320 likes | 800 Views
Helium. Von Teilchen und Löchern. Labor für Tieftemperaturphysik. Helium – Was ist das?. Sonne: griech. „Helios“. Edelgas Füllgas für Ballons, Luftschiffe Kühlmittel in der Tieftemperaturphysik. Warum uns Helium fasziniert. Einziger Stoff, der nicht fest wird!
E N D
Helium Von Teilchen und Löchern Labor für Tieftemperaturphysik
Helium – Was ist das? Sonne: griech. „Helios“ • Edelgas • Füllgas für Ballons, Luftschiffe • Kühlmittel in der Tieftemperaturphysik • ...
Warum uns Helium fasziniert • Einziger Stoff, der nicht fest wird! • „Supra-flüssig“ bei sehr tiefen Temperaturen
4He -Kern 2 Protonen + 2 Neutronen 4He &3He – der kleine Unterschied 3He-Kern 2 Protonen + 1 Neutron p n p n p p n „Isotope“
Viele Teilchen – Eine Physik Was wir beschreiben wollen Flüssiges 3He bei T~ 0K
Wieviel ist (zu-)viel? • Newton (17. Jhd): Dreikörpersystem nicht mehr exakt lösbar • Quantenphysik (Anfang 20. Jhd): Zwei- und Einkörperproblem nicht mehr exakt lösbar! • Jetzt (Relativistische Quantenfeldtheorie): Vakuum nicht mehr lösbar! Null Teilchen sind bereits „zuviel“! 3 – 2 – 1 – 0….es geht abwärts!
Die spinnen die Teilchen… • Teilchen haben einen Drehimpuls: „Spin“ • Halbzahliger Spin: „Fermionen“ • Ganzzahliger Spin: „Bosonen“ 3He ist ein Fermion,4He ein Boson Spin 1/2 (c) W. Fenz
Einzelgänger in einem See • Nur 1 Fermion pro Platz - „Zustand“- ist möglich
Einzelgänger in einem See • Nur 1 Fermion pro Platz - „Zustand“- ist möglich Fermienergie „Fermisee“
Ein Teilchen, ein Loch und ein Paar „Teilchen – Lochpaar“ Teilchen Anregung Loch
Quasi-(ein)-Teilchen? Kleider machen Quasiteilchen…
Beschwerliche Verkleidungen • Vorher: Viele wechselwirkende Teilchen • Jetzt: „Quasiteilchen“ - unabhängig aber veränderte Eigenschaften • Verhält sich als hätte es eine veränderte Masse „Effektive Masse“
…und die wollten wir berechnen! 3He: Stark wechselwirkendes System!
Aus dem Leben eines Physikers… „Was ist mit unserer eleganten Lösung passiert?“
Wozu das Ganze? „Die heilige Neugier des Forschens!“
Dank & co. • Prof. Krotscheck & Institut für Theoretische Physik 3. Dr. Fenz für die Spinabbildung „Was? Eine Frage? – Da hast du meine Antwort!“