kosten Funktion Fortschrittskontrolle Ziele

  30. Objekt-Qualität Qualitätssicherung im Projekt Gestaltung Funktion Flexibilität, Sicherheit Ausstattung Lebensdauer, Nutzungskosten Betriebskosten Umweltfreundlichkeit Sonstiges

  31. 3 Thesen zu Spitalsprojekten These 1: Die Finanzierung von Spitals-Investitionen ist immer durch besondere Modelle der jeweils involvierten Gebietskörperschaft - und damit der öffentlichen Hand - zu bewerkstelligen. Spitalsgesellschaften haben daher die Aufgabe, einerseits die Bauherrenrolle verantwortungsbewusst wahrzunehmen ohne andererseits tatsächlich selbst über die erforderlichen finanziellen Ressourcen verfügen zu können. In dieser „Sandwich-Position“ ist es sinnvoll, die Rolle der politischen Verantwortungsträger von vorne herein in der Projektstruktur zu berücksichtigen, da deren Mitwirkung wegen der besonderen Form der Finanzierung jedenfalls unverzichtbar ist.

  32. These 2: Die in einem Spitalsprojekt involvierten Interessens-/Nutzer-gruppen verfügen teilweise über sehr starke gesellschaftspolitische Positionen, die eine erfolgreiche Projektentwicklung nur in einem partizipativen Setting zulassen. Wesentliche Planungsent-scheidungen ohne Einbeziehung der Patienteninteressen, der Schlüsselverantwortlichen im Spital oder der Belegschaftsvertretung führen schnell zu öffentlich geführten Diskussionen, die nur allzu oft nicht vom eigentlichen Bauherrn dominiert werden. 3 Thesen zu Spitalsprojekten

  33. These 3: Spitalsprojekte sind durch ein fast unüberschaubares Maß an gesetzlichen und behördlichen Regulativen gekennzeichnet, die die Entwicklung derart umfangreicher Vorhaben nur in ständiger Abstimmung mit den wesentlichen behördlichen Instanzen erlaubt. 3 Thesen zu Spitalsprojekten

More Related