790 likes | 1.08k Views
Irak. http://www.iraqioasis.com/gallery.html. Irak. http://home.achilles.net/~sal/icons/iraq_det_map.gif. Irak. http://home.achilles.net/~sal/icons/iraq_det_map.gif. Irak. http://www.ethnologue.com/show_map.asp?name=Iraq&seq=1. Irak. http://www.ethnologue.com/show_country.asp?name=Iraq.
E N D
Irak http://www.iraqioasis.com/gallery.html Regionalsprachen_WS 2001/02
Irak http://home.achilles.net/~sal/icons/iraq_det_map.gif Regionalsprachen_WS 2001/02
Irak http://home.achilles.net/~sal/icons/iraq_det_map.gif Regionalsprachen_WS 2001/02
Irak http://www.ethnologue.com/show_map.asp?name=Iraq&seq=1 Regionalsprachen_WS 2001/02
Irak http://www.ethnologue.com/show_country.asp?name=Iraq Regionalsprachen_WS 2001/02
Mesopotamisch • Verbreitung • Ausdehnung: Mündung des Euphrat /Tigris bis fast ins Quellgebiet – anatolisches Plateau • bis Südosttürkei und Nordostsyrien • Nordirak und Südosttürkei: große kurdische Sprachinseln • aramäische Sprachinseln Regionalsprachen_WS 2001/02
Mesopotamisch • Sprachgeschichte • Sprachkontakt: Ostaramäisch, Persisch (Pahlavi) • im Westen: schon vor Islam Besiedlung durch Araber • ev. auch stellenweise Aramäisch-arabischer Bilingualismus Regionalsprachen_WS 2001/02
Mesopotamisch gilit-Dialekte qəltu- Dialekte • beduinisch • z.B. Bagdad-Muslime • beduinisch • z.B. Bagdad-Muslime • Ansässigendialekte • grob: Nicht-Muslime • z.B. christl. u. jüd. Bagdad Regionalsprachen_WS 2001/02
Charakteristika • Bewahrung der Endungen -u:n, i:n • Bewahrung der Interdentale θ und ð in gilit-D., nicht in allen qəltu-D. • gaháwa-Syndrom: (in nordsyr.-mesopotam. Dial.): -aXK > aXaK, wenn X= h, ħ, ʕ, x, γ z.B. ghawa, axáDar (nicht in Städten!) • Affrizierung des k > č : kontextbedingt (i-Umgebung; tlw. auch a-Umgebung) Regionalsprachen_WS 2001/02
Charakteristika • Monophthongierung aw > o:, aj > e:; in anatol. qəltu- Dialekten: Bewahrung der Diphthonge • Kurzvokale: • qəltu-D: 2 Kurzvokale : ə - a i, u > ə • gilit-D: phonetisch 3 Kurzvokale Opposition i : u oft neutralisiert; richtet sich nach der konsonantischen Umgebung: simač < samak, buSal < baSal • Minimalpaare: ħibb „Wasserkrug“ : ħubb „Liebe“ Regionalsprachen_WS 2001/02
Charakteristika • Behandlung von aar. a: • Kurzvokale: • meiste qəltu-D.: Bewahrung auch in unbetonter offener Silbe • gilit-D.: Erhaltung des a in geschlossenen Silben; in offener teils elidiert, teils a > i oder u Regionalsprachen_WS 2001/02
Phonologie Konsonanten • q: erhalten in qəltu; in gilit: q > g (in ländl. Gebieten weiter > ʤ); in Bagdad tlw. Entwicklung rückgängig: qira „lesen“, buqa „bleiben“ • ʤ • k > č : in Umgebung vorderer Vokale • velarisiertes L: gaLub; gaLba „Herz“ • marginal: p, č, ʒ, v, g durch viele türk., kurd. und pers. Lehnwörter Regionalsprachen_WS 2001/02
Phonologie Konsonanten • Ausweitung der Preßartikulation: P, B, F, M, L LamPa, Ba:ba, Ma:j, xaFFaF Regionalsprachen_WS 2001/02
