1 / 42

Typ 1a Supernovae und Quellen kosmischer Strahlung

03.07.2009 , Nikolaus Heners. Typ 1a Supernovae und Quellen kosmischer Strahlung. Typ 1a Supernovae und Quellen kosmischer Strahlung. Merkmale der kosmischen Strahlung Spektrum Zusammensetzung Energiebetrachtung Astrophysikalische Quellen kosmischer Strahlung

britannia
Download Presentation

Typ 1a Supernovae und Quellen kosmischer Strahlung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 03.07.2009 , Nikolaus Heners Typ 1a Supernovae und Quellen kosmischer Strahlung

  2. Typ 1a Supernovae und Quellen kosmischer Strahlung • Merkmale der kosmischen Strahlung • Spektrum • Zusammensetzung • Energiebetrachtung • Astrophysikalische Quellen kosmischer Strahlung • Leistungsfähigkeit möglicher Quellen • Fermi-Beschleunigung • Kandidaten für UHECR • Sonnenfleckenpaare • Pulsare • Doppelsterne • Supernovaexplosionen • Supernovae vom Typ 1a • Modelle mit Hochleistungsrechnern • Häufigkeit • Offene Fragen

  3. Energiespektrum der kosmischen Strahlung 1000 Teilchen pro s und m2 Knie: 5*1015 eV 2.Knie: 3*1017 eV 1 Teilchen pro m2 und Jahr Knöchel: 3*1018 eV GZK-CUTOFF 1 Teilchen pro km2 und Jahrhundert ! Keine thermische Beschleunigung [2]

  4. Spektrum: Skalierte Darstellung Knie: 5*1015 eV 2.Knie: 3*1017 eV Knöchel: 3*1018 eV [2]

  5. Zusammensetzung Leichte Elemente Eisen Blei [2] • Alle Elemente des Periodensystems • Verteilung des Sonnensystems bis auf einige Ausnahmen (Spallation: Zerstörung von Atomkernen durch Kollisionen mit anderen Teilchen)

  6. Energie -> 2-3 Supernovae pro Jahrhundert und Galaxie liefern genug Energie

  7. Typ 1a Supernovae und Quellen kosmischer Strahlung • Merkmale der kosmischen Strahlung • Spektrum • Zusammensetzung • Energiebetrachtung • Astrophysikalische Quellen kosmischer Strahlung • Leistungsfähigkeit möglicher Quellen • Fermi-Beschleunigung • Kandidaten für UHECR • Sonnenfleckenpaare • Pulsare • Doppelsterne • Supernovaexplosionen • Supernovae vom Typ 1a • Häufigkeit • Modelle mit Hochleistungsrechnern • Offene Fragen

  8. Astrophysikalische Quellenkosmischer Strahlung • Elektrostatische oder elektromagnetische Komponente? • Bahn des Teilchens in der Beschleunigungsregion durch Magnetfelder • Maximale Energie Relativistische Bewegung der Quelle Klassischer Larmor-Radius

  9. Leistungsfähigkeit möglicher Quellen : Hillas-Plot [1]

  10. Fermi-Beschleunigung (2.Ordnung) • Stochastische Beschleunigung: Wechselwirkung mit wandernden magnetischen Wolken

  11. Fermi-Beschleunigung (2.Ordnung) • Stochastische Beschleunigung: Wechselwirkung mit wandernden magnetischen Wolken

  12. Fermi-Beschleunigung (2.Ordnung) • Stochastische Beschleunigung: Wechselwirkung mit wandernden magnetischen Wolken

  13. Fermi-Beschleunigung (2.Ordnung) • Stochastische Beschleunigung: Wechselwirkung mit wandernden magnetischen Wolken Man erhält ein Potenzspektrum. Die Geschwindigkeiten der Wolken sind jedoch zu gering. Der Prozess zweiter Ordnung liefert keine Energien im erhofften Bereich .

  14. Fermi-Beschleunigung (1.Ordnung) • Beschleunigung durch astrophysikalische Schockfronten (shockwaves)

  15. Fermi-Beschleunigung (1.Ordnung) • Beschleunigung durch astrophysikalische Schockfronten (shockwaves)

  16. Fermi-Beschleunigung (1.Ordnung) • Beschleunigung durch astrophysikalische Stoßwellen (shockwaves) • Stoßwellengeschwindigkeit >> mittlere Geschwindigkeit magnetischer Wolken • lineare Abhängigkeit • erhoffte Energien durch Fermi-Prozess 1.Ordnung • Ausmaße der Quellen • Verluste: • Synchrotronstrahlung • Altersbedingter Cutoff (Schockgeschw.: 3000 km/s): [4] Je älter ein SNR ist, desto größer ist die maximal vermittelbare Energie

  17. Leistungsfähigkeit möglicher Quellen [1]

  18. Energiespektrum der kosmischen Strahlung: UHECR ultra-highenergycosmicrays 1 Teilchen pro m2 und Jahr Keine thermische Beschleunigung [2]

  19. Kandidaten [3]

  20. AGNs • Beiträge bis • Bruch bei (GZK Cutoff), wenige Radiogalaxien in dieser Region • Synchrotronverluste für hochenergetische Protonen bei B>100G • Jets, Hot Spots + Extended Lobes als mögliche Quellregionen bei hoher Effizienz des Fermimechanismus

  21. Pulsare • Rotierende, magnetische Neutronensterne • Hohe Dichte nach dem Gravitationskollaps • => starke E-Felder • Crab Pulsar, Chandra X-Ray [4]

  22. Doppelsterne • Systeme aus einem Pulsar und einem Neutronenstern • Fluss geladener Teilchen (Akkretion) • Starke Felder

