1 / 21

Alisher Aldashev Joachim Möller Universität Regensburg wiwi.uni-regensburg.de/moeller/

P12: Flexibilität der Lohnstruktur, Ungleichheit und Beschäftigung Eine vergleichende Mikrodatenuntersuchung für die USA und Deutschland. Alisher Aldashev Joachim Möller Universität Regensburg www.wiwi.uni-regensburg.de/moeller/. Ziele.

bruce-irwin
Download Presentation

Alisher Aldashev Joachim Möller Universität Regensburg wiwi.uni-regensburg.de/moeller/

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. P12: Flexibilität der Lohnstruktur, Ungleichheit und BeschäftigungEine vergleichende Mikrodatenuntersuchung für die USA und Deutschland Alisher Aldashev Joachim Möller Universität Regensburg www.wiwi.uni-regensburg.de/moeller/

  2. Ziele • Verbesserung der Methodik internationaler Vergleichsstudien auf der Ebene von Mikrodaten • Aussagen über den „Flexibilitätsgrad“ des deutschen Arbeitsmarktes, insbesondere der Lohnbestimmungsinstitutionen • Differenzierungsmaße (qualifikatorische/ räumliche/ erfahrungsbezogene/ interindustrielle Lohndifferenziale) • Ungleichheitsmaße (z.B. Dezilverhältnisse etc.) • Aussagen über die zeitliche Entwicklung

  3. Ansätze Gleiches Erhebungsdesign in der Regel unrealistisch  Grundfrage • Wie können bestehende Datenquellen weitgehend vergleichbar gemacht werden?

  4. Prinzipien • Orientierung am jeweils restriktivsten Datensatz („Rückschnitt“) • Verwendung möglichst identischer Spezifikationen und Schätzmethoden

  5. D: IAB-Beschäftigtenstichprobe 1975-97 (2001) Charakteristika • 1% (2%)- Stichprobe aus Sozialversicherungsdaten (hohe Fallzahlen/ hohe Reliabilität der Entgelt-Informationen) • Nicht-Erfassung von • Geringfügig Beschäftigten (bis 1999) • Beamten • Selbständigen • Nicht-Erwerbstätigen • Zensierung der Entgelte • Keine quantitative Information über Arbeitszeit

  6. US:Current Population Survey (ORG) • Monatliche Befragung von 50 -60 000 Haushalten vom Bureau of the Census für Bureau of Labor Statistics • Hier verwendet: Aufarbeitung der Outgoing Rotation Group durch das Economic Policy Institute: 25% Unterstichprobe des CPS mit Zusatzfragen; Verdienstinformationen seit 1979 • Erfassung auch der Arbeitszeit (jedoch Konsistenzprobleme zwischen Arbeitern und Angestellten bez. Überstunden sowie Zusatzentgelten wie Trinkgeld, Provisionen etc.) • Informationen über den Arbeitsmarktstatus der Befragten (Geringverdiener, Nicht-Erwerbstätige und Selbständige eingeschlossen)

  7. US:Current Population Survey (ORG)(2) • Top-Coding (mit wechselnden Grenzen); EPI: Schätzung des Mittelwertes oberhalb der Zensierungsgrenze mit Pareto-Verteilung; Imputation des Mittelwertes dieser Verteilung für alle Verdienste oberhalb der Zensierungsgrenze; • Elimination sehr geringer (< 1 $_1989 ) und sehr hoher (>100 $_1989) Stundenverdienste • Imputation von Normalarbeitszeiten für Arbeiter mit variabler Arbeitszeit • Qualifikation: Bis 1991 Ausbildungsjahre, danach: Ausbildungsarten erhoben; Jaeger (1997) entwickelt eine Verfahren zur Verbindung der Informationen in beiden Zeitperioden

  8. Vergleich der Datenquellen • Verfügbarkeit der Variablen in IAB-BS restriktiver (insbesondere fehlende Stundeninformation) • Allerdings auch große Probleme mit der Arbeitszeiterfassung in CPS-ORG; • Zensierung in beiden Stichproben, jedoch gravierender in IAB-BS • Vermutlich höhere Präzision der Entgeltinformation in IAB-BS

  9. Harmonisierung der Datenquellen • „Rückschnitt“ der CPS-ORG: • Ausschluss der Nicht-Erwerbstätigen, Selbständigen und Geringfügig Beschäftigten (für letztere Umrechnung der deutschen Grenzwerte in US-$) • (Tages-)Verdienste statt Stundenlöhne • Konstruktion zweier qualitativer Variablen für Teilzeit (kleiner oder größer 50% der Normalarbeitzeit) • Versuch der Anpassung der Bildungskategorien anhand der ISEC-Codes (nur drei Kategorien: low-skilled, skilled, high-skilled, Orientierung an Freeman, Schettkat 2001) • Gleiches Top-Coding (etwa am 9. Dezil)

  10. Erste Anwendung: Einzelhandel • Warum Wahl dieses Sektors? • Typischer Niedriglohnsektor • Gravierende Unterschiede in der Beschäftigung zwischen den USA und D (zwischen 30 und 40% der Beschäftigungslücke lassen sich auf diesen Sektor zurückführen!) • Keine systematischen Probleme in der Verdiensterfassung (Gegenbeispiel: Hotel& Restaurants)

  11. Vergleich der Beschäfigtenstruktur

  12. Auferlegen der amerikanischen B´Struktur

  13. Ungleichheitsmaße- Aggregat

  14. Ungleichheitsmaße- Einzelhandel

  15. Retail Penalty

  16. Spezifikation der Lohngleichung

  17. Qualifikatorische Lohndifferentiale (Exp=0)

  18. Dekomposition

  19. Dekomposition 1997 - D5

  20. Dekomposition 1997 – D2

  21. Fazit • Harmonisierung partiell möglich • Anwendung auf Einzelhandel bringt erste interessante Ergebnisse: • Markante Unterschiede der Beschäftigungsquoten • Evidenz für Kompression in Niedriglohnbereichen gemischt • Lohnkompressions-Hypothese nicht ausreichend, die unterschiedliche Beschäftigungsbilanz zu erklären.

More Related