1 / 25

Finanzmathematik

Finanzmathematik. Cornelia Heinrich & Martina Urmoes. Wofür braucht man die Finanzmathematik?. Finanzmathematik beschäftigt sich mit Geldbeträgen im Bezug auf Banken und deren Verleihgebühren  Zinsen. Einfache Zinsrechnung.

Download Presentation

Finanzmathematik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Finanzmathematik Cornelia Heinrich & Martina Urmoes

  2. Wofür braucht man die Finanzmathematik? Finanzmathematik beschäftigt sich mit Geldbeträgen im Bezug auf Banken und deren Verleihgebühren  Zinsen

  3. Einfache Zinsrechnung Kn= EndkapitalK0=Anfangskapitaln=Jahrei=Zinssatz p.a. (pro Jahr) Wofür steht K0, Kn, n und i?

  4. Beispiel Einfache Zinsrechnung Berechne das Endkapital Kn für ein Anfangskapital K0=5000,- bei einer Verzinsung von i=2,5% und einer Verzinsungsdauer von einem Vierteljahr. Willst du die Antwort wissen, dann klicke auf Lösung! Lösung

  5. Zinseszinsen Bei den Zineszinsen kann man aufzinsen und abzinsen

  6. Beispiel Zinseszinsen Für eine Realität bieten:A: € 30.000,-- sofort, € 100.000,- in 2 Jahren, € 50.000,- in 4 Jahren;B: € 50.000,- sofort, € 50.000,- in 1 Jahr, € 80.000,- in 4 Jahren. Welches Angebot ist für den Verkäufer besser? (i=4% p.a) Willst du die Antwort wissen, dann klicke auf Lösung! Lösung

  7. Rente Die Rente ist eine Zahlung in gleichen Zeitabschnitten und in gleicher Höhe. Bsp.: Pension, Leasingrate, Kreditrate, Bausparraten, Miete, Versicherung

  8. Rente Bei der Rente unterscheiden wir vorschüssig (Anfang des Monats/Jahres), nachschüssig (Ende des Monats/Jahres) und unterjährig.

  9. Rente - Vorschüssig En ist der Endwert (am Ende der Dauer), Bn ist der Barwert (zu Beginn der Dauer) und R ist die Rate. Wofür steht En, Bn und R ?

  10. Beispiel Vorschüssig Eine Rentenzahlung von jährlich € 2.000,- wird 14 Jahre lang geleistet. Der Zinssatz beträgt 4,5%. Wie hoch ist der Rentenendwert, wenn die Zahlungen zu Beginn eines jeden Jahres erfolgen? Willst du die Antwort wissen, dann klicke auf Lösung! Lösung

  11. Rente - nachschüssig

  12. Beispiel Nachschüssig Eine Rentenzahlung von jährlich € 5.000,- wird 13 Jahre lang geleistet. Der Zinssatz beträgt 3,5%. Wie hoch ist der Rentenendwert, wenn die Zahlungen am Ende eines jeden Jahres erfolgen? Willst du die Antwort wissen, dann klicke auf Lösung! Lösung

  13. Rente - Unterjährig Bei der unterjährigen Rente unterscheidet man wieder ob es vorschüssig oder nachschüssig ist.

  14. Unterjährig - vorschüssig m. . . Anzahl d. Perioden im Jahr Wofür steht das m?

  15. Beispiel unterjährig - Vorschüssig Rate = € 1000,- i = 5 % m = ¼ jährlich n = 4 Jahre Berechne den Endwert! Willst du die Antwort wissen, dann klicke auf Lösung! Lösung

  16. Unterjährig - Nachschüssig

  17. Beispiel Unterjährig - Nachschüssig Rate = € 1000,- i = 5 % m = ¼ jährlich n = 4 Jahre Berechne den Barwert! Willst du die Antwort wissen, dann klicke auf Lösung! Lösung

  18. Lösung einfache Zinsrechnung Gut gemacht!

  19. Lösung Zinseszinsen • aufzinsen Angebot A Angebot B • Angebot B ist besser! Gut gemacht!

  20. Lösung Zineszinsen • abzinsen Angebot A Angebot B • Angebot B ist besser! Gut gemacht!

  21. Lösung Rente-Vorschüssig Gut gemacht!

  22. Lösung Rente-Nachschüssig Gut gemacht!

  23. Lösung Unterjährig -Vorschüssig Gut gemacht!

  24. Lösung Unterjährig - Nachschüssig Gut gemacht!

  25. Viel Spaß beim Mathe lernen!

More Related