Phonologie Vokale • a, i , u, Sproßvokal ə • a:, i:, u:, e: (aj); o: (aw) Regionalsprachen_WS 2001/02
Phonologie Silbenstruktur, Prosodie • Altarabisch: CV und CVC (CVVC, CVCC) • Mesopotamisch: Silben komplexer, CCVC-Sprache; kaum finale CC ʃtira „er kaufte“ b-γurufti „in meinem Zimmer“ ABER: gaLub, ðaruf • meist Sproßvokal: zwischen C1 und C2 (s. oben), tri:d əkta:bi? „willst du mein Buch?“; ʃ+tri:d > ʃətri:d Regionalsprachen_WS 2001/02
Phonologie Silbenstruktur, Prosodie • a elidiert in CVCVCVC: Aar. ʃaʤara > IA: *ʃiʤara > ʃiʤra kitab (m.Sg.) > *kitabat (f. Sg.) > kitbat • in betonter Silbe: a > i oder u je nach konsonant. Umgebung: Aar. samak > IA simač ; Aar. baSal > IA buSal • in unbetonter offener Silbe: Erhaltung von a, Elision von i und u: Regionalsprachen_WS 2001/02
Phonologie Silbenstruktur, Prosodie Beispiele: Aar. yaktubu > yiktib Aar. yaktubu:n > *yiktibu:n > *yiktbu:n > yikətbu:n Aar. muslimu:n > *mislimi:n > *mislmi:n > misəlmi:n Aar. γurfatuhu : IA: γurfa + a > *γurfata > *γurfta > γurufta Regionalsprachen_WS 2001/02
Phonologie Silbenstruktur, Prosodie • fester Wortzakzent: schwere Silbe betont, sonst Anfangsbetonung: kítab, ʃa:fó: „sie sahen ihn“, taʕbá:n, stilámna „wir haben empfangen“, mádrasa, misəlmí:n, γúruftak • Variation: míxtilif und mixtílif íbinha und ibínha γúruftak und γurúftak Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Verben • I. Stamm: faʕala faʕila fiʕal (kitab) oder fuʕal (buSaT) faʕula • 2 Ausnahmen: faʕal: ʔaxað und ʔakal • R2=R3: Geminatenattraktion: ħabb mit Suffix analog zu R3= w, j: ħabbe:t • defektiv R3 = Semivokal: a-Perfekt: bina, jibni “bauen” buqa, jibqa „bleiben“ Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Verben • II. Stamm: faʕʕal, j(i)faʕʕil: baddal, jbaddil faʕʕal, j(i)faʕʕul: xaFFaF, jxaFFuF • III. Stamm: fa:ʕal, j(i)fa:ʕi/ul: sa:ʕad, jisa:ʕid; xa:bar, jxa:bur • IV. Stamm: ? zumindest im Imperfekt und Imperativ gleich dem I. Stamm: ʔaSarr, jSirr, Sirr „bestehen auf etw.“ Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Verben • Reflexiv-Medio-Passiv-Stämme: • Ia: n + I. Stamm : difaʕ > ndifaʕ „er zahlte – es wurde gezahlt“ • IIa: t + II. Stamm: xaFFaF > txaFFaF „er erleichterte– es wurde erleichtert“ • IIIa: t + III. Stamm: xa:bar > ta:bar “er rief an – er telefonierte” • IVa: t + 4-radikalige Verben: tarʤam > ttarʒam; barhan > tbarhan „beweisen – bewiesen werden“ Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Verben • VII. Stamm: s. Stamm Ia • VIII. Stamm: ftiʕal: xtilaf, jixtilif; ftiham, jiftihim; rta:ħ, jirta:ħ; xtiba, jixtibi • IX. Stamm: fʕall, jifʕall: swadd, jiswadd; xraff, jixraff (Konj. siehe R2=R3) • X. Stamm: stafʕal, jistafʕil: staxdam, jistaxdim Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Verben • vierradikalige Verben: xarbaT “durcheinanderbringen” qaʃmar “ärgern” TagTag „klopfen, hämmern, verhauen?