160 likes | 517 Views
Thema: Das Deutsche Reich. Beginn der deutschen Geschichte: Konrad I. (911-918). Zum Begriff „deutsch“. Die sächsischen Kaiser [919-10024: Heinrich I. (919-936); Otto I.(936-973) (973-983 – Otto II.; 983-1002 – Otto III.; Heinrich II. ( 1002-1024) ]
E N D
Die sächsischen Kaiser [919-10024: Heinrich I. (919-936); Otto I.(936-973) (973-983 – Otto II.; 983-1002 – Otto III.; Heinrich II. ( 1002-1024) ] • Erneuerung des römischen Kaisertums durch Otto I.(962 – Krönung in Rom zum Kaiser) „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation“
Stärkung der Reichsgewalt • Forderung nach Unterordnung unter königliche Gewalt; • Umwandlung der Stammesherzogtümer in Amtsherzogtümer; • Schaffung geistlicher Fürstentümer, ihre Stellung zum Reich; Hochheitsrechte:hohe Gerichtsbarkeit, die Steuer- und Militärhochheit, Markt-, Zoll-, Münzenregal, Grundbesitz, Befreiung von der Hochheit der Herzöge oder Grafen; • - Reichsverwaltung durch Bischöfe;
Das Reich unter den salischen Kaisern (1024 – 1152) • Konrad II. (1024 – 1039) - Stärkung der Zentralgewalt (Untervassalle im Dienst); - Erwerbung Burgunds (1033);
SCHWÄCHUNG DER ZENTRALGEWALT UNTER DEN NACHFOLGERN KONRADS • Heinrich III. (1039 – 1056)
Heinrich IV. (1056 – 1106) - Beginn des Investiturstreites; Kaisertum nud Papsttum im Kampf um die Vorherrschaft in Europa; Der Gang nach Ganossa
Heinrich V. (1106 - 1125) • 1122 – Wormser Konkordat ( vorläufige Beendigung des Investiturstreites ); - Mehrung der fürsterlichen Macht; - Stärkung der königlichen Stellung im Reich unter den Staufern (1138 – 1254);
Kreuzzüge (1095 – 1291) • Veranlassung (Urban II. : „Gott will es!“), • Träger, Ziele, • Umkehrung der Ziele, • Ursachen, die die Bewegung zum Erliegen bringen, • Bedeutung;
Deutsche Ostsiedlung (- kolonisation)(1125 – 1350) • Wiedergewinnung der Gebiete zischen Elbe und Oder (Altsiedler und Neusiedler), • Enstehung von Dorfgemeinschaften und Städten (Lübeck, Rostock, Danzig, Thorn, Marienburg, Riga), • Entwicklung der Städte zu Zentren des Handels, des Handwerkes, der Kultur und des Wohlstandes, • Städtebünde ( der Eidgenössische, der Rheinische, der Schwäbische Städtebund), • Hanse (Blürezeit und Niedergang)