  23. Von der Sonne kommende Teilchen im Energiespektrum 1 Teilchen pro m2 und Jahr Keine thermische Beschleunigung [2]

  24. Sonnenfleckenpaare • Sonnenflecken entgegengesetzter Polarität • Induziertes Feld bei Annäherung (->10 V/m) • Geringe Atmosphärendichte • Energien im GeV Bereich

  25. Typ 1a Supernovae und Quellen kosmischer Strahlung • Merkmale der kosmischen Strahlung • Spektrum • Zusammensetzung • Energiebetrachtung • Astrophysikalische Quellen kosmischer Strahlung • Leistungsfähigkeit möglicher Quellen • Fermi-Beschleunigung • Kandidaten für UHECR • Sonnenfleckenpaare • Pulsare • Doppelsterne • Supernovaexplosionen • Supernovae vom Typ 1a • Häufigkeit • Modelle mit Hochleistungsrechnern • Offene Fragen

  26. Supernova Typ 1a Hubble Space Telescope richtet den Blick auf SN 1994d • Kandidaten ohne Wasserstoff- und Heliumlinien: • schwarze Löcher • weiße Zwerge • Neutronensterne • Wolf-Rayet Sterne

  27. Supernova Typ 1a Hubble Space Telescope richtet den Blick auf SN 1994d • Kandidaten ohne Wasserstoff- und Heliumlinien: • schwarze Löcher • weiße Zwerge • Neutronensterne • Wolf-Rayet Sterne Kompakt

  28. Supernova Typ 1a • Maximale Magnitude • Charakteristische Entwicklung der Leuchtkraft • Nickel-56 -> Cobalt-56 -> Eisen-56 [5]

  29. Supernova Typ 1a • Maximale Magnitude • Charakteristische Entwicklung der Leuchtkraft • Nickel-56 -> Cobalt-56 -> Eisen-56 [4] SN 1a Explosionen müssen aus weißen Zwergen hervorgehen und instabile Nickelkerne erzeugen

  30. Hohe Temperaturen • Novae: • Massenabstoss • wiederkehrende Emission • geringer Bruchteil der Gesamtenergie wird emittiert • vergleichbare kinetische Energie der abgestoßenen Hülle

  31. Explosion • Steigende Dichte, sinkendes Volumen • Entartetes Elektronengas • Chandrasekhar-Grenze • 400 Millionen Grad: Kohlenstoffbrennen im entarteten Zustand (kein Thermostat!) [4] Der Gasdruck kann dem Gravitationsdruck nicht mehr genug Widerstand leisten. Chandrasekhar Grenzmasse

  32. Thermonukleare Aktivität Roter Riese Weißer Zwerg

  33. Explosion • Steigende Dichte, sinkendes Volumen • Entartetes Elektronengas • Chandrasekhar-Grenze • 400 Millionen Grad: Kohlenstoffbrennen im entarteten Zustand (kein Thermostat) • Zünden aller Brennstoffe • Flammenfront DSMintakaMayer15 Chandrasekhar Grenzmasse

  34. Modelle mit Hochleistungsrechnern • Deflagration ( ) Flamme unter Schallgeschwindigkeit, Konvektion • Detonation ( ) Ausbreitung über Schallgeschwindigkeit (Schockfrontszenario), fast vollständige Fusion in Ni-56 • Synthetische Spektra in guter Näherung [5]

  35. Modelle mit Hochleistungsrechnern Deflagrationsmodell Deflagration (Hillebrandt) t=0s

  36. Modelle mit Hochleistungsrechnern t=0.3s

  37. Modelle mit Hochleistungsrechnern t=0.6s

  38. Modelle mit Hochleistungsrechnern t=2s

  39. Häufigkeit Typ 1a Typ 2/ 1b,1c Nicht in elliptischen Galaxien, sondern nur in Spiral- und irregulären Galaxien, vornehmlich zu den Armen hin • Alle Galaxientypen, auch in Halos von Spiralgalaxien Elliptische Galaxie NGC 1316 (Hubble Space Telescope)

  40. Offene Fragen • Elementhäufigkeiten (Unterschiede trotz ähnlicher Lichtkurven, Photometrie: kein Kohlenstoff nach der Explosion (WD!)) • Wie stark wird das Licht einer Supernova durch die Galaxie, in der sie sich befindet, abgeschwächt? • Computersimulation (Schichtung vs. Durchmischung) • Merger Szenarien • …

  41. Zusammenfassung • Die maximal mögliche kinetische Energie, die eine Quelle vermitteln kann, ist durch deren Radius R und Magnetfeldstärke B gegeben. • Kandidaten für UHECR Quellregionen sind u.a. AGNs, GRBs und Pulsare. Dabei liefert der Fermimechanismus 1.Ordnung ein Modell, das Beschleunigungen zu hohen Energien gewährleisten kann. • Typ 1a Supernovae zeichnen sich durch fehlende Wasserstoff- und Heliumlinien aus. Im Gegensatz zu allen anderen Typen geht man davon aus, dass thermonukleare Kontraktion vorliegt. • Man vermutet, dass das Knie mit der bei Supernovaexplosionen maximal verfügbaren Energie in Verbindung steht.

  42. Quellen • [1] Hillas: The Origin of Ultra-High-EnergyCosmic Rays, Ann. Rev. Astron. Astrophys. 1984.22:425-44 • [2] Blümer et al., Cosmic Rays fromtheKneetotheHighestEnergies, arXiv:0904.0725v1 • [3] Pelletier: Fermi AccelerationofAstroparticles • [4] Drexlin: Skript zur Astroteilchenphysik 2 • [5] Hillebrandt, Röpke: Supernovae vom Typ 1a, Sterne und Weltraum 05/2005

More Related