“ xarmaʃ „kratzen“ ʤabʤab „scheu sein, zögern“ ,, Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Semantik der Verbstämme • Bedeutung ähnlich wie im SA • II. Stamm: oft kausativ: xa:f > xawwaf „Angst haben – Angst machen“ tiʕab > taʕʕab “müde werden – müde machen”; denominal: Se:f > Sajjaf „Sommer verbringen“ • Medio-passive Stämme s. oben • IX. Stamm: „werden“: ħmarr, swadd Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Verbflexion: Präfix Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Verbflexion: Suffix Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie • Imperativ • Mask. Sg.: i (vor Doppelkonsonanz) + Stamm: idrus, uTbux, ismaʕ • fem. Sg. und Plural: 2 Varianten: • mask. Form + i bzw. u: idursi, idursu uTubxi, uTubxu isimʕi , isimʕu ODER: Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie • Imperativ • ohne Stützvokal: dursi/u, Tubxi/u, simʕi/u • ebenso: abgeleitete Stämme mit Doppelkonsonanz: IIa: itfaDDal oder tfaDDal X: istaʕmil oder staʕmil • defektive: mit Stützvokal: imli „fülle!“, umDi „unterschreibe!“ Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie • Imperativ • irreguläre: iʤa:: taʕa:l, taʕa:li, taʕa:lu ʔakal: ukul, ukli, uklu ʔaxað: uxuð, uxði, uxðu Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie • Partizip • I. Stamm • aktiv: fa:ʕil oder fa:ʕul, fa:ʕla, fa:ʕli:n: ka:tib, ka:tba, ka:tbi:n • passiv: mafʕu:l, -a, -i:n: maktu:b, mawʤu:d “anwesend” • defektive: fa:ʕi und mafʕi: na:si und mansi “vergessen” Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie • Partizip • abgeleitete Stämme: • nur ein Partizip: Präfix m(i/u): mbaddil, mitʕallim, muDTarr • irreguläre Partizipien: • iʤa: ʤa:j kommend” • ʔakal ma:kil “gegessen habend” • ʔaxað ma:xið “genommen habend” Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Adjektiv faʕla:n von I.Stamm- Verben, die momentanen Zustand beschreiben burad barda:n „kalt, i.S. von mir ist kalt“ tiʕab taʕba:n „müde“ kubar kabra:n „groß“ ʕiTaʃʕaTʃa:n „durstig“ ʤa:ʕ ʤu:ʕa:n „hungrig“ difa dafja:n “warm, i.S. von mir ist warm” Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie • Adjektiv: Farben und körperl. Eigenschaften • parallel zu SA • ʔaswad "schwarz" fem. so:da pl. su:d • ʔaSfar "gelb" fem. Safr-a pl. Sufur • ʔaxras "taub" fem. xarsa pl. xurus • ʔaʕraʤ „lahm“ fem. ʕarʤa pl. ʕiriʤ, • ʕarʤi:n • ʔabjaD “weiß” fem. be:Da pl. bi:D Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie • Adjektive: „Irakismen“ • auf –sizz • ʔadabsizz (Sg.) ʔadasizzijja (Pl.) „unhöflich“ • ʕa:rSiZZ (Sg.) ʕa:rSiZZijja (Pl.) „schamlos“ • xo:ʃ „gut“ • wird vorangestellt und nicht flektiert: • xo:ʃ walad „ein guter Junge“ • xo:ʃ əbnajja „ein gutes Mädchen“ Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie • Adjektive: „Irakismen“ • andere(r): la:x, lux me:z la:x „ein anderer Tisch“ bnajja lux „ein anderes Mädchen“ kutub lux „andere Bücher“ ʃi: l-la:x „etwas anderes“ marrt l-lux „ein anderes Mal “ Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie • Adjektiv: Komparativ • synthetisch: Muster afʕal: ʔakbar minni „größer als er“ • analytisch: Adjektiv + ʔakθar oder ʔazjad: mdallal ʔakθar minni „verwöhnter als ich“ čibi:r ʔakbar ze:n ʔaħsan muhimm ʔahamm ʤidi:d ʔaʤadd, ʔaʤdad ħilu ʔaħla Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie • Nisba für Berufsbezeichnungen • wird durch Anhängen der –či an ein Nomen gebildet: • titin „Tabak“ titinči „Tabakhändler“ • po:STa „Post“ po:STači „Briefträger“ • ča:j „Tee“ ča:jči “Teeverkäufer” • daʕwa “Klage daʕawči „Querulant“ • (Gericht)” • gahwa „Kaffee“ gahawči “Kaffee- • hausbesitzer” • ʔu:ti „Bügel- ʔu:tači “Bügler” eisen“ Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Nisba-Formen auf –a:ni barra „draußen“ barra:ni „der draußen“ ʤawwa „drinnen“ ʤawwa:ni „der drinnen“ fo:g „oben“ fo:ga:ni „oberer“ wara „hinten“ warra:ni „hintere“ gidda:m “vorne” gidda:mi “vorderer” waSaT „Mitte“ waSTa:ni „mittlerer“ Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie • Nomen unitatis • wird im allg. vom Kollektivnomen oder MaSdar gebildet : +-a (+-a:ja) bilaʕ „Schlucken“ balʕa „ein Schluck“ no:m „Schlaf“ no:ma „ein Schlaf“ bači „Weinen“ bačja „ein Weinen“ Sra:x „Schreien“ Sarxa „ein Schrei“ tiffa:ħ „Äpfel“ tiffa:ħa „ein Apfel“ Tama:Ta „Tomaten“ TamaTa:ja „eine Tomate” warid „Blumen“ warda, warda:ja „eine Blume“ Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Externe Plurale • externe (gesunde) Plurale auf –i:n und –a:t • mitunter unterschiedliche Syllabierung: muslim > msilmi:n • externe Plurale mit –a (Berufsbezeichnungen): baħħa:r baħħa:ra „Seemann“ ʔu:tači ʔu:tačijja “Bügler” ħara:mi ħara:mijja “Räuber, Dieb” Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie • Pluralbildung: Interne Plurale • interne (gebrochene) Plurale: afʕa:l xaTar axTa:r „Gefahr“ sabab asba:b ”Grund” fʕa:l (< fiʕa:l, fuʕa:l, ʔafʕa:l) ʤaras ʤra:s “Glocke” ʤimal ʤma:l „Kamel“ θo:b θja:b „Hemd, Kleidung“ Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Pluralbildung: Interne Plurale fiʕal/fuʕal ʕilba ʕilab “Dose” ʤiθθa ʤθaθ “Leiche” ʔubra ʔubar “Nadel” dugma dugam “Knopf” fu:l ra:s ru:s “Kopf” qa:T qu:T “Anzug” ba:b bu:b „Tür“ Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Pluralbildung: Interne Plurale fi/uʕʕa:l ta:ʤir tiʤʤa:r “Kaufmann” Da:buT Dubba:T “Offizier” ʕa:mil ʕumma:l “Arbeiter” faʕa:ʔi/ul Mablaγ maba:liγ “Betrag” markab mara:kub “Boot” mirwaħa mara:wiħ “Ventilator” Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Pluralbildung: Interne Plurale fwa:ʕi ʃa:di ʃwa:di “Affe” ʃa:Ti ʃwa:Ti “Strand” sa:gja swa:gi “Wasserrad” Regionalsprachen_WS 2001/02
Syntax • Aussagesätze • SVO: a:ni ma: aʕruf ʃi: ʕan əl-mawDu:ʕ“ich weiß nichts über die Sache” • topikalisierte Themen: ʕali ʃifta bəl-gahwa „Ich habe Ali im Cafe gesehen“ ummi hijja tri:dni azzawwaʤ“Mein Mutter ist die, die will, daß ich heirate” Regionalsprachen_WS 2